Riesige begehbare Metallkugeln verbinden sich zum Atomium. Foto: Unsplash/Klaudio Metolli.

Atomium

Atomium, Brüssel

Groß, größer, am größten: Brüssels Wahrzeichen – das Atomium – zeigt ein Eisenmolekül in 165-milliardenfacher Vergrößerung. Um ein Eisen-Atom sind acht weitere Kugeln angebracht, die eine kubisch-raumzentrierte Elementarzelle der Eisen-Kristallstruktur ergeben. Die neun Kugeln haben jeweils einen Durchmesser von 18 Metern und sind durch 23 Meter lange Röhren miteinander verbunden. Sechs der neun Kugeln können Besucher:innen heute auch von innen sehen. Das 102 Meter hohe Bauwerk wurde von dem belgischen Architekten André Waterkeyn für die Weltausstellung „Expo 1958“ in Brüssel entworfen. Es sollte ein Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie sein.

Website des Atomiums: https://atomium.be/home/Index

Filmaufnahmen von der Weltausstellung Expo 1958 in Brüssel. Und im Zentrum: Brüssels neues Wahrzeichen; das Atomium. Screenshot: YouTube/12345guido. Auf YouTube ansehen

Foto: Riesige begehbare Metallkugeln verbinden sich zum Atomium. Credits: Unsplash/Klaudio Metolli.

Mehr aus Belgien

Icon Belgien
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Chemie

Icon Chemie
Plastikverpackungen mit Schinken. Credit: photosforyou/Pixabay
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Artikel-Symbol
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Forschende aus Spanien haben eine Idee, wie man Plastikverpackungen herstellen kann, die besser recycelt werden können.
Eine Frau schaut nachdenklich
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Sie ist die einzige Frau, die bisher zwei Nobelpreise gewann – in Physik und Chemie. Das Museum in Warschau ehrt Marie Curie.
Nadelwald von oben. Ein Waldweg führt hindurch. Foto: Unsplash/Geran de Klerk.
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Artikel-Symbol
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Schwedens Wälder haben ein immer größer werdendes Problem: den Borkenkäfer. Lassen sich aus befallenem Holz Textilfasern machen?
Ein Mann und eine Frau hantieren an einer Labormaschine herum
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
Artikel-Symbol
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
In einem fiktiven Interview antwortet die polnische Nobelpreisträgerin Marie Curie auf Fragen zu ihrem Leben, zur Liebe und Wissenschaft.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel