Plastikverpackungen mit Schinken. Credit: photosforyou/Pixabay

Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung

Weltweit werden nur 14 Prozent aller Kunststoffe wiederverwertet. Denn viele Plastikverpackungen können bislang gar nicht recycelt werden. Forschende aus Spanien haben eine Idee, wie man dieses Problem im wahrsten Sinne des Wortes lösen kann.

Foto: Viele Lebensmittel gibt es nur mit Plastikhülle. Credit: photosforyou/Pixabay

Steht man vor einem Kühlregal im Supermarkt, sieht man vor allem einen Stoff: Plastik. Ob Käse oder Wurst, vegane Produkte oder rohes Fleisch – Verpackungen aus Kunststoff bewahren die Lebensmittel vor dem Verderben. Dafür müssen die Behälter unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die Schale, in der zum Beispiel Fleisch liegt, muss stabil sein. Die Unterlage am Boden der Schale muss saugfähig sein, um die Feuchtigkeit aufzufangen, und die Folie obendrauf muss die Schale dicht verschließen und den Inhalt vor Keimen schützen. Jede dieser Eigenschaften erfordert eine eigene Sorte Kunststoff. Für eine solche Verpackung werden ungefähr fünf unterschiedliche Kunststoffe und mehr als acht verschiedene Schichten verwendet (siehe Infografik „So funktioniert eine Lebensmittelverpackung“). Wie viele genau, unterscheidet sich von Produkt zu Produkt, erklärt Gary Ellis vom Institute of Polymerscience and Technology in Madrid: „Es gibt viele unterschiedliche Designs, die je nach Hersteller und Fleischprodukt variieren.“

Das Recyclingproblem mit Kunststoffen

Diese ausgeklügelten Designs halten zwar den Inhalt frisch, sind aber wegen ihrer verschiedenen Schichten ein Problem für die Umwelt. Es ist nämlich mechanisch nicht möglich, den bisher verwendeten Kleber zwischen den einzelnen Kunststofflagen zu lösen, um die Schichten einzeln recyclen zu können. Das ist ein wesentlicher Grund, weshalb nur 14 Prozent aller Kunststoffverpackungen wiederverwertet werden können.

Gary Ellis und seine Forschungsgruppe wollen das ändern. Die Forschenden vom Consejo Superior des Investigaciones Científicas, der größten öffentlichen Forschungseinrichtung in Spanien, entwickeln einen neuen Kleber für Plastikverpackungen, mit dem sich die einzelnen Kunststoffschichten leichter trennen lassen. Das soll dabei helfen, dass mehr Plastik recycelt wird.

Infografik So funktioniert eine Lebensmittelverpackung
Credit: Lena Dreyer/Paul Klammer

Denn bisher ist die Wiederverwertung von Kunststoffen eine mühsame Angelegenheit. „Alle mehrschichtigen Kunststoffe sind schwer voneinander zu trennen“, erläutert Ellis. „Die Schichttrennung erfordert normalerweise giftige Lösungsmittel sowie Hitze oder viel Zeit, um eine oder mehrere Kunststoffkomponenten oder den Klebstoff aufzulösen. Oft gehen dabei Komponenten verloren oder werden abgebaut.“


Ein nachhaltiger Kleber

Die Forschungsgruppe entwickelt deswegen einen anderen, nachhaltigen Kleber aus einem Kunststoff namens Polyurethan. In die Polyurethan-Moleküle werden winzige Molekül-Brücken eingebaut, die bei einer Temperatur von ungefähr 120 Grad Celsius auseinanderbrechen. Allerdings ist dies nur ein Richtwert, der je nach verwendetem Kunststoff variiert. Durch die Wärme verliert der Klebstoff seine Molekül-Vernetzung, sodass sich die einzelnen Kunststoffschichten leichter voneinander lösen lassen. Um den Vorgang zu beschleunigen werden Nanopartikel zum modifizierten Polyurethan hinzugefügt. Diese Partikel dienen als Wärmeleiter. Sobald das Molekül erhitzt wird, heizen sich die Nanopartikel auf und sorgen dafür, dass die einzelnen Abschnitte schneller aufbrechen.

„Unsere Idee ist es, die Polyurethan-Klebstoffe so zu modifizieren, dass sie diese Aufgabe zwar immer noch effektiv erfüllen, aber ihre Klebeeigenschaften gezielt abgeschwächt werden können“, sagt Ellis. So ließen sich auch mehrschichtige Folien besser auftrennen und fürs Recycling zurückgewinnen. Womöglich könne man sogar den Kleber selbst auf diese Weise wiederverwerten, was die Nachhaltigkeit verbessere.

Ein Projekt für besseres Recycling

Noch ist der Kleber aber nicht marktreif. Derzeit arbeiten die spanischen Forscher im EU-Projekt MANDALA mit Partnern aus dem Lebensmittelsektor an Testanlagen, um zu prüfen, wie man ihre Erfindung in der Industrie einsetzen kann. Ein weiteres Feld haben sie bereits im Blick: die Pharma- und Kosmetikbranche. Denn auch dort gibt es viele ausgetüftelte Verpackungen, zum Beispiel Blister für Tabletten, die bislang nicht recycelt werden können und einfach im Müll landen.

Mehr aus Spanien

Icon Spanien
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Science Sight-Symbol
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Krankenhäuser sind weiß, steril und langweilig? Falsch gedacht – mitten in Barcelona steht das fantastische L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau.
Viele hohe Bäume stehen im Regen, der Boden ist unter Wasser
Science Sight
CosmoCaixa
Science Sight-Symbol
Science Sight
CosmoCaixa
Vom Mathe-Labor bis zum authentischen Regenwald: Das Wissenschaftsmuseum in Barcelona lockt Interessierte aus unterschiedlichsten Wissenschaftsfeldern an.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Chemie

Icon Chemie
Eine Frau schaut nachdenklich
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Sie ist die einzige Frau, die bisher zwei Nobelpreise gewann – in Physik und Chemie. Das Museum in Warschau ehrt Marie Curie.
Riesige begehbare Metallkugeln verbinden sich zum Atomium. Foto: Unsplash/Klaudio Metolli.
Science Sight
Atomium
Science Sight-Symbol
Science Sight
Atomium
Das Eisenmolekül in 165-milliardenfacher Vergrößerung ist das Wahrzeichen Brüssels und ein Symbol für das Atomzeitalter.
Nadelwald von oben. Ein Waldweg führt hindurch. Foto: Unsplash/Geran de Klerk.
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Artikel-Symbol
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Schwedens Wälder haben ein immer größer werdendes Problem: den Borkenkäfer. Lassen sich aus befallenem Holz Textilfasern machen?
Ein Mann und eine Frau hantieren an einer Labormaschine herum
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
Artikel-Symbol
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
In einem fiktiven Interview antwortet die polnische Nobelpreisträgerin Marie Curie auf Fragen zu ihrem Leben, zur Liebe und Wissenschaft.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Umwelt & Klima

Icon Umwelt & Klima
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Feuerwehrmann bekämpft Feuer
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Portugal und Schweden gehören zu dne Ländern mit den meisten Waldbränden. Ihre Strategien dagen sind doch sehr unterschiedlich.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Oberhalb der Erde ist viel Wald und ein See. Unter der Erde ist ein Plan von Gängen angelegt
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Artikel-Symbol
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Unterhalb der kleinen Halbinsel Olkiluoto, 430 Meter tief im Granitgestein, entsteht es: Finnlands Atommüll-Endlager. Das erste weltweit.
Nadelwald von oben. Ein Waldweg führt hindurch. Foto: Unsplash/Geran de Klerk.
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Artikel-Symbol
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Schwedens Wälder haben ein immer größer werdendes Problem: den Borkenkäfer. Lassen sich aus befallenem Holz Textilfasern machen?
Ein Öltanker vor dem Kapstadter Hafen. Credit: Unsplash/Clyde Thomas
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Artikel-Symbol
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Ein EU-Projekt soll die Suche nach fossilen Rohstoffen nachhaltiger machen. Ist das sinnvoll? Zwei Gespräche, zwei Positionen. 
Eine Bootsspitze, die auf einem spiegelglatten Bergsee fährt
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Artikel-Symbol
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Grönland bietet einen guten Ausgangspunkt für Expeditionen zur Klimaforschung. Zwei Forschende berichten uns von ihrer Fahrt im Polarmeer.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Blick aus einem Kühlturm in Tschernobyl. Foto: Unsplash/Mick de Paola.
Science Sight
Tschernobyl
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tschernobyl
Einst Ort eines ungeheuerlichen technischen Unglücks, heute ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt
Windräder im Wasser
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vor Dänemarks Küste drehen sich riesige Offshore-Windkraftanlagen. Die größte Windpark in Nordeuropa zeigt die Zukunft unserer Energieversorgung.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel