Artikel

Science Sights

Länder-Fakten

Entdecke Wissenschaft in Europa

Der Science Guide

Zeichnung von einem Kompass

Entdecke mit dem Science Guide Forschungsgeschichten in ganz Europa und eine neue Perspektive auf Länder und wissenschaftliche Reiseziele des Kontinents. Denn Reisen kann so viel mehr sein als die angeblichen „Insider-Tipps" aus dem Standard-Reiseführer. Unsere Studierenden nehmen Dich mit auf eine Europatour der besonderen Art.

Über das Projekt
Zeichnung von einem Kompass

Beliebteste Beiträge

Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Artikel
COP 30: Im Schatten des Amazonas
Artikel-Symbol
Artikel
COP 30: Im Schatten des Amazonas
Während die Welt zur Klimakonferenz nach Belém in Brasilien blickt, droht nur wenige Kilometer entfernt der Amazonas an seinen Kipppunkt zu geraten – und das nahezu unbemerkt. Politikerinnen und Politiker aus aller Welt reisen im November 2025 nach Brasilien. Dort findet die 30. UN-Klimakonferenz statt – die Conference of the Parties (COP) – und der […]
Artikel
Bye Bye Gletscher – Wenn die Eisfläche zum grünen Wald wird
Artikel-Symbol
Artikel
Bye Bye Gletscher – Wenn die Eisfläche zum grünen Wald wird
Nur noch ein kleiner Eisrest ist vom Pizolgletscher übriggeblieben. Er gehört zu den vielen Gletschern in den Schweizer Alpen, die sich durch die wärmeren Temperaturen weiter zurückziehen. 2019 gab es eine symbolische Trauerfeier für ihn. Weltweit schmelzen die Gletscher immer schneller. Ihr Verschwinden verändert nicht nur das Ökosystem am Berg, sondern hat auch weitreichende Folgen […]
Artikel
Organspenden in Österreich: Ein konservatives Land und sein liberaler Weg
Artikel-Symbol
Artikel
Organspenden in Österreich: Ein konservatives Land und sein liberaler Weg
In Österreich wird die Organspende, anders als in Deutschland, durch die Widerspruchslösung geregelt. Jeder, der zu Lebzeiten nicht aktiv widersprochen hat, ist Organspender. Für ein konservatives und traditionelles Land wie Österreich ist das eine ziemlich liberale Regelung. Warum sich das nicht ausschließt und mit welchen Maßnahmen die Organspenderaten erhöht werden können, besprechen wir mit Kornelia […]
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Artikel-Symbol
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Warum reisen Forschende um die Welt, wenn sie sich auch online austauschen könnten? In unserem Video nehmen wir euch mit auf die EGU – eine internationale Konferenz zu Geowissenschaften in Wien. Von spannenden Fachvorträgen bis hin zu kontroversen Diskussionen über die CO2-Bilanz akademischer Reisen – wir zeigen, wie der wissenschaftliche Austausch funktioniert, welche Herausforderungen dabei […]
Science Sight
St. Mary‘s Hospital
Science Sight-Symbol
Science Sight
St. Mary‘s Hospital
Es ist ein Ort an dem der medizinische Fortschritt vorangetrieben und Prinzen geboren wurden: Im St. Mary‘s Hospital in London entdeckte Alexander Flemming im 20. Jahrhundert das Penicillin und rund ein halbes Jahrhundert später erblickte Prinz Harry dort das Licht der Welt. Das Krankenhaus begann 1851 Patienten und Studierende aufzunehmen und war das erste Lehrkrankenhaus, […]
Eine Fraktallampe schimmert in vielen bunten Farben
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
Artikel-Symbol
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
LSD vom Arzt? In der Schweiz ist das zu Forschungszwecken erlaubt. Eine Wissenschaftlerin aus Basel will damit psychische Krankheiten heilen.
Blick von oben in die Tropfsteinhöhle von Postojna
Science Sight
Höhlen von Postojna
Science Sight-Symbol
Science Sight
Höhlen von Postojna
Mit der Eisenbahn geht es hinab zu biologischen und geologischen Besonderheiten in Europas größten erschlossenen Tropfsteinhöhlen.
Ein Mann und eine Frau hantieren an einer Labormaschine herum
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
Artikel-Symbol
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
In einem fiktiven Interview antwortet die polnische Nobelpreisträgerin Marie Curie auf Fragen zu ihrem Leben, zur Liebe und Wissenschaft.
Eine Höhle voller Eis
Science Sight
Eishöhle bei Tenneck
Science Sight-Symbol
Science Sight
Eishöhle bei Tenneck
Das Höhlensystem südlich von Salzburg ist Jahrtausende alt, die riesigen Eisformationen darin bilden sich aber Jahr für Jahr neu.

Empfohlene Beiträge

Icon Lupe
Plastikverpackungen mit Schinken. Credit: photosforyou/Pixabay
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Artikel-Symbol
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Forschende aus Spanien haben eine Idee, wie man Plastikverpackungen herstellen kann, die besser recycelt werden können.
Die Bodenstation am Observatorium Lustbühel in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten "Micius" Lichtteilchen aus. Foto: Johannes Handsteiner/ÖAW
Artikel
Quantensprung ins All
Artikel-Symbol
Artikel
Quantensprung ins All
Forschende aus Österreich wollen digitale Nachrichten unknackbar machen – mithilfe von Weltraum-Quantentechnik und China. Die EU guckt nur zu.
Ein Globus, der so gedreht ist, dass man Europa sieht.Credits: Unsplash/Chuttersnap
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Artikel-Symbol
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Nicht wenige Forschende weltweit müssen flüchten. Wir haben mit drei Forschenden über ihre Flucht und den Neustart gesprochen.
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest, während um ihn herum Blitze auf einer riesigen Apperatur hin und her springen.
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Artikel-Symbol
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Es herrscht Streit um die Nationalität von Nikola Tesla. Erfahrt, wer ihn zu seinem Landsmann machen will und welche Rolle Nationalität in der Wissenschaft spielt. 
Detaillreiches Uhrwerk einer Armbanduhr. Foto: Unsplash/Dimitar Stecev
Artikel
Handwerkskunst im Tausendstel-Millimeter-Bereich
Artikel-Symbol
Artikel
Handwerkskunst im Tausendstel-Millimeter-Bereich
Schweiz und Uhrmacherei gehören zusammen wie Spiralfeder und Unruh. Eine angehende Uhrmacherin nimmt uns mit in ihre Werkstatt.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Ein riesieger Staudamm von oben. Foto: Sjoerd Bracke & Cuno de Bruin.
Science Sight
Deltawerke
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deltawerke
Im ewigen Kampf der Niederlande gegen das Wasser bilden die Deltawerke das weltweit größte System zum Schutz vor Sturmfluten.
Frau am Handy. Credits: Unsplash/Kev Costello
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Artikel-Symbol
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie belastet viele Menschen körperlich und psychisch. Wir sprachen darüber mit einer Psychologin.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel