Schlammvulkane von Berca

Scorțoasa, Rumänien

Riesige Berge, die heiße Lava speien, rot glühen und von kilometerhohen Rauchwolken bedeckt sind. Das sind wahrscheinlich die ersten Bilder, die einem in den Kopf kommen, wenn man an Vulkane denkt. Vulkane können aber auch ganz anders aussehen: grau und matschig zum Beispiel. Etwa 130 km nördlich von Bukarest, in der rumänischen Gemeinde Berca, liegen einige der faszinierendsten geologischen Sehenswürdigkeiten Europas: die Schlammvulkane von Berca. Zugegeben, es handelt sich hierbei nicht um „echte“ Vulkane. Statt heißer Lava quilt aus der blubbernden Erde eine Fontäne aus kaltem Schlamm und Gas. Und das alle paar Minuten.

Die Schlammvulkane (wer will, kann sie sich auch als eine Art Schlamm-Geysir vorstellen) sind das Ergebnis einer einzigartigen geologischen Aktivität: Aus bis zu 3.000 Metern Tiefe steigen Gase auf und drücken dabei eine Mischung aus Tonböden und Grundwasser an die Oberfläche. Dadurch entsteht eine Kraterlandschaft, die an den Mond erinnert. 

Das erste Mal wissenschaftlich beschrieben wurden die Schlammvulkane schon vor mehr als 150 Jahren. Seitdem hat es Geolog*innen immer wieder in die Region verschlagen. Sie untersuchen dort vor allem die Zusammensetzung von Schlamm und Gasen, die aus den Vulkanen heraussprudeln. Das Ergebnis: die Gase bestehen fast vollständig aus Methan. Dadurch stoßen die Schlammvulkane knapp 200 Tonnen Methan pro Jahr aus – so viel wie fast 2000 Kühe. Aber nicht nur die austretenden Gase sind spannend, auch das Grundwasser ist außergewöhnlich: es ist extrem salzig. Zum Vergleich: Der globale Salzgehalt im Grundwasser ist fast 400-mal niedriger. Gerade deswegen sind die Schlammvulkane nicht nur geologisch spannend, sondern auch biologisch. Auf dem salzigen Boden haben sich seltene Pflanzenarten angesiedelt, die den widrigen Bedingungen standhalten können. Eine dieser Pflanzen ist die Salzmelde, ein kleiner Strauch mit warzigen Blättern. Mithilfe von Salzdrüsen kann die Pflanze überschüssiges Salz aktiv ausscheiden und so in der ungewöhnlichen Umgebung überleben.

Das Gelände ist täglich für Besucher*innen geöffnet – in der Sommersaison von 8 bis 20 Uhr, im Winter von 8 bis 16 Uhr. Für Erwachsene und Senioren kostet der Eintritt knapp 80 Cent. Kleiner Tipp: Wer Schlammvulkane besucht, sollte Ersatzschuhe einpacken!  

Foto: Schlammvulkane von Berca; Credits: Unsplash/Mihai Dragomirescu

Mehr aus Rumänien

Icon Rumänien
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Steine & Vulkane

Icon Steine & Vulkane
Artikel
Case closed: Wie das größte Massenaussterben der Erdgeschichte entschlüsselt wurde
Artikel-Symbol
Artikel
Case closed: Wie das größte Massenaussterben der Erdgeschichte entschlüsselt wurde
Lange bevor die Dinos ausstarben, verschwand fast alles Leben von unserem blauen Planeten. Warum war lange unklar. Eine Forscherin aus Kiel hat sich auf Spurensuche begeben und ein 250 Millionen Jahre altes Rätsel gelöst. Foto: Vulkanlandschaft. Credits: Unsplash/Jeff King. Kanarische Inseln, Spanien Knapp 19 Grad ist das Wasser warm, als Hana Jurikova zu ihrem Tauchgang […]
Science Sight
Matterhorn
Science Sight-Symbol
Science Sight
Matterhorn
Beliebtes Fotomodell, Inspiration für Schokolade und Monument der Plattentektonik. Wer den gefährlichen Aufstieg auf einen der höchsten Gipfel Europas scheut, findet im Tal ein lehrreiches Museum.
Der weltberühmte Vulkan, der schon in alten Schriften beschrieben wurde. Credits: Unsplash/Samir Kharrat
Science Sight
Ätna
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ätna
Er ist einer der aktivsten Vulkane der Welt und das Wahrzeichen der italienischen Insel Sizilien – der Ätna.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel