Norwegen
Norwegen
Wissenschaft in Norwegen
Nordlichter, endlose Küsten, Fjorde: Norwegen fasziniert mit seinen Naturlandschaften. Das spiegelt sich auch in der Forschungslandschaft wider. Lange war die Wissenschaft Norwegens geprägt von Polarforschung, Meeresforschung und Petroforschung; schließlich liegen dort auch riesige Öl- und Gasreserven. Heute verlagert das Land sein Forschungsinteresse an der Petroforschung auf erneuerbare Energien. Norwegens Themenspektrum ist dabei fast so weit wie seine Küsten: Auch der medizinische Bereich, zum Beispiel die Krebsforschung, stehen hier im Fokus, aber auch Geowissenschaften, sowie Pädagogik und Bildung. Die wissenschaftliche Historie des Landes bleibt dabei nie vergessen: In zahlreichen Museen können Einheimische und Reisende sich mit der Geschichte norwegischer Polarforschung und -expeditionen, Meeresforschung, Wikingerschiffen und vielem mehr beschäftigen. Ein bisschen norwegische Cleverness können wir aber auch im Alltag anhand von Erfindungen aus Norwegen bestaunen: Etwa den Käsehobel, die Sprühdose und die Büroklammer. Johan Vaaler ließ sich das recht einfache Konzept der Klammer – ein Stück Draht in zwei Schlaufen formen, eine kleinere und eine größere – 1899 als Erster patentieren.
Die Fakten
Population | 5.305.383 |
Fläche | 323.802 km² |
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in US-Dollar | 82.267,8 |
Öffentliche Ausgaben für Bildung (Anteil am BIP) | 5,4 % |
Universitäten | 44 |
Universitäten pro 1 Mio. Einwohner | 8,30 |
Studierende | 290.014 |
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 2,1 (Anteil am BIP) |