Frau arbeitet in einem wissenschaftlichen Labor. Foto: Unsplash

Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch

In keinem anderen Land der EU arbeiten weniger Frauen in der Wissenschaft als in den Niederlanden. Auch der TU Eindhoven fehlt es an Professorinnen und Mitarbeiterinnen. Die Lösung: Nur noch Frauen einstellen.

Foto: Mehr Frauen im wissenschaftlichen Labor – das will die TU Eindhoven. Credits: Unsplash/ThisisEngineering RAEng

Mehr als einhundert Jahre ist es her, dass in den Niederlanden die erste Frau zur Professorin ernannt wurde. Ihr Name: Johanna Westerdijk. Ab 1917 lehrte die Biologin an der Universität Utrecht. Mit ihrer Vorreiterrolle hätte sie den Weg für viele Professorinnen ebnen können, doch auch heute noch sieht die Situation von Frauen in Leitungspositionen an niederländischen Universitäten mager aus: 2020 liegt der Frauenanteil bei den Professuren gerade einmal bei um die 25 Prozent. 

Nicht nur an Universitäten fehlen Frauen in der Forschung

Eine Erhebung des Unesco-Institut für Statistik ergab außerdem, dass der Frauenanteil 2016 in der Forschung ebenfalls bei nur bei 25,8 Prozent lag. Die Definition „in der Forschung“ wird allerdings nicht weiter ausgeführt. Damit belegen die Niederlande im Unesco-Ranking im europäischen Vergleich den letzten Platz. Platz eins geht an Nordmazedonien mit einem Frauenanteil von 52,3 Prozent. Deutschland liegt abgeschlagen auf dem 38. Platz und mit einem Anteil von 28 Prozent (2015) nur drei Plätze vor den Niederlanden.


Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, kommt auf ähnliche Werte: In ihrem Ranking liegen die Niederlande 2017 mit 26,1 Prozent auf dem letzten Platz und nur knapp davor, von Tschechien getrennt, Deutschland mit 27,9 Prozent. Ausgewertet wurden dabei Forschungs-Posten in verschiedenen Bereichen: der Unternehmens-, der Staats- und der Hochschulsektor sowie der Sektor „Private Organisationen ohne Erwerbszweck“.

Eine Uni handelt

Für eine niederländische Universität war das ein dringendes Zeichen zu handeln. Weil an der TU Eindhoven Professorinnen nur einen Anteil von 15 Prozent der Lehrkräfte ausmachten, entschließt sich die Uni 2019 zu einem drastischen Schritt: In den kommenden fünf Jahren sollten im Rahmen des Irène Curie Fellowship (ICF) nur Frauen eingestellt werden. Erst, wenn nach sechs Monaten keine geeignete Anwärterin gefunden ist, darf die Stelle für Männer freigegeben werden. 

„Unsere Mitarbeiter sollen dafür sensibilisiert werden, erst mal einen Blick auf weibliche Kandidaten und dann erst auf die männlichen zu werfen. In der Vergangenheit war es oft andersherum. Deshalb wollen wir ein positives Beispiel setzen, indem wir jetzt einfach mal Frauen priorisieren“, begründet Frank Baaijens, Rektor der TU Eindhoven, sein gewagtes Vorgehen gegen über dem Magazin Der Spiegel. Dass er damit auch auf Kritik stoßen würde, war ihm klar. Doch – so äußerte er sich gegenüber dem Magazin – andere Maßnahmen hätten nicht funktioniert, um mehr Stellen mit Frauen zu besetzen. 

Männer auch von Frauen bevorzugt

„Studien zeigen seit Jahren: Sowohl Männer als auch Frauen haben geschlechterspezifische Vorurteile. Wir tendieren teilweise ganz unbewusst dazu, uns eher für einen männlichen Kandidaten zu entscheiden“, so Baaijens weiter. Dass sich dieses Problem nicht allein auf die Niederlande bezieht, zeigt auch eine in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichte Studie der Yale University aus dem Jahr 2012. Bei gleichem Bewerbungsschreiben und gleicher Qualifikation für den Posten einer Laborleitung wurde eher dazu tendiert, den männlichen Kandidaten als die Kandidatin einzustellen. Zusätzlich wurde dem männlichen Bewerber ein höheres Einstiegsgehalt und weitere Karriere-Förderungen angeboten. 

Projektstopp an der TU Eindhoven

2020 wurde das Projekt der TU Eindhoven jedoch auf Eis gelegt. Nach massiver Kritik und rund 50 Beschwerden an die Antidiskriminierungsstelle „Radar“ prüfte das niederländische Institut für Menschenrechte, kurz CRM, das Programm und stufte es laut Cursor, dem Uni-Magazin der TU Eindhoven, als unverhältnismäßig ein. 2021, lief es dann aber in veränderter Form wieder an. So kann eine freie Stelle nur im Rahmen des ICF-Programms ausgeschrieben werden, wenn der Frauenanteil in der Stellenkategorie bei unter 30 Prozent liegt. Von den betroffenen Stellen müssen außerdem 30 bis 50 Prozent im ICF ausgeschrieben werden. 

Laut Professor Kees Storm, Dozent an der TU Eindhoven, bietet diese Regelung genug Spielraum, um voranzukommen. Gegenüber dem Uni-Magazin Cursor äußert er aber auch Bedenken: „Ich befürchte jedoch, dass die interne Diskussion nun in eine falsche Richtung gelenkt wird und dass man nach rechtlichen Schlupflöchern sucht.“ Wie sich das Projekt der TU Eindhoven weiterentwickelt, bleibt also abzuwarten. Jedes Jahr soll das Programm, laut Vorstand des niederländischen Instituts für Menschenrechte, evaluiert werden, mit einem klaren Ziel: 2024 sollen dreißig Prozent der wissenschaftlichen Stellen mit Frauen besetzt sein. Bis zur Einstellung und Veränderung des Programms war das Geschlechterverhältnis bei Neuanstellungen an der TU Eindhoven fast ausgeglichen, hatte also durchaus Wirkung gezeigt. 

Wundersamer Spitzenreiter ist Nordmazedonien

Doch welche anderen Maßnahmen könnten noch ergriffen werden, um Frauen in der Forschung zu fördern? Wie hat es beispielsweise Nordmazedonien an die Spitze der Liste geschafft? Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Denn laut des Deutschen Akademischen Austauschdienstes lag die Arbeitslosenquote in Nordmazedonien 2018 zwischen 15 und 20 Prozent, das Land sei wirtschaftlich schwach und das durchschnittliche Gehalt läge bei unter 400 Euro. Auch habe Nordmazedonien mit einem starken „Brain Drain“, also der Abwanderung qualifizierter Fachkräfte, zu kämpfen. Es ist also nicht ganz klar, wie das Land auf einen so hohen Frauenanteil in der Wissenschaft kommt.

Also müssen die Niederlande und Deutschland wohl vorerst weiter nach eigenen Methoden suchen, Frauen in der Wissenschaft zu fördern. Ein drastisches Vorgehen, wie das der TU Eindhoven, kann helfen, eine Diskussion über die Problematik zu forcieren.

Mehr aus Niederlande

Icon Niederlande
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für die Wissenschaft.
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Artikel-Symbol
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Zweifel am Klimawandel, am Coronavirus oder Impfskepsis. Schafft „Mitmachen lassen“ Vertrauen in die Wissenschaft?
Ein Mann bekommt eine Spritze,Unsplash/Steven Cornfield
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Artikel-Symbol
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Sind Tierversuche notwendig und zeitgemäß? In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Positionen. Ein Bericht aus den Niederlanden.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Ein riesieger Staudamm von oben. Foto: Sjoerd Bracke & Cuno de Bruin.
Science Sight
Deltawerke
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deltawerke
Im ewigen Kampf der Niederlande gegen das Wasser bilden die Deltawerke das weltweit größte System zum Schutz vor Sturmfluten.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Wissenschaft

Icon Wissenschaft
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Drei Frauen und ein Mann sitzen auf dem Boden und werfen bunte Papierfiguren in die Luft
Artikel
Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?
Artikel-Symbol
Artikel
Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?
Überall in Europa klagt der wissenschafltiche Nachwuchs über Unsicherheit. In Rumänien ist das anders. Was ist da los?
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Science Sight-Symbol
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Krankenhäuser sind weiß, steril und langweilig? Falsch gedacht – mitten in Barcelona steht das fantastische L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau.
Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften in Riga. Credits: Lettische Akademie der Wissenschaften.
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Science Sight-Symbol
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Im Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften, der höchsten Wissenschaftsinstitution Lettland, kommen auch Besucher hoch hinaus.
Ein prunkvolles Gebäude steht in einer grünen Parkanlage im Sonnenschein.
Science Sight
Casina von Pius
Science Sight-Symbol
Science Sight
Casina von Pius
Ob Hawking oder Rutherford – im Vatikan kannst Du auf den Spuren der Crème de la Crème der Forschung wandeln. Hier tagt die Päpstliche Akademie der Wissenschaften.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für die Wissenschaft.
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Artikel-Symbol
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Zweifel am Klimawandel, am Coronavirus oder Impfskepsis. Schafft „Mitmachen lassen“ Vertrauen in die Wissenschaft?
Blick auf die Bucht von Kotor, die Stadtlichter leuchten.
Artikel
Montenegro will aufholen
Artikel-Symbol
Artikel
Montenegro will aufholen
Montenegro ist eins der forschungsschwächsten Länder Europas. Eine Forschungsoffensive soll das ändern. Auch, um dem EU-Beitritt näher zu kommen.
Ein Globus, der so gedreht ist, dass man Europa sieht.Credits: Unsplash/Chuttersnap
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Artikel-Symbol
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Nicht wenige Forschende weltweit müssen flüchten. Wir haben mit drei Forschenden über ihre Flucht und den Neustart gesprochen.
Eine Frau blickt von innen auf den Hafen und das Meer. Credits: Unsplash/Maria Teneva
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Dr. Inal-Cekic arbeitete in Deutschland, als der Putschversuch die Türkei veränderte. Sie kehrte nie zurück. Mit uns sprach sie über ihre Forschung aus dem Exil.
Ein belebter Hafenpier in Istanbul. Credits: Samet Kurtkus
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
In der Türkei hat Dr. Turan promoviert, bis er nach dem Putschversuch nach Deutschland floh. Wir haben mit ihm über seinen Neustart gesprochen.
Eine Waldlandschaft ist von Nebel verhangen
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Als in Kamerun 2017 der Konflikt zwischen Separatisten und Regierung eskalierte, floh Dr. Tingum. Er berichtet uns von kulturellen Unterschieden im Wissenschaftssystem.
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest, während um ihn herum Blitze auf einer riesigen Apperatur hin und her springen.
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Artikel-Symbol
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Es herrscht Streit um die Nationalität von Nikola Tesla. Erfahrt, wer ihn zu seinem Landsmann machen will und welche Rolle Nationalität in der Wissenschaft spielt. 
Ein Mann bekommt eine Spritze,Unsplash/Steven Cornfield
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Artikel-Symbol
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Sind Tierversuche notwendig und zeitgemäß? In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Positionen. Ein Bericht aus den Niederlanden.
Futuristische, quadratische Häuserfronten
Science Sight
Université du Luxembourg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Université du Luxembourg
Diese Universität in Luxembug ist eine der jüngeren Unis Europas und die einzige staatliche Hochschule im Großherzogtum.
Eisige Landschaft mit einigen Metallgebilden
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Science Sight-Symbol
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Rund 350 Studierende aus Norwegen und der ganzen Welt lernen und forschen in der nördlichsten Bildungseinrichtung der Welt.
Ein riesiger alter Gebäudekomplex mit vielen Türmchen
Science Sight
University of Oxford
Science Sight-Symbol
Science Sight
University of Oxford
Sie ist eine Klasse für sich: Eine der renommiertesten Universitäten der Welt und Europas sowieso. Und die älteste der englischsprachigen Welt.
Viele hohe Bäume stehen im Regen, der Boden ist unter Wasser
Science Sight
CosmoCaixa
Science Sight-Symbol
Science Sight
CosmoCaixa
Vom Mathe-Labor bis zum authentischen Regenwald: Das Wissenschaftsmuseum in Barcelona lockt Interessierte aus unterschiedlichsten Wissenschaftsfeldern an.
Haupteingang des Nobel Prize Museums. Foto: © Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Sight
Nobelpreismuseum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nobelpreismuseum
Hier ist der wohl bekannteste Wissenschaftspreis der Welt zu Hause – der Nobelpreis. Das Museum informiert rund um den Preis.
Große Halle mit vielen weißen Bögengängen
Science Sight
ETH Zürich
Science Sight-Symbol
Science Sight
ETH Zürich
Die ETH zählt zu den besten Universitäten weltweit und neben einigen britischen Hochschulen zu den Spitzenuniversitäten Europas.
Haupteingang des Nobel Prize Museum in Stockholm. Foto: Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Science Fact-Symbol
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Unzählige Male ging der Nobelpreis nach Deutschland. Unsere Infografik zeigt, wann und wofür Forschende geehrt wurden.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel