Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest, während um ihn herum Blitze auf einer riesigen Apperatur hin und her springen.

Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla

Die Nationalität des Erfinders Nikola Tesla ist ein Streitthema. Erfahrt, wer ihn zu seinem Landsmann machen will und welche Rolle nationale Identität in der Wissenschaft spielt. 

Foto: Nikola Tesla mit seiner Ausrüstung. Credits: Wellcome Library

Was eine amerikanische Automarke mit Nikola Tesla zu tun hat

Der Name „Tesla“ ist in in den meisten Köpfen heutzutage wohl hauptsächlich mit dem US-amerikanischen Unternehmen verknüpft, das Elektroautos baut. Manchen ist aber vielleicht auch noch der Nikola Tesla im Gedächtnis geblieben – ein berühmter Wissenschaftler. Die Assoziationen stehen zumindest nicht miteinander im Widerspruch: Zwischen dem 19. Und 20. Jahrhundert hat der Physiker und Elektroingenieur zahlreiche Erfindungen und Entdeckungen gemacht, die unter anderem dazu beitragen, dass Elektroautos überhaupt möglich sind. Außerdem hat er einen Großteil seines Lebens hat er in den USA verbracht – seine Wurzeln hat er aber auf dem Balkan. 

Kroate, Serbe oder Amerikaner – was war Tesla?

Was bei dem Namen aber wohl kaum jemandem in den Sinn kommt, ist Kroatien. Trotzdem will das Land, wenn es 2023 der Eurozone beitritt, das Abbild des Wissenschaftlers auf ihre 10-, 20- und 50-Cent-Münzen prägen. Denn: Der „Magier der Elektrizität“ ist 1856 in einem Dorf geboren worden, das im heutigen Kroatien liegt. Deswegen sehen viele Menschen in Kroatien Nikola Tesla als einen von ihnen an. Und das, obwohl er einen Großteil seines Lebens in Amerika gelebt hat.

Damit liegen aber noch immer nicht alle Fakten zur nationalen Zuordnung des Wissenschaftlers auf dem Tisch: Seine Eltern waren nämlich serbisch-orthodox. Serbien ist deshalb von dem kroatischen Tesla-Euromünzen-Plan alles andere als begeistert. Dort ist man der Meinung, Tesla sei ein Amerikaner serbischer Abstammung. Die serbische Nationalbank wirft Kroatien deshalb sogar vor, sich „das kulturelle und wissenschaftliche Erbe des serbischen Volkes anzueignen“. Der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković antwortete mit Unverständnis auf die Vorwürfe: Immerhin sei Nikola Tesla in Kroatien geboren worden. Er verstehe er nicht, wie jemand etwas gegen die Pläne haben könne.

Nationalität und grenzenlose Wissenschaft – ein Widerspruch?

Ganz schön kompliziert also. Auf jeden Fall scheint die nationale Identität Teslas eine ganz schön wichtige Rolle zu spielen. Das irritiert: Immerhin sind internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtigste Grundsätze der Wissenschaft. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Otmar Wiestler erklärt das so: „Forschung agiert in einem internationalen Rahmen. Um die immer komplexeren Fragestellungen unserer Zeit zu beantworten, müssen die besten Forscher auf einem Gebiet zusammenarbeiten, unabhängig davon, wo sie ihre Wurzeln haben und wo sie tätig sind.“ 

Außerdem werden in einigen Forschungsbereichen, wie der Teilchenphysik, hochkomplexe Geräte benötigt, die teuer sind und nicht überall zur Verfügung stehen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Teilchenbeschleuniger am CERN in Genf. Hier forschen Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern gemeinsam.


Gespräch: Wissenschaft und nationale Identität

Wie Ernst-Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Heidelberg, zu der Herkunftsfrage steht und ob der Länderkampf um geniale Köpfe der Wissenschaft schadet kannst Du nachhören, im Gespräch zwischen Annika Könnten und Simon Schulz.

Simon Schulz: Wenn mich jemand nach meiner Heimat fragt, sage ich Deutschland. Wenn es noch genauer sein soll, nenne ich die Region, in der ich geboren wurde und aufgewachsen bin. Nikola Tesla kann auf diese Frage heute keine Antwort mehr geben, denn der Elektroingenieur ist im Jahr 1943 gestorben. Über seine Herkunft gibt es aber heute noch Streit. Annika, was ist denn nun am wichtigsten? Sein Geburtsort in Kroatien, seine serbische Abstammung oder doch die USA als das Land, in dem er einen Großteil seines Lebens verbracht hat?

Annika Könntgen: Das ist eine super schwierige Frage. Das sieht man ja schon allein daran, dass es diesen Streit überhaupt gibt. Mittlerweile mischen sich sogar die Staatsoberhäupter der beteiligten Länder ein. Ich hab deswegen den Professor für Wissenschaftsgeschichte Ernst-Peter Fischer von der Universität Heidelberg gefragt, wie er das sieht.

Ernst-Peter-Fischer: Ich glaube, dass der Geburtsort die Qualität eines Wissenschaftlers weniger bestimmt als die Ausbildung, die er bekommen hat und die Inspiration, die er bekommen hat, aber das ist vom Geburtsort unabhängig.

Annika Könntgen: Seine Ausbildung hat Tesla an verschiedenen Orten in Europa bekommen, darunter Graz in Österreich und Prag in Tschechien. Seit 1884 lebte und arbeitete er in Amerika. Ernst-Peter Fischer sagt außerdem, dass die Frage nach der Nationalität eigentlich nicht wichtig ist. Viel eher müsse man dafür sorgen, dass Teslas Ideen gefördert werden.

Simon Schulz: Das klingt ja erstmal sinnvoll. Derjenige bekommt das größte Stück von der Torte, der beim Backen am meisten geholfen hat. Oder hier eben: Wo wird denn heute besonders viel an Tesla und sein Erbe erinnert?

Annika Könntgen: Auch da scheiden sich die Geister. Einerseits gibt es das Nikola-Tesla-Museum in der serbischen Hauptstadt Belgrad, in dem auch die Urne des verstorbenen Wissenschaftlers liegt. Und die Universität von Belgrad hat ihr Institut für Elektroingenieurswesen nach ihm benannt. Es gibt aber auch eine Ausstellung an seinem Geburtsort in Kroatien. Die Ausstellung „Nikola Tesla – Mind from the future“ hat an verschiedenen Orten weltweit stattgefunden, die wichtig im Leben Teslas waren. Gestartet ist sie in Zagreb in Kroatien, sie war auch in Prag, Paris und New York, nicht aber in Serbien. Auch könnte man anführen, dass Elon Musk mit seinem amerikanischen Unternehmen, zum Beispiel mit seinen Elektroautos eine ganze Menge für das geistige Erbe Teslas getan hat. 

Simon Schulz: Generell ist internationale Zusammenarbeit aber eigentlich total wichtig in der Wissenschaft. Schadet es dann nicht, wenn einzelne Länder so stark Anspruch auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erheben?

Annika Könntgen: Sollte das Ganze so weit führen, dass Länder nicht mehr miteinander arbeiten, um am Ende allein den Ruhm einzuheimsen: Klar. Der Wissenschaftshistoriker Ernst-Peter Fischer hat mir allerdings erklärt, dass normalerweise das Gegenteil der Fall ist: Nationale Identität kann dazu beitragen, dass Wissenschaft national stärker gefördert wird. Nämlich dann, wenn der internationale Wettbewerb dazu führt, dass der Wissenschaft in den einzelnen Ländern mehr finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um sich gegen andere Länder behaupten zu können.

Simon Schulz: Dann wäre das entsprechende Land ja am Ende tatsächlich ein Stück weit mit für den Ruhm verantwortlich! Viel wichtiger als der Geburtsort oder die Abstammung scheint also letztendlich zu sein, wer die Wissenschaftler zu Lebzeiten unterstützt und ihr wissenschaftliches Erbe fördert. Das war unsere Reporterin Annika Könntgen mit Infos zum Streit um die Nationalität von Nikola Tesla.

Mehr aus Kroatien

Icon Kroatien
Büste von Marco Polo. Foto: Unsplash/Egor Myzcnik.
Science Sight
Haus von Marco Polo
Science Sight-Symbol
Science Sight
Haus von Marco Polo
Mit seinen Reisen nach China war Marco Polo der Vorreiter für viele Entdecker. Sein Haus steht auf einer Insel in Kroatien.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Wissenschaft

Icon Wissenschaft
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Drei Frauen und ein Mann sitzen auf dem Boden und werfen bunte Papierfiguren in die Luft
Artikel
Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?
Artikel-Symbol
Artikel
Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?
Überall in Europa klagt der wissenschafltiche Nachwuchs über Unsicherheit. In Rumänien ist das anders. Was ist da los?
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Science Sight-Symbol
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Krankenhäuser sind weiß, steril und langweilig? Falsch gedacht – mitten in Barcelona steht das fantastische L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau.
Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften in Riga. Credits: Lettische Akademie der Wissenschaften.
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Science Sight-Symbol
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Im Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften, der höchsten Wissenschaftsinstitution Lettland, kommen auch Besucher hoch hinaus.
Ein prunkvolles Gebäude steht in einer grünen Parkanlage im Sonnenschein.
Science Sight
Casina von Pius
Science Sight-Symbol
Science Sight
Casina von Pius
Ob Hawking oder Rutherford – im Vatikan kannst Du auf den Spuren der Crème de la Crème der Forschung wandeln. Hier tagt die Päpstliche Akademie der Wissenschaften.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für die Wissenschaft.
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Artikel-Symbol
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Zweifel am Klimawandel, am Coronavirus oder Impfskepsis. Schafft „Mitmachen lassen“ Vertrauen in die Wissenschaft?
Blick auf die Bucht von Kotor, die Stadtlichter leuchten.
Artikel
Montenegro will aufholen
Artikel-Symbol
Artikel
Montenegro will aufholen
Montenegro ist eins der forschungsschwächsten Länder Europas. Eine Forschungsoffensive soll das ändern. Auch, um dem EU-Beitritt näher zu kommen.
Ein Globus, der so gedreht ist, dass man Europa sieht.Credits: Unsplash/Chuttersnap
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Artikel-Symbol
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Nicht wenige Forschende weltweit müssen flüchten. Wir haben mit drei Forschenden über ihre Flucht und den Neustart gesprochen.
Eine Frau blickt von innen auf den Hafen und das Meer. Credits: Unsplash/Maria Teneva
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Dr. Inal-Cekic arbeitete in Deutschland, als der Putschversuch die Türkei veränderte. Sie kehrte nie zurück. Mit uns sprach sie über ihre Forschung aus dem Exil.
Ein belebter Hafenpier in Istanbul. Credits: Samet Kurtkus
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
In der Türkei hat Dr. Turan promoviert, bis er nach dem Putschversuch nach Deutschland floh. Wir haben mit ihm über seinen Neustart gesprochen.
Eine Waldlandschaft ist von Nebel verhangen
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Als in Kamerun 2017 der Konflikt zwischen Separatisten und Regierung eskalierte, floh Dr. Tingum. Er berichtet uns von kulturellen Unterschieden im Wissenschaftssystem.
Frau arbeitet in einem wissenschaftlichen Labor. Foto: Unsplash
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
Artikel-Symbol
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
In keinem EU-Land arbeiten so wenige Frauen in der Wissenschaft wie in den Niederlanden. Eine Uni will nur noch Frauen einstellen.
Ein Mann bekommt eine Spritze,Unsplash/Steven Cornfield
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Artikel-Symbol
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Sind Tierversuche notwendig und zeitgemäß? In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Positionen. Ein Bericht aus den Niederlanden.
Futuristische, quadratische Häuserfronten
Science Sight
Université du Luxembourg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Université du Luxembourg
Diese Universität in Luxembug ist eine der jüngeren Unis Europas und die einzige staatliche Hochschule im Großherzogtum.
Eisige Landschaft mit einigen Metallgebilden
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Science Sight-Symbol
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Rund 350 Studierende aus Norwegen und der ganzen Welt lernen und forschen in der nördlichsten Bildungseinrichtung der Welt.
Ein riesiger alter Gebäudekomplex mit vielen Türmchen
Science Sight
University of Oxford
Science Sight-Symbol
Science Sight
University of Oxford
Sie ist eine Klasse für sich: Eine der renommiertesten Universitäten der Welt und Europas sowieso. Und die älteste der englischsprachigen Welt.
Viele hohe Bäume stehen im Regen, der Boden ist unter Wasser
Science Sight
CosmoCaixa
Science Sight-Symbol
Science Sight
CosmoCaixa
Vom Mathe-Labor bis zum authentischen Regenwald: Das Wissenschaftsmuseum in Barcelona lockt Interessierte aus unterschiedlichsten Wissenschaftsfeldern an.
Haupteingang des Nobel Prize Museums. Foto: © Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Sight
Nobelpreismuseum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nobelpreismuseum
Hier ist der wohl bekannteste Wissenschaftspreis der Welt zu Hause – der Nobelpreis. Das Museum informiert rund um den Preis.
Große Halle mit vielen weißen Bögengängen
Science Sight
ETH Zürich
Science Sight-Symbol
Science Sight
ETH Zürich
Die ETH zählt zu den besten Universitäten weltweit und neben einigen britischen Hochschulen zu den Spitzenuniversitäten Europas.
Haupteingang des Nobel Prize Museum in Stockholm. Foto: Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Science Fact-Symbol
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Unzählige Male ging der Nobelpreis nach Deutschland. Unsere Infografik zeigt, wann und wofür Forschende geehrt wurden.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel