
Polen
Kulturpalast, Warschau
Polen
Wissenschaft in Polen
Dass sich das radioaktive Element Polonium ein bisschen so anhört wie "Polen", ist kein Zufall: Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der Marie Skłodowska-Curie entdeckt, die es nach ihrem Heimatland benannte. Neben Polonium isolierte Curie auch erstmals das Element Radium. Dafür erhielt sie den Nobelpreis für Chemie – ihren zweiten. Den ersten hatte sie bereits Jahre zuvor in Physik erhalten, gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie und Antoine Henri Becquerel, für ihre Arbeiten zur Radioaktivität.
Die Fakten
Population | 38.170.712 |
Fläche | 312.679 km² |
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in US-Dollar | 15.468,4 |
Öffentliche Ausgaben für Bildung (Anteil am BIP) | 5,0 % |
Anteil Wissenschaftlerinnen | 38,1 % |
Universitäten | 379 |
Universitäten pro 1 Mio. Einwohner | 9,90 |
Studierende | 1.430.981 |
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 1,2 (Anteil am BIP) |