Musée Curie

Curie ist ein Name, der mit wissenschaftlicher Exzellenz und weiblicher Emanzipation verbunden ist wie kein anderer. Marie Curie ist bis jetzt die einzige Frau, die zwei Nobelpreise bekommen hat. In zwei verschiedenen Naturwissenschaften mit dem prestigeträchtigsten Preis geehrt zu werden, das hat bis jetzt auch noch kein Mann geschafft. Sie hat die chemischen Elemente Radium und Polonium entdeckt und grundlegende Forschung im Bereich Radioaktivität geleistet. Im Musée Curie in Paris kann man sich die zwei Labors ansehen, in denen sie geforscht hat.

Man kann dort auch etwas über ihre „Familie der fünf Nobelpreise“ erfahren: ihren ersten Nobelpreis teilte Marie Curie mit ihrem Mann Pierre, und auch die Tochter der beiden erhielt gemeinsam mit ihrem Mann einen Nobelpreis. Insgesamt hingen also fünf Medaillen bei den Curies zu Hause. Es gibt eine permanente Ausstellung über Radium und die Begeisterung, mit der die Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Produkte wie Mineralwasser und Antifaltencrème mit dem giftigen Element kauften. Dort geht es auch um die gesundheitlichen Folgen von Radioaktivität und erste Versuche, damit Krebs zu heilen. Anschließend kann man im Garten ein bisschen frische Luft schnappen und sich die Porträts anschauen, die der Street Artist C215 von den Curies und ihrem Team gemalt hat.

Das Musée Curie bietet Führungen auf Französisch und Englisch an. Außerdem gibt es regelmäßig Theatervorstellungen, in denen dem Publikum Marie Curies Leben nahegebracht und Radioaktivität verständlich gemacht werden sollen.

Website des Museums: https://musee.curie.fr/

Foto: Fotografie von Marie Curie im Labor. Credits: Unsplash/Nationaal Archief.

Mehr aus Frankreich

Icon Frankreich
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Artikel-Symbol
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Kleine Pille – großer Impact. Die Pharmaindustrie ist (noch) alles andere als nachhaltig. Forscher*innen aus ganz Europa arbeiten jetzt an einer Lösung, die die Herstellung von Medikamenten nachhaltiger gestaltet. Foto: Medikamente im Blister. Credits: Pixabay/jarmoluk  Im Angebot: 20 Tabletten Aspirin, 500 Milligramm, rezeptfrei für knapp 6 Euro. Eine kleine türkisfarbene Kartonschachtel, die wahrscheinlich in vielen […]
Science Sight
Rentierjäger in Südfrankreich
Science Sight-Symbol
Science Sight
Rentierjäger in Südfrankreich
Unscheinbar liegt das einstige Zuhause der Rentierjäger unter einer Felswand in der Nähe des Dorfs Sergeac im französischen Département Dordogne. Etwa 37.000 Jahre ist es her, dass einige unserer Vorfahren unter dem Felsvorsprung Abri Castanet im Süden Frankreichs lebten. Damals haben vermutlich Mitglieder der Aurignacien die Decke des Felsens mit Bildern und Runen verziert. Die […]
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Artikel-Symbol
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Die Flut kommt schnell. Wer noch im Watt ist, bekommt gleich nasse Füße. Von den Mauern des Klosterbergs Mont Saint-Michel im Nordwesten Frankreichs beobachtet eine junge Frau das Schauspiel aus trockener Entfernung. Nennen wir sie Mia. Eben hat sie noch Wandernde vom Festland herüberlaufen sehen, in einigen Stunden kommt man nur noch über eine Brücke […]
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Chemie

Icon Chemie
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Artikel-Symbol
Artikel
Problem ohne Lösung(smittel)? Über Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie
Kleine Pille – großer Impact. Die Pharmaindustrie ist (noch) alles andere als nachhaltig. Forscher*innen aus ganz Europa arbeiten jetzt an einer Lösung, die die Herstellung von Medikamenten nachhaltiger gestaltet. Foto: Medikamente im Blister. Credits: Pixabay/jarmoluk  Im Angebot: 20 Tabletten Aspirin, 500 Milligramm, rezeptfrei für knapp 6 Euro. Eine kleine türkisfarbene Kartonschachtel, die wahrscheinlich in vielen […]
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Ein Peeling aus Meersalz, Haferflocken oder Kaffee? – Haushaltsmittel zur Hautpflege sind immer wieder im Trend. Doch was, wenn Kaffee nicht nur alte Hautschuppen entfernen, sondern auch Haut regenerieren könnte? Wenn sich der Schnitt am Finger oder das offene Knie mit einem Löffel Kaffeesatz heilen ließe? Die Eigenschaften von Kaffee zur Hautpflege werden nun erforscht. […]
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Artikel-Symbol
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre begrenzt werden. Weil dort schon zu viel ist, arbeiten Forschende in Island daran, CO2 wieder aus der Luft zu holen und langfristig zu speichern. Foto: Kühlturm eines Atomkraftwerkes. Credits: pixabay/distelAPPArath. Wer bringt heute den Müll raus? Was in WGs schon mal […]
Artikel
Case closed: Wie das größte Massenaussterben der Erdgeschichte entschlüsselt wurde
Artikel-Symbol
Artikel
Case closed: Wie das größte Massenaussterben der Erdgeschichte entschlüsselt wurde
Lange bevor die Dinos ausstarben, verschwand fast alles Leben von unserem blauen Planeten. Warum war lange unklar. Eine Forscherin aus Kiel hat sich auf Spurensuche begeben und ein 250 Millionen Jahre altes Rätsel gelöst. Foto: Vulkanlandschaft. Credits: Unsplash/Jeff King. Kanarische Inseln, Spanien Knapp 19 Grad ist das Wasser warm, als Hana Jurikova zu ihrem Tauchgang […]
Science Sight
Mendelejew-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Mendelejew-Museum
Mut zur Lücke – den hat Dmitri Mendelejew 1869 bei der Erfindung des Periodensystems der Elemente bewiesen. Als er die bis dahin bekannten chemischen Elemente in eine für ihn logische Ordnung brachte, kam er zu dem Schluss, dass es noch weitere bislang unbekannte Elemente geben musste. Für sie ließ er in seinem Periodensystem etwas Platz. […]
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Geschichte

Icon Geschichte
Science Sight
Die Formel des Universums – Einsteins Erbe in Oxford
Science Sight-Symbol
Science Sight
Die Formel des Universums – Einsteins Erbe in Oxford
Das gesamte Universum passt in Oxford auf eine Tafel – skizziert von Albert Einstein. Der berühmte Mathematiker besuchte 1931 Oxford und gab drei Vorlesungen über seine Relativitätstheorie. Dass die Notizen seiner zweiten Vorlesung erhalten blieben und niemand sie wegwischte, ist ein Zeichen seines damaligen, hohen internationalen Ansehens. Die Tafel mit seinen Aufzeichnungen über das Alter, […]
Science Sight
Mathematisch Physikalischer Salon
Science Sight-Symbol
Science Sight
Mathematisch Physikalischer Salon
Ein vergoldeter Zirkel mit spiralförmigen Gravuren aus dem 16. Jahrhundert oder eine vergoldete Planetenuhr, bestehend aus zwei Stockwerken, die den Lauf von sieben Planeten nachzeichnet und mit einem silbernen Himmelsglobus gekrönt ist, der so aufwendig verziert ist, dass jedes Detail ein weiteres Detail in sich trägt. Dazu kommen von der Decke hängende gläserne Kronleuchter. Nein, […]
Science Sight
National Museum of Natural History 
Science Sight-Symbol
Science Sight
National Museum of Natural History 
Mit Kamelen durch Europa? Klingt ungewöhnlich, ist es auch. In Bulgarien entdeckten Forscherinnen des National Museum of Natural History aber tatsächlich ein sehr gut erhaltenes Kamelskelett. In Europa sei dies ein einzigartiger Fund. Die Überreste stammen aus dem Römischen Reich, denn Römer importierten und züchteten damals Kamele in Europa, um Waren, Briefpost und militärische Ausrüstung […]
Science Sight
Klementinum: Mittelalterliche Stern- & Wetterwarte 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Klementinum: Mittelalterliche Stern- & Wetterwarte 
Nach 172 Stufen und engen Wendeltreppen wird man mit einem atemberaubenden Blick über die Prager Altstadt belohnt. Direkt an der berühmten Karlsbrücke thront das Klementinum, ein riesiger Barockkomplex mit einem 68 Meter hohen astronomischen Turm.  Das Klementinum bietet mehr als nur eine grandiose Aussicht. Schon im Mittelalter war es Zentrum des wissenschaftlichen Lebens in Prag. […]
Science Sight
Arktikum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Arktikum 
Die Heimat des Weihnachtsmannes liegt… ja, wo eigentlich? Im Herzen von Finnland nahe des nördlichen Polarkreises befindet sich die Stadt Rovaniemi. Sie beherbergt das Weihnachtsmanndorf, die offizielle Heimat des Weihnachtsmannes – am Rande der Arktis. Was diese besondere Region noch auszeichnet, lässt sich im Arktikum erkunden, einem Museum und Science Center zugleich. Es wurde 1992 […]
Science Sight
Sender Gleiwitz
Science Sight-Symbol
Science Sight
Sender Gleiwitz
„Seit 5:45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen“, kein zweiter Satz steht so prominent für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, der zwischen 50 und 70 Millionen Menschen das Leben kostete. Dieses Zitat steht am Anfang des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. Bereits einen Tag zuvor hatte ein SS-Kommando einen perfiden Plan ausgeführt: […]
Science Sight
Kanal von Korinth
Science Sight-Symbol
Science Sight
Kanal von Korinth
Mehr Zeit hat wahrscheinlich kein Bauprojekt der Welt in Anspruch genommen: Bis der künstlich angelegte Kanal von Korinth fertiggestellt wurde, waren seit dem ersten Spatenstich schon 1826 Jahre vergangen. Mit einer Breite von gerade einmal 24 Metern trennt die Schneise das griechische Festland und die Region Peleponnes. Dort liegt auch Korinth, in der Antike eine […]
Science Sight
St. Mary‘s Hospital
Science Sight-Symbol
Science Sight
St. Mary‘s Hospital
Es ist ein Ort an dem der medizinische Fortschritt vorangetrieben und Prinzen geboren wurden: Im St. Mary‘s Hospital in London entdeckte Alexander Flemming im 20. Jahrhundert das Penicillin und rund ein halbes Jahrhundert später erblickte Prinz Harry dort das Licht der Welt. Das Krankenhaus begann 1851 Patienten und Studierende aufzunehmen und war das erste Lehrkrankenhaus, […]
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
Science Sight-Symbol
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
In der Batscho-Kiro-Höhle in Bulgarien wurden die bisher ältesten Fossilien des modernen Menschen entdeckt. Ein internationales Forschungsteam, unter anderem auch mit Forschenden aus Deutschland, fand diese etwa 45.000 Jahre alten Knochenrückstände zusammen mit Knochen- und Steinwerkzeugen, den Überresten gejagter Tiere und Schmuckgegenständen, wie Perlen und Anhängern. Damit konnte belegt werden, dass das Eintreffen des modernen […]
Science Sight
Rentierjäger in Südfrankreich
Science Sight-Symbol
Science Sight
Rentierjäger in Südfrankreich
Unscheinbar liegt das einstige Zuhause der Rentierjäger unter einer Felswand in der Nähe des Dorfs Sergeac im französischen Département Dordogne. Etwa 37.000 Jahre ist es her, dass einige unserer Vorfahren unter dem Felsvorsprung Abri Castanet im Süden Frankreichs lebten. Damals haben vermutlich Mitglieder der Aurignacien die Decke des Felsens mit Bildern und Runen verziert. Die […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Der „Tecnoparco“ in Sirakus begeistert Technikliebhaber und Experimentierfreudige. Das Museum befasst sich mit dem berühmten griechischen Gelehrten Archimedes, der hier im Südosten Siziliens geboren wurde. Man findet im Tecnoparco eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die Archimedes‘ Ideen veranschaulichen. Ein Highlight des Museums ist die große interaktive Ausstellung, die es den Besuchern ermöglicht, Archimedes‘ Erfindungen und […]
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Wissenschaft

Icon Wissenschaft
Science Sight
Das Technorama Science Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
Das Technorama Science Center
Wer dieses Konfuzius zugeschrieben Zitat verstehen möchte, ist im Technorama in Winterthur genau richtig. Hier wird an 365 Tagen im Jahr von 10 bis 17 Uhr Wissenschaft nicht nur erklärt – sie ist erlebbar. Anders als in klassischen Museen stehen im Technorama keine langen Texte im Vordergrund, sondern das eigene Ausprobieren. Die Besucher:innen sind selbst […]
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Artikel-Symbol
Artikel
Wie viel Witz und Humor kann ChatGPT? 
Wie witzig ist ChatGPT, und wie viel Humor trauen wir künstlicher Intelligenz zu? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit Thorsten Kreissig (TeeKay). Der studierte Psychologe und Theaterregisseur kombiniert in seiner Arbeit Kunst und Wissenschaft. Er hat zusammen mit der Uni Luxemburg mehrere KI-Kunstprojekte umgesetzt und sich viel mit KI und Humor beschäftigt. Wir reden […]
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Artikel-Symbol
Artikel
Stillgelegte Minen in Polen – Ruinen oder Urban Living? 
Seit der Entscheidung zum Kohleausstieg Ende 2020 werden immer mehr Zechen geschlossen. In Polen sind das einige hundert Stück. Wie können postindustrielle Städte in Zukunft lebenswert gestaltet werden? Und können alte Kohleminen dabei mehr als nur Ballast sein und vielleicht sogar als Energiespeicher oder Kulturzentren genutzt werden?  Foto:  Eine Häuserreihe im schlesischen Bytom. Credits: pixabay/ […]
Science Sight
Esplora Interactive Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
Esplora Interactive Science Centre
Schon mal gerülpst? Oder gepupst? Normalerweise sind beide Themen mit Scham behaftet. Aber nicht im Esplora Interactive Science Centre auf Malta. Hier lernt man, wie Pupse oder Rülpser im Körper entstehen und wie die physiologischen Abläufe im Körper funktionieren, die das Essen in seine Bestandteile spalten und in einem „begehbaren“ menschlichen Körper erkunden.  Aber nicht […]
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Artikel-Symbol
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Warum reisen Forschende um die Welt, wenn sie sich auch online austauschen könnten? In unserem Video nehmen wir euch mit auf die EGU – eine internationale Konferenz zu Geowissenschaften in Wien. Von spannenden Fachvorträgen bis hin zu kontroversen Diskussionen über die CO2-Bilanz akademischer Reisen – wir zeigen, wie der wissenschaftliche Austausch funktioniert, welche Herausforderungen dabei […]
Science Sight
National Museum of Natural History 
Science Sight-Symbol
Science Sight
National Museum of Natural History 
Mit Kamelen durch Europa? Klingt ungewöhnlich, ist es auch. In Bulgarien entdeckten Forscherinnen des National Museum of Natural History aber tatsächlich ein sehr gut erhaltenes Kamelskelett. In Europa sei dies ein einzigartiger Fund. Die Überreste stammen aus dem Römischen Reich, denn Römer importierten und züchteten damals Kamele in Europa, um Waren, Briefpost und militärische Ausrüstung […]
Science Sight
Klementinum: Mittelalterliche Stern- & Wetterwarte 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Klementinum: Mittelalterliche Stern- & Wetterwarte 
Nach 172 Stufen und engen Wendeltreppen wird man mit einem atemberaubenden Blick über die Prager Altstadt belohnt. Direkt an der berühmten Karlsbrücke thront das Klementinum, ein riesiger Barockkomplex mit einem 68 Meter hohen astronomischen Turm.  Das Klementinum bietet mehr als nur eine grandiose Aussicht. Schon im Mittelalter war es Zentrum des wissenschaftlichen Lebens in Prag. […]
Science Sight
Das Maritime Museum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Das Maritime Museum 
Ein Schifffahrtmuseum unter der Erde? Was erstmal unpassend klingt, ist in Helsingør, 40 Kilometer nördlich von Kopenhagen, schon lange eine Attraktion. Bereits 1915 wurde in der Hafenstadt das U-Boot-förmige Museum erbaut. Und das ganz in der Nähe des Weltkulturerbes Schloss Kronborg. Diesem verdankt das Museum auch hauptsächlich seine Lage unter der Erde. Denn es sollte die […]
Science Sight
Arktikum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Arktikum 
Die Heimat des Weihnachtsmannes liegt… ja, wo eigentlich? Im Herzen von Finnland nahe des nördlichen Polarkreises befindet sich die Stadt Rovaniemi. Sie beherbergt das Weihnachtsmanndorf, die offizielle Heimat des Weihnachtsmannes – am Rande der Arktis. Was diese besondere Region noch auszeichnet, lässt sich im Arktikum erkunden, einem Museum und Science Center zugleich. Es wurde 1992 […]
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Tempel des Meeres wird der weiße Steinpalast genannt, der sich an einen monegassischen Felshang klammert. Gerade so, als wäre die alte Stadt Atlantis aus den Tiefen des Ozeans empor getaucht, trennt nur ein Stück Steilküste das Ozeanographische Museum Monaco von den Fluten des Mittelmeeres. Über 6000 Meeresbewohner befinden sich in dem 6000 Quadratmeter großen Monument an […]
Science Sight
Die Ungarische Akademie der Wissenschaften
Science Sight-Symbol
Science Sight
Die Ungarische Akademie der Wissenschaften
Ein romantischer Abendspaziergang an der Donau gehört für fast jeden Budapest-Besucher zum Pflichtprogramm. Unter den vielen prächtigen Bauten am Ufer stechen dort zwei besonders heraus: das majestätische Parlamentsgebäude, Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt, und die besonders kunstvoll gestaltete ungarischen Akademie der Wissenschaften. Vor knapp 160 Jahren eingeweiht ist es das älteste Gebäude am Budapester Donauufer. Architekturfreaks […]
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Science Sight-Symbol
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Ungezähmt rauscht die Vjosa durch die Landschaft, sie schlängelt sich, wie sie will – verlegt ihren Lauf mal hier hin, mal da hin. Sie überwindet Schluchten, fließt als Wasserfall Hügel hinunter, umspült Felsen, die ihr im Weg sind. Sie breitet sich als Strom im Tal aus oder plätschert durch weiße Kiesel. Dabei wird Sediment transportiert, […]
Science Sight
Nobel-Rondell
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nobel-Rondell
An keinem anderen Ort der Welt kann man jederzeit neun Nobelpreisträger treffen. Nur in Göttingen ist das möglich, weil hier viele Nobelpreisträger studiert oder gearbeitet haben. Einige von ihnen wurden sogar auf dem Göttinger Stadtfriedhof begraben. Zu ihren Ehren wurde 2006 zum 125-jährigen Bestehen des Göttinger Stadtfriedhofs das „Nobel-Rondell“ errichtet. Es befindet sich im südlichen […]
Science Sight
Struve-Bogen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Struve-Bogen
Was verbindet die Städte Hammerfest in Norwegen, Tartu in Estland und Stara-Nekrassiwka in der Ukraine? Es ist nicht allzu offensichtlich, aber tatsächlich verläuft durch diese Städte – und einige Länder zwischen ihnen – der sogenannte Struve-Meridianbogen. Der deutsche Astronom Wilhelm Struve wollte mithilfe von 265 verschiedenen Messpunkten entlang eines Längengrads die genaue Form der Erde […]
Science Sight
Collegium Maius
Science Sight-Symbol
Science Sight
Collegium Maius
Was haben der Astronom Nikolaus Kopernikus und der frühere Papst Johannes Paul II. gemeinsam? Sie sind die beiden berühmtesten Absolventen der Jagiellonen-Universität in Krakau. In den alten Gemäuern wird das Wissen seit Jahrhunderten bewahrt und weitergegeben. Die Jagiellonen-Universität ist die älteste Hochschule Polens. Sie wurde bereits 1364 von König Kasimir dem Großen gegründet und bis […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
Science Sight-Symbol
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1856 kommt Nikola Tesla in dem winzigen Ort Smiljan auf die Welt. Der weltbekannte Erfinder, Ingenieur und Physiker bleibt aber nicht lange in seinem Heimatdorf, sondern ging für die Schule in einer anderen Stadt. Heute befindet sich in Smiljan die Gedenkstätte Nikola Tesla. Die historischen Gebäude, […]
Science Sight
Ciutat de les Arts i les Ciències
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ciutat de les Arts i les Ciències
Futuristisch wirkendende weiße Gebäude, großflächige Wasserbecken und rings herum eine Parkanlage: Das ist die Ciutat de les Arts i les Ciències, die Stadt der Künste und Wissenschaft in Valencia. Neben beeindruckender Architektur und Natur gibt es hier gleich drei verschiedene Möglichkeiten, mehr über Wissenschaft zu lernen.In der Mitte des Gebäudekomplexes liegt das Wissenschaftsmuseum, das Museu […]
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Griechenland, das Land der Philosophie, Bildhauerkunst und – des ersten Computers? So wird der Mechanismus von Antikythera manchmal genannt. Nach 2.000 Jahren im Meer sind nur noch korrodierte Bruchstücke erhalten, aber daraus konnten Forschende eine beeindruckende Maschinerie rekonstruieren. Auf insgesamt sechs Ziffernblättern konnte man verschiedene Kalender ablesen, die im Griechenland des zweiten und ersten Jahrhunderts […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Science Sight-Symbol
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Mit nur einem Schritt von West nach Ost wechseln. Das ist nur an wenigen Orten der Welt möglich. Einer der schönsten und bedeutendsten ist die historische Sternwarte von Greenwich in London. Der Äquator ist die Achse, die die Erdkugel in Nord und Süd teilt. Der Äquator liegt auf dem mittleren Weg zwischen Nord und Südpol. […]
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel