Drei Frauen und ein Mann sitzen auf dem Boden und werfen bunte Papierfiguren in die Luft

Rumänien: Das Land der glücklichen Forschenden?

Technische Universität Cluj-Napoca

Akademikerinnen und Akademiker sind besonders häufig von psychischen Störungen betroffen. Befristete Verträge, extremer Konkurrenzdruck und ein Mangel an Forschungsfinanzierung sind nur ein paar der Faktoren, die den wissenschaftlichen Nachwuchs Europas zur Verzweiflung bringen. Doch für ein Land scheint das nicht zu gelten: Rumäniens junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zählen zu den zufriedensten in ganz Europa. Was ist da los?

Foto: Diese Rumäninnen haben an ihrer Uni offenbar Spaß. Credit: Unsplash/Cristi Tohatan

Mit Rumänien verbinden viele Menschen schaurige Vampirgeschichten und wunderschöne Wanderwege durch die Karpaten. Vielleicht kommt einem auch der ein oder andere Korruptionsskandal in den Sinn. Doch als Wirtschafts- geschweige denn Wissenschaftsstandort ist das südosteuropäische Land in Deutschland nicht bekannt. Gemeinsam mit Griechenland teilt es sich laut Eurostat den drittletzten Platz in der europäischen Union (EU), wenn es um die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung geht. Und auch Forschungsgelder fehlen dem Land. Was macht die rumänischen Forschenden also so zufrieden?

Ranglistenführer in Punkto Doktorandentraining

Um ihrer Zufriedenheit auf den Grund zu gehen, lohnt es sich einen Blick an den Anfang ihrer wissenschaftlichen Karrieren zu werfen. Denn schon dort fällt auf: rumänische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nehmen ihre Doktorandenausbildung, das sogenannte PhD-Training, als überdurchschnittlich gut war und führen sogar im EU-Vergleich. Das geht aus der MORE4 Studie der Europäischen Kommission hervor. Rund 100 der insgesamt 375 befragten Forschenden aus Rumänien befanden sich zum Zeitpunkt der Befragung noch in der wissenschaftlichen Ausbildung oder haben vor kurzem ihr PhD-Training abgeschlossen. Diese kleine Gruppe kann selbstverständlich nicht die Meinung aller (Nachwuchs-)Forschenden widerspiegeln. Dennoch fällt auf, dass sich die Befragten in vielen Punkten einig sind und sich somit deutlich vom EU-Durchschnitt, den die Studie ermittelt hat, abheben. Demnach findet der wissenschaftliche Nachwuchs Rumäniens seine Institution nicht nur am attraktivsten, sondern gab auch an, die meisten internationalen Netzwerke entwickelt zu haben und am häufigsten mit anderen wissenschaftlichen Fachbereichen zusammenzuarbeiten.

Transparenz sorgt für ein besseres Wohlbefinden in der Forschung

Doch wie geht es nach der Ausbildung weiter? Für einen Großteil der rumänischen Forschenden vor und direkt nach ihrem Doktor-Abschluss scheint es klar zu sein: Knapp 90 Prozent empfinden ihre Berufslaufbahn als transparent. Auch hier führt das Land den EU-Vergleich an, in Portugal sind es beispielsweise nur 60 Prozent. „Es herrscht oft ein uneinheitliches Verständnis darüber, wie die tatsächlichen Karrierewege aussehen“, erläutert Dr. Darragh McCashin, der an der psychologischen Fakultät der Dublin City University in Irland forscht. Er beschäftigt sich mit der psychischen Gesundheit von Forschenden und betont, wie wichtig Transparenz am Arbeitsplatz ist.

Durchschaubare Beförderungsmöglichkeiten und -erwartungen sind laut McCashin förderlich für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Es sollte kaum noch überraschen: Auch hier hat Rumänien EU-weit wieder die Nase vorne. Rumänische Forschende geben am häufigsten an, dass ihre Karriereentwicklung leistungsabhängig ist. Probleme wie Willkür, persönliche Bevorzugung oder politische Einflussnahme scheinen in diesem Fall also keine Rolle bei Beförderungen zu spielen, sondern vor allem die persönlichen Fähigkeiten.


Junge Forschende fordern mehr Festanstellungen

Darüber hinaus sei es laut McCashin wichtig, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen, inwiefern die eigene Erwartungshaltung an eine unbefristete Festanstellung überhaupt mit den Gegebenheiten der Arbeitsstelle zusammenpasst. In Deutschland hat genau dieser Punkt in den vergangenen Jahren für Proteste, vor allem unter jungen Forschenden, gesorgt. Unter dem Hashtag #IchbinHanna berichteten sie auf Twitter und in den Medien von kurzfristigen Arbeitsverträgen, dauerhafter Unsicherheit und dem daraus folgenden Stress. Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 zeigt: Etwa neun von zehn Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Deutschland sind befristet angestellt – im Durchschnitt für nur für ungefähr zwei Jahre. Diese Befristung ist sogar aktiv gewollt und im Wissenschaftszeitvertragsgesetz geregelt. Eine unbefristete Stelle aufgrund guter Leistung zu erhalten, gilt laut MORE4-Studie nur in wenigen Ländern Europas, wie beispielsweise Tschechien, Island und Rumänien, als üblich.

Warum sich diese Unsicherheit negativ auf das Wohlbefinden auswirken kann, erläutert Prof. Dr. Vlad Glaveanu, der ebenfalls an der Fakultät für Psychologie der Dublin City University forscht: „Aus Studien über die menschliche Bindung wissen wir, dass wir schon früh im Leben eine sichere Basis brauchen, um unsere Umwelt selbstständig erkunden können.“, erläutert der gebürtige Rumäne. Betrachte man die menschlichen Bedürfnisse also wie eine Pyramide, wie der berühmte Psychologe Abraham Maslow, bilden Sicherheit und Geborgenheit eine Plattform, auf der andere Motivationen aufbauen können.

Maslows Hierarchie

Abraham Maslow (1908-1970) war ein US-amerikanischer Psychologe. Als Therapeut war er auf der Suche nach der Ursache von psychischen Störungen und ging der Frage nach, wie eine „gesunde“ psychische Entwicklung von Menschen gelingen kann. In seiner berühmten Bedürfnistheorie von 1943 identifizierte er zunächst fünf Grundbedürfnisse, deren Befriedigung er als ausschlaggebend für die menschliche Entwicklung empfand. Maslow ordnete die Bedürfnisse hierarchisch an und schrieb, dass das jeweils niedrigere Bedürfnis (etwa Grundbedürfnisse wie Nahrung und Schlaf) „ausreichend“ befriedigt sein muss, bevor das nächsthöhere (etwa Sicherheitsbedürfnisse wie Arbeit und Einkommen) in den Aufmerksamkeitsfokus einer Person gerät. Dieses System wird häufig in einer Pyramidenform dargestellt (siehe Grafik). Vermutlich würde sie ihm nicht besonders gefallen, da sie sehr statisch ist und suggeriert, dass ein Bedürfnis zu 100 Prozent erfüllt sein muss, bevor ein anderes entsteht – was laut Maslow nicht der Fall ist. Neuere Modelle verstehen die von Maslow definierten Grundbedürfnisse eher als „Wellen“, die sich gegenseitig überlappen.
Häufig wird Maslows Bedürfnis-Hierarchie als Pyramide dargestellt. Diese Darstellung ist zwar leicht zu verstehen, wird jedoch oft kritisiert: Denn sie ist stark vereinfacht und stammt im Übrigen auch nicht von Maslow selber.

Vielleicht liefert genau dieser Punkt eine Antwort auf die Frage, warum die rumänischen Forschenden so hohe Zufriedenheitswerte angeben. Zwar erzielen sie in der Kategorie Forschungsfreiheit und Zufriedenheit mit Fördergeldern im Europavergleich der MORE4-Studie mit Abstand die schlechtesten Werte – dafür sind sie aber gemeinsam mit den isländischen Forschenden am zufriedensten mit ihrer Jobsicherheit. Die „Basis“ der Pyramide stimmt also. „Das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Sicherheit im akademischen System wird durch die Tatsache stabilisiert, dass Sicherheit wichtiger ist als Autonomie, zumindest wenn man die Daten betrachtet“, schlussfolgert Glaveanu. Während mangelnde Chancen zur Selbstverwirklichung also gegenüber zufriedengestellten Grundbedürfnissen wenig ins Gewicht fallen, gestaltet es sich andersherum viel schwieriger. Forschungsgelder sowie ein hohes Maß an Autonomie und Anerkennung können schlechte Arbeitsbedingungen und eine anhaltende Unsicherheit kaum ausgleichen.

Mehr aus Rumänien

Icon Rumänien
Rosapelikan im Donaudelta schwimmt
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Science Sight-Symbol
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Im Mündungsdelta der Donau kannst du unzählige Tierarten beobachten, darunter Pelikane, Seeadler und Robben.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Psychologie

Icon Psychologie
Eine Fraktallampe schimmert in vielen bunten Farben
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
Artikel-Symbol
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
LSD vom Arzt? In der Schweiz ist das zu Forschungszwecken erlaubt. Eine Wissenschaftlerin aus Basel will damit psychische Krankheiten heilen.
Frau am Handy. Credits: Unsplash/Kev Costello
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Artikel-Symbol
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie belastet viele Menschen körperlich und psychisch. Wir sprachen darüber mit einer Psychologin.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Wissenschaft

Icon Wissenschaft
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Science Sight-Symbol
Science Sight
L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau
Krankenhäuser sind weiß, steril und langweilig? Falsch gedacht – mitten in Barcelona steht das fantastische L’Hospital de la Santa Creu i Sant Pau.
Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften in Riga. Credits: Lettische Akademie der Wissenschaften.
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Science Sight-Symbol
Science Sight
Lettische Akademie der Wissenschaften
Im Gebäude der Lettischen Akademie der Wissenschaften, der höchsten Wissenschaftsinstitution Lettland, kommen auch Besucher hoch hinaus.
Ein prunkvolles Gebäude steht in einer grünen Parkanlage im Sonnenschein.
Science Sight
Casina von Pius
Science Sight-Symbol
Science Sight
Casina von Pius
Ob Hawking oder Rutherford – im Vatikan kannst Du auf den Spuren der Crème de la Crème der Forschung wandeln. Hier tagt die Päpstliche Akademie der Wissenschaften.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für die Wissenschaft.
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Artikel-Symbol
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Zweifel am Klimawandel, am Coronavirus oder Impfskepsis. Schafft „Mitmachen lassen“ Vertrauen in die Wissenschaft?
Blick auf die Bucht von Kotor, die Stadtlichter leuchten.
Artikel
Montenegro will aufholen
Artikel-Symbol
Artikel
Montenegro will aufholen
Montenegro ist eins der forschungsschwächsten Länder Europas. Eine Forschungsoffensive soll das ändern. Auch, um dem EU-Beitritt näher zu kommen.
Ein Globus, der so gedreht ist, dass man Europa sieht.Credits: Unsplash/Chuttersnap
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Artikel-Symbol
Artikel
Forschende auf der Flucht: Wenn Wissenschaft gefährlich wird
Nicht wenige Forschende weltweit müssen flüchten. Wir haben mit drei Forschenden über ihre Flucht und den Neustart gesprochen.
Eine Frau blickt von innen auf den Hafen und das Meer. Credits: Unsplash/Maria Teneva
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Es gibt immer Leute, die mich belehren wollen“
Dr. Inal-Cekic arbeitete in Deutschland, als der Putschversuch die Türkei veränderte. Sie kehrte nie zurück. Mit uns sprach sie über ihre Forschung aus dem Exil.
Ein belebter Hafenpier in Istanbul. Credits: Samet Kurtkus
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Bei der Sprache könnte es mehr Toleranz geben“
In der Türkei hat Dr. Turan promoviert, bis er nach dem Putschversuch nach Deutschland floh. Wir haben mit ihm über seinen Neustart gesprochen.
Eine Waldlandschaft ist von Nebel verhangen
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Artikel-Symbol
Artikel
Geflüchtet: „Für gute Wissenschaft müssen Menschen sicher leben“
Als in Kamerun 2017 der Konflikt zwischen Separatisten und Regierung eskalierte, floh Dr. Tingum. Er berichtet uns von kulturellen Unterschieden im Wissenschaftssystem.
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest, während um ihn herum Blitze auf einer riesigen Apperatur hin und her springen.
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Artikel-Symbol
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Es herrscht Streit um die Nationalität von Nikola Tesla. Erfahrt, wer ihn zu seinem Landsmann machen will und welche Rolle Nationalität in der Wissenschaft spielt. 
Frau arbeitet in einem wissenschaftlichen Labor. Foto: Unsplash
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
Artikel-Symbol
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
In keinem EU-Land arbeiten so wenige Frauen in der Wissenschaft wie in den Niederlanden. Eine Uni will nur noch Frauen einstellen.
Ein Mann bekommt eine Spritze,Unsplash/Steven Cornfield
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Artikel-Symbol
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Sind Tierversuche notwendig und zeitgemäß? In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Positionen. Ein Bericht aus den Niederlanden.
Futuristische, quadratische Häuserfronten
Science Sight
Université du Luxembourg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Université du Luxembourg
Diese Universität in Luxembug ist eine der jüngeren Unis Europas und die einzige staatliche Hochschule im Großherzogtum.
Eisige Landschaft mit einigen Metallgebilden
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Science Sight-Symbol
Science Sight
University Centre in Svalbard (UNIS) auf Spitzbergen
Rund 350 Studierende aus Norwegen und der ganzen Welt lernen und forschen in der nördlichsten Bildungseinrichtung der Welt.
Ein riesiger alter Gebäudekomplex mit vielen Türmchen
Science Sight
University of Oxford
Science Sight-Symbol
Science Sight
University of Oxford
Sie ist eine Klasse für sich: Eine der renommiertesten Universitäten der Welt und Europas sowieso. Und die älteste der englischsprachigen Welt.
Viele hohe Bäume stehen im Regen, der Boden ist unter Wasser
Science Sight
CosmoCaixa
Science Sight-Symbol
Science Sight
CosmoCaixa
Vom Mathe-Labor bis zum authentischen Regenwald: Das Wissenschaftsmuseum in Barcelona lockt Interessierte aus unterschiedlichsten Wissenschaftsfeldern an.
Haupteingang des Nobel Prize Museums. Foto: © Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Sight
Nobelpreismuseum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nobelpreismuseum
Hier ist der wohl bekannteste Wissenschaftspreis der Welt zu Hause – der Nobelpreis. Das Museum informiert rund um den Preis.
Große Halle mit vielen weißen Bögengängen
Science Sight
ETH Zürich
Science Sight-Symbol
Science Sight
ETH Zürich
Die ETH zählt zu den besten Universitäten weltweit und neben einigen britischen Hochschulen zu den Spitzenuniversitäten Europas.
Haupteingang des Nobel Prize Museum in Stockholm. Foto: Nobel Media. Alexander Mahmoud.
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Science Fact-Symbol
Science Fact
Deutschlands Nobelpreise
Unzählige Male ging der Nobelpreis nach Deutschland. Unsere Infografik zeigt, wann und wofür Forschende geehrt wurden.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel