Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.

Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?

„Schatz, ich habe heute eine FEJKA-Pflanze für unser Nest gefunden! Sieht noch ganz grün aus, fast wie frisch von IKEA.“ – „Ich habe doch gesagt, du sollst eine SMYKA mitbringen. Die FEJKA ist hässlich.“  Ob Blässhühner sich so über die Dekoration ihres Nests streiten, wissen wir nicht. Dass die Vögel solche künstlichen Pflanzen benutzen, hat aber ein Biologe aus den Niederlanden nachgewiesen. Er will herausfinden, ob das den Tieren nützt oder schadet.

Foto: Ein Blässhuhn mit einem künstlichen Blatt in seinem Nest. Credits: Lisa Rijkers

Auke-Florian Hiemstra staunte nicht schlecht, als er ein Blässhuhn-Nest aus seinem Gefrierschrank holte. „Fast alles war verwelkt und braun, aber einige Pflanzen waren immer noch richtig grün“, erinnert er sich. Zwischen die erwarteten Plastikteile, Stöcke und Blätter hatten sich einige Kunstpflanzen gemischt. Die Fake-Pflanzen waren selbstverständlich noch so grün wie am Tag, als er sie in den Gefrierschrank gelegt hatte. Der Biologe aus der Stadt Leiden in den Niederlanden untersucht Blässhuhn-Nester und friert diese dafür einige Tage lang ein, um die Parasiten und Keime darin abzutöten.

Dass Vögel und insbesondere Blässhühner Plastik in ihren Nester verbauen, ist nichts Neues. Viele Tiere nutzen Kunststoff anstelle von natürlichem Baumaterial. Ein wenig kurios wird es, wenn die künstlichen Teile dann aber so aussehen wie echte Gräser und Sträucher. Für Menschen sind Plastikpflanzen zwar meist leicht von natürlichen zu unterscheiden, die Fakes werden aber immer realistischer. Es gibt mittlerweile sogar einige Plastikpflanzen, die gebräunte Blattspitzen und kleine Triebe haben, um naturnäher auszusehen. „Realistisch genug für die Vögel sind die Pflanzen allemal“, meint Auke-Florian.

Forschung mit Abstecher zu IKEA

Der ungewöhnliche Fund weckte seine wissenschaftliche Neugier. Weil die Fake-Pflanzen in der Fachliteratur noch nie beschrieben wurden, hat er sie sich mit einem kleinen Augenzwinkern systematisch-wissenschaftlich angeschaut. Für die Bestimmung der „Pflanzen“-Arten hat er sich dafür sogar eine Botanikerin mit ins Boot geholt.

In seinem Labor untersucht Auke-Florian Hiemstra Blässhuhn-Nester und findet ziemlich viel Plastik. Credit: Naturalis

Normalerweise funktioniert die Bestimmung von Pflanzen in der Biologie so, dass man anhand von Pflanzenmerkmalen wie der Blütenfarbe oder Blattform die genaue Bezeichnung der Pflanze ermittelt. Bei seltenen Arten gehen Biologinnen und Biologen zu einem Experten oder einer Expertin gehen oder in die Bibliothek, um genauere Informationen zu finden. In diesem Fall mussten sie aber ungewöhnlichere Wege gehen. Auke-Florian und seine Kollegin hat es bei der Bestimmung zum Beispiel zu Deko-Shops und IKEA verschlagen. „Das war eine ganz andere Art, die Pflanzen zu bestimmen, aber wir haben uns Mühe gegeben, auch wenn wir ein bisschen rumsuchen mussten“, sagt er.

Die beiden Forschenden haben ihre Funde sogar wissenschaftlich benannt. Dafür haben sie die natürlichen Vorbilder der Kunstpflanzen ausfindig gemacht und dann neue, aber ähnliche Namen vergeben. Schließlich wurden die künstlichen Pflanzen in die Nationale Herbariumsammlung des Naturalis Biodiversity Center, dem Naturhistorischen Museum in Leiden, aufgenommen – allerdings mit einem Vermerk, dass es sich um Plastik handelt. (Hier seht ihr, was das Museum sonst noch zu bieten hat.)

Eine Gefahr für die Tiere

Wo genau die Blässhühner die Fake-Pflanzen herhaben, kann Auke-Florian nicht sagen. In den Kanälen Leidens findet er nämlich sehr selten Kunstpflanzen. Aber Blässhühner nutzen auch sonst gerne Plastik für ihre Nester, nicht nur solches, das aussieht wie Pflanzen. So ganz ungefährlich, wie es die etwas ungewöhnliche Untersuchung vermuten lässt, ist das Ganze aber nicht. Bei jüngeren Untersuchungen haben Forscher in den meisten Nestern der Blässhühner mehr Plastik als natürliche Materialien gefunden. Durch die Coronavirus-Pandemie ist das Problem noch viel schlimmer geworden. Insbesondere die vielen weggeworfenen Masken sind eine Gefahr für die Tiere. „Blässhühner haben dinosaurierartige Füße, die sich schnell im Plastik verfangen“, erklärt Auke-Florian.

In den Nestern von Blässhühnern steckt auch lauter Müll aus der Pandemiezeit. Credit: Auke-Florian Hiemstra

In einem großen Projekt hat er zusammen mit der Universität Leiden und tausenden Freiwilligen in den ganzen Niederlanden Infos zu Vogelnestern mit Pandemiemüll zusammentragen lassen. Die Daten aus dem Projekt deuten darauf hin, dass der Plastikabfall, der in Verbindung mit der Pandemie entstanden ist, in großen Mengen in den Nestern von Vögeln gelandet ist. Auke-Florian selbst hat während des Projekts in der Hauptstadt Amsterdam seit der Pandemie kein einziges Nest ohne Maskenteile gefunden.


Angefangen hat die Plastiksucherei für Auke-Florian mit einer Aktion, die er unabhängig von seiner Forschung zusammen mit einer anderen Doktorandin aus Leiden gestartet hat. Mit der Grachtwacht fahren sie wöchentlich mit Kanus durch die Grachten Leidens und fischen Plastik und anderen Müll aus den Kanälen. Da kann auch mal ein Fahrrad dabei sein oder eben Vogelnester, die von Plastikhaufen schon fast nicht mehr zu unterscheiden sind.

Während Auke-Florian mit dieser Gruppe nach einem Festival Plastikbecher aus den Grachten gefischt hat, ist ihm ein Blässhuhn aufgefallen. Der Vogel baute einen der Plastikbecher in sein Nest ein, als wäre es das Normalste der Welt. Das hat den Biologen stutzig gemacht und ihn auf die Idee gebracht, die Nester dieser Vögel zu untersuchen. Viele Fragen zum Plastik-Gebrauch der Blässhühner sind noch offen. Als nächstes will Auke-Florian sich den Mageninhalt von einigen Blässhühnern anschauen, um herauszufinden, ob sie den Müll auch fressen. Dafür habe er auch schon einen Gefrierschrank voll mit toten Tieren, die er untersuchen kann.

Für die einen ein Müllhaufen, für ein Blässhuhn ein schönes warmes Nest? Credit: Auke-Florian Hiemstra

Die Welt ist aber, wie so oft, nicht nur so schwarz-weiß wie das Gefieder von Blässhühnern. Das Plastik in den Nestern könne auch Vorteile für die Tiere haben, erklärt Auke-Florian. In ein Nest, das er gefunden hat, hatte ein Vogel ein langes Paketband hineingewoben. Dadurch war dieses Nest viel stabiler als andere. Eine weitere Vermutung, die der Biologe noch überprüfen möchte, ist, ob das Plastik die Nester besser isoliert als andere Materialien. Dafür will er eine Wärmeanalyse durchführen.

Es deutet aber einiges darauf hin, dass die Vögel lieber ohne Plastik bauen würden. Legt man den Blässhühnern zum Beispiel mehr natürliche Materialien in die Nähe, verwenden sie auch vorzugsweise diese. Vielleicht sind die Vögel aber auch einfach nicht wählerisch. Ob sie nun FEKJA, SMYKA oder doch einen echten Zweig verwenden, kann man die Blässhühner leider schlecht fragen.

Mehr aus Niederlande

Icon Niederlande
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Junge Menschen demonstrieren mit Schildern für die Wissenschaft.
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Artikel-Symbol
Artikel
Beteiligung als Antwort auf Wissenschaftsskepsis?
Zweifel am Klimawandel, am Coronavirus oder Impfskepsis. Schafft „Mitmachen lassen“ Vertrauen in die Wissenschaft?
Frau arbeitet in einem wissenschaftlichen Labor. Foto: Unsplash
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
Artikel-Symbol
Artikel
Forscherinnen-Mangel – eine niederländische Uni greift durch
In keinem EU-Land arbeiten so wenige Frauen in der Wissenschaft wie in den Niederlanden. Eine Uni will nur noch Frauen einstellen.
Ein Mann bekommt eine Spritze,Unsplash/Steven Cornfield
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Artikel-Symbol
Artikel
Forschungsobjekt Mann oder Maus?
Sind Tierversuche notwendig und zeitgemäß? In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Positionen. Ein Bericht aus den Niederlanden.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Ein riesieger Staudamm von oben. Foto: Sjoerd Bracke & Cuno de Bruin.
Science Sight
Deltawerke
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deltawerke
Im ewigen Kampf der Niederlande gegen das Wasser bilden die Deltawerke das weltweit größte System zum Schutz vor Sturmfluten.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Biologie

Icon Biologie
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Blick von oben in die Tropfsteinhöhle von Postojna
Science Sight
Höhlen von Postojna
Science Sight-Symbol
Science Sight
Höhlen von Postojna
Mit der Eisenbahn geht es hinab zu biologischen und geologischen Besonderheiten in Europas größten erschlossenen Tropfsteinhöhlen.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Bläuliche Eisstruktur. Credits: Unsplash/Jan Kopřiva.
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Ein Buckelwal wirft sich aus dem Wasser
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Artikel-Symbol
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Wir wissen wenig über die Lebewesen Unterwasser. Das irische Projekt SeaMonitor möchte das ändern.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Eine Museumshalle voller bunter Wissenschaftsattraktionen
Science Sight
AHHAA Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
AHHAA Science Centre
Das AHHAA richtet sich vor allem an junge Familien. Mathematik, Biologie, Technik und vieles mehr zum Anfassen.
Rosapelikan im Donaudelta schwimmt
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Science Sight-Symbol
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Im Mündungsdelta der Donau kannst du unzählige Tierarten beobachten, darunter Pelikane, Seeadler und Robben.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Umwelt & Klima

Icon Umwelt & Klima
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Feuerwehrmann bekämpft Feuer
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Portugal und Schweden gehören zu dne Ländern mit den meisten Waldbränden. Ihre Strategien dagen sind doch sehr unterschiedlich.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Plastikverpackungen mit Schinken. Credit: photosforyou/Pixabay
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Artikel-Symbol
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Forschende aus Spanien haben eine Idee, wie man Plastikverpackungen herstellen kann, die besser recycelt werden können.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Oberhalb der Erde ist viel Wald und ein See. Unter der Erde ist ein Plan von Gängen angelegt
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Artikel-Symbol
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Unterhalb der kleinen Halbinsel Olkiluoto, 430 Meter tief im Granitgestein, entsteht es: Finnlands Atommüll-Endlager. Das erste weltweit.
Nadelwald von oben. Ein Waldweg führt hindurch. Foto: Unsplash/Geran de Klerk.
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Artikel-Symbol
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Schwedens Wälder haben ein immer größer werdendes Problem: den Borkenkäfer. Lassen sich aus befallenem Holz Textilfasern machen?
Ein Öltanker vor dem Kapstadter Hafen. Credit: Unsplash/Clyde Thomas
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Artikel-Symbol
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Ein EU-Projekt soll die Suche nach fossilen Rohstoffen nachhaltiger machen. Ist das sinnvoll? Zwei Gespräche, zwei Positionen. 
Eine Bootsspitze, die auf einem spiegelglatten Bergsee fährt
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Artikel-Symbol
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Grönland bietet einen guten Ausgangspunkt für Expeditionen zur Klimaforschung. Zwei Forschende berichten uns von ihrer Fahrt im Polarmeer.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Blick aus einem Kühlturm in Tschernobyl. Foto: Unsplash/Mick de Paola.
Science Sight
Tschernobyl
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tschernobyl
Einst Ort eines ungeheuerlichen technischen Unglücks, heute ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt
Windräder im Wasser
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vor Dänemarks Küste drehen sich riesige Offshore-Windkraftanlagen. Die größte Windpark in Nordeuropa zeigt die Zukunft unserer Energieversorgung.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel