Oberhalb der Erde ist viel Wald und ein See. Unter der Erde ist ein Plan von Gängen angelegt

Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?

Olkiluoto

Unterhalb der kleinen Halbinsel Olkiluoto vor der Westküste Finnlands, 430 Meter tief im Granitgestein, soll er für immer begraben werden: der Atommüll Finnlands. Seit 2004 entsteht dort das weltweit erste Endlager für hochradioaktiven Atommüll.

Foto: 50 Kilometer Tunnel. So wird Finnlands Atommüll-Endlager aussehen. Credits: Posiva/Maisemassa Toinen.

 „Onkalo“, zu Deutsch etwa „kleine Höhle“ taufte das finnische Energieunternehmen Posiva sein Projekt – eine Untertreibung, wie die Dimensionen der „kleinen Höhle“ zeigen: Über 10 Kilometer weit ziehen sich die unterirdischen Tunnel und Schächte bereits heute durch das Gestein, weitere 40 Kilometer sollen in den nächsten Jahren dazukommen. Etwa ab 2025 will der Betreiber dann mit dem Einlagern des Atommülls beginnen. Bis zu 5000 Tonnen hochradioaktiven Materials gilt es dann für mindestens 100.000 Jahre sicher vom Rest der Welt abzuschirmen:  So lange dauert es, bis die Strahlung aller im Atommüll enthaltenen Elemente auf ein unbedenkliches Niveau gesunken ist.

Lagersuche startete, bevor das erste Kraftwerk ans Netz ging

Dass ein solches Monumental-Projekt nicht innerhalb weniger Jahre aus dem Boden gestampft – oder vielmehr in den Boden hineingestampft – werden kann, war den Finnen offenbar bewusst. Denn bereits im Jahr 1970, sieben Jahre bevor überhaupt das erste Atomkraftwerk in Finnland ans Netz ging, begann die finnische Regierung nach Möglichkeiten für die Entsorgung radioaktiver Abfälle zu suchen: In polaren Gletschern einfrieren, im Meer versenken, mit einer Rakete ins All schießen, … Verschiedenste Wege wurden in Erwägung gezogen, jedoch alle aufgrund mangelnder Praktikabilität wieder verworfen. Als einzige Lösung für das Atommüll-Problem blieb die Einlagerung in beständigem Gestein tief unterhalb der Erdoberfläche. Überall in Finnland begann in den 1980er-Jahren die Suche nach geeigneten Endlager-Standorten.

Etwa zur gleichen Zeit machten sich unteranderem auch Schweden und Deutschland daran, potenzielle Standorte auszukundschaften. Im Gegensatz zu Finnland betrieben die beiden Länder zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits seit über zehn Jahren Atomkraftwerke, – ohne die Frage der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle zuvor geklärt zu haben.


Hohe Anforderungen an den Standort des Endlagers

Um gewährleisten zu können, dass die radioaktiven Stoffe an einem Standort hunderttausende Jahre sicher gelagert werden können, ohne die Umwelt zu gefährden, müssen potenzielle Endlagerstätten einige Voraussetzungen erfüllen. Besonders an das sogenannte Wirtsgestein, in dem das Lager angelegt werden soll, werden hohe Anforderungen gestellt.

Belastbar und beständig muss es sein, sodass ihm weder der Zahn der Zeit, noch ein Erdbeben oder sonstige Naturkatastrophen etwas anhaben können. Außerdem sollte es möglichst undurchlässig für Wasser und Gase sein, darf keine Risse bilden. Das soll einerseits sicherstellen, dass Lagerbehälter mit den Abfällen nicht nach einigen Jahren im Gestein anfangen zu rosten, andererseits soll es eine radioaktive Kontamination des Grundwassers verhindern, sollte es zu Problemen mit den Lagerbehältern kommen. Da radioaktive Abfälle zudem große Mengen an Wärme abstrahlen, muss das Gestein zusätzlich hitzebeständig sein und die Wärme im Idealfall auch gut ableiten können.

Nur drei Gesteinsarten kommen für ein Endlager in Frage

Nur drei Arten von Gesteinen werden diesen Anforderungen am ehesten gerecht: Ton, Salz und Granit. Keines der Gesteine erfüllt jedoch alle Voraussetzungen gleichermaßen.

  • Tongestein ist gut verformbar, sodass ich im Fall eines Erdbebens keine Risse im Gestein bilden. Zudem ist es kaum wasserlöslich und besitzt die Fähigkeit radioaktive Teilchen aufzunehmen. Im Vergleich zu anderen Gesteinen ist Ton jedoch weniger stabil und leitet Wärme schlecht ab.
  • Das wiederum ist ein Pluspunkt des Salzgesteins. Es ist ein sehr guter Wärmeleiter und noch verformbarer als Ton. Wie jedoch bereits das Atommüllendlager Asse in Niedersachsen bewies, kann dafür die Wasserlöslichkeit des Gesteins große Probleme verursachen. Nach Wassereinbrüchen müssen dort nun 130.000 Fässer mit radioaktiven Abfällen aus einem ehemaligen Salzbergwerk geborgen werden.
  • Das letzte der drei Gesteine, Granit, zeichnet sich besonders durch seine hohe Stabilität und Belastbarkeit aus, bildet jedoch mit höherer Wahrscheinlichkeit Risse oder ist stark zerklüftet. Dafür ist es sehr hitzebeständig und kaum wasserlöslich. Kurzum: Es gibt gute, aber keine perfekten Kandidaten für ein Endlager. 

Das Gestein allein macht noch keinen Standort

Wie sehr sich die Vor- und Nachteile eines Gesteins auswirken, hängt darüber hinaus immer auch von den anderen Eigenschaften eines Standortes ab.  Die Eignung muss daher im Kontext vieler weiterer Faktoren beurteilt werden: Liegt der Standort in einem Erdbebengebiet? Gibt es Vulkane in der Nähe? Wo fließt das Grundwasser? Wie wird sich das Klima in den kommenden Jahrtausenden verändern? All das sind Fragen, die berücksichtigt werden müssen.

Finnische Regierung wählt Olkiluoto als Standort

Nach der Beurteilung der Standorte anhand dieser und vieler weitere Kriterien blieben 1990 in Finnland nur vier mögliche Standorte übrig; einer davon die Insel Olkiluoto, die sich besonders durch ihre abgeschiedene Lage und das robuste Granitgestein im Untergrund ausgezeichnet. Zudem waren auf der Insel in den 80er Jahren bereits die beiden größten finnischen Atomkraftwerke in Betrieb gegangen, sodass für den durch sie verursachten Atommüll keine langen Transportwege notwendig werden würde. 

So entschied sich die finnische Regierung dann bereits im Jahr 2000 endgültig für diesen Standort. Damit war Finnland weltweit das mit Abstand erste Land, dass sich auf einen Endlager-Standort festlegte. In anderen Ländern dauert die Suche auch über 20 Jahre später noch an. In Deutschland beispielsweise soll die Entscheidung erst im Jahr 2031 fallen. Der entscheidende Unterschied: Anders als Deutschland, hatte Finnland nie nach dem besten aller möglichen Standorte gesucht, sondern lediglich nach einem geeigneten.

Finnland hält vorerst and er Atomkraft fest

Kritik an dem Vorhaben gab es seitdem nur sehr vereinzelt. In der Gegend um den Standort Olkiluoto dürfte das jedoch auch daran liegen, dass TVO, ein Mutterkonzern des Betreibers Posiva, der größte Arbeitgeber ist und für einen Großteil der Steuereinnahmen in der Region sorgt. Doch auch im Rest des Landes stehen die Finnen der Atomkraft deutlich positiver gegenüber als die Menschen in vielen anderen Ländern Europas. Einen Ausstieg aus der Atomenergie plant in Finnland derzeit niemand.

Im Gegenteil: Neben den zwei bestehenden Atomreaktoren in Olkiluoto soll schon im Jahr 2022 ein weiterer ans Netz gehen, weitere befinden sich an anderen Stellen im Bau. Doch auch Finnland setzt nicht langfristig auf Atomstrom. Vielmehr sei die Atomkraft eine Brückentechnologie, um das Land bis zum Jahr 2035 vollständig CO2-neutral zu machen, heißt es von der finnischen Regierung. Bis man die erneuerbaren Energien weit genug ausgebaut hätte, solle die Atomkraft als Ersatz für die fossilen Energieträger Teil des Energiemix bleiben, sagt die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin.

Endgültige Versiegelung des Endlagers erst in 100 Jahren

Diese Strategie wurde auch bei der Konzeption des Endlagers in Olkiluoto berücksichtigt: Aktuell plant der Betreiber das Lager bis ins Jahr 2120 offen zu halten, sodass dort bis dahin radioaktive Abfälle, hauptsächlich Brennstäbe aus den finnischen Kernkraftwerken, deponiert werden können. Die Frist muss so großzügig ausfallen, da die hochradioaktiven Brennstäbe aus den Kernreaktoren zunächst für etwa 40 Jahre oberirdisch lagern müssen. Erst nach dieser Zeit sind die Brennstäbe soweit abgekühlt und haben einen so großen Teil ihrer Strahlkraft verloren, dass sie ins Endlager überführt werden können. Bis Finnland also in unbestimmter Zukunft seine Kernreaktoren endgültig abschaltet, wird weiterhin neuer Müll entstehen, der erst 40 Jahre später im Endlager deponiert werden kann.

Das Lager soll außerdem offen bleiben, damit es in den nächsten 100 Jahren möglich bleibt, deponierten Müll aus dem Lager zu bergen, etwa wenn sich das Lager aus unerwarteten Gründen als untauglich erweisen sollte oder bahnbrechende Methoden zur Wiederaufbereitung der Brennstäbe gefunden würden.

Mehrere Barrieren sollen Atommüll sichern

Noch liegt das Jahr 2120 aber noch in weiter Ferne, sodass aktuell die weitaus wichtigere Frage ist: Wie kann der hochradioaktive Müll unter der Erde sicher gelagert werden? Hierfür plant der Betreiber ein System aus mehreren, sich ergänzenden Schutzbarrieren. Die größte und wichtigste Barriere ist natürlich das Endlager selbst: Geologen schätzen das Alter des Gesteins, in den „Onkalo“ hineingebaut wurde auf etwa zwei Milliarden Jahre. Hier habe sich seit Millionen von Jahren nichts verändert und das werde es auch in Zukunft nicht, heißt es vom Betreiber Posiva. Auch zahlreiche Eiszeiten hätte das Gebiet in der Vergangenheit bereits überstanden.

Bevor die Brennstäbe ihren Weg vom oberirdischen Zwischenlager in die „kleine Höhle“ antreten, werden je vier Stäbe in einer eigens dafür konstruierten Abfallkonditionierungsanlage in tonnenschwere Behälter aus Gusseisen eingekapselt. Um diesen kommt dann als Korrosionsschutz ein weiterer Behälter aus fünf Zentimeter dickem Kupfer. Anschließend werden die Behälter 400 Meter tief hinab in das Endlager gebracht. Dort erhält jeder der Behälter ein eigenes Bohrloch in einer der über 100 Kammern des Tunnelsystems. Die Freiräume um jeden Behälter werden anschließend mit Betonit aufgefüllt, einer Mischung aus verschiedenen Tonmineralien, die in der Lage ist, große Mengen an Wasser aufzunehmen. Sind alle Löcher einer Kammer belegt, wird auch die gesamte Kammer mit Blöcken aus komprimiertem Betonit gefüllt. Im Video des Betreibers Posiva wird gezeigt, wie das einmal aussehen soll.

Computeranimation vom zukünftigen Endlager. Screenshot: YouTube/Posiva Oy. Auf YouTube ansehen

Noch immer bleiben viele Fragen ungeklärt

Wie gut dieses System in der Praxis funktionieren wird, lässt sich gegenwärtig kaum abschätzen. Niemand kann wissen, wie sich die Verhältnisse in den kommenden 100.000 Jahren verändern werden. Zwar versuchen Wissenschaftler bereits heute in einem der Tunnel die Lagerungsbedingungen so gut wie möglich nachzubilden, um beispielsweise die Rostbeständigkeit der Kupferbehälter zu testen. Diese Versuche laufen allerdings gerade einmal seit 20 Jahren – ein Bruchteil der notwendigen Lagerdauer. Vieles läuft daher über Computer-Simulationen und wissenschaftliche Vorhersagemodelle.

So hängt zum Beispiel die Frage, ob Finnland eine neue Eiszeit erleben wird, laut Experten maßgeblich davon ab, inwiefern die Menschheit es schafft, ihre Treibhausemissionen zu reduzieren: Blieben die Emissionen auf ihrem aktuell hohen Niveau, käme Finnland wahrscheinlich darum herum. Würden die Emissionen jedoch in den nächsten Jahren im angestrebten Maße fallen, könnte über dem Endlager schon in 50.000 Jahren eine massive Eisschicht entstehen, die das Gestein schädigen könnte. Ob sich die „kleine Höhle“ in Finnland bewähren wird? Wir werden es wohl nie erfahren. Denn die Halbwertszeit des Atommülls übersteigt die unsere bei Weitem.

Mehr aus Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?

Icon Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Eine Fraktallampe schimmert in vielen bunten Farben
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
Artikel-Symbol
Artikel
Drogen-Trip für die Seele
LSD vom Arzt? In der Schweiz ist das zu Forschungszwecken erlaubt. Eine Wissenschaftlerin aus Basel will damit psychische Krankheiten heilen.
Komplizierte mathematische Formel auf einer alten Schultafel. Foto: Unsplash/Roman Mager.
Artikel
Millennium Probleme – da waren’s nur noch sechs
Artikel-Symbol
Artikel
Millennium Probleme – da waren’s nur noch sechs
Eine Million für eine gelöste Matheaufgabe? Dennoch wurde bisher nur eins der sieben Millennium Prize Problems gelöst.
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest, während um ihn herum Blitze auf einer riesigen Apperatur hin und her springen.
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Artikel-Symbol
Artikel
Er gehört zu mir – der Streit um Nikola Tesla
Es herrscht Streit um die Nationalität von Nikola Tesla. Erfahrt, wer ihn zu seinem Landsmann machen will und welche Rolle Nationalität in der Wissenschaft spielt. 
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Technik

Icon Technik
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Wie schwer ist es, eine elektrische Lampe zum Leuchten zu bringen? Im Agora Science Adventure Center kann man das am eigenen Leib erfahren. Hier erzeugt man mit der eigenen Muskelkraft elektrische Energie. Oft machen wir uns keine Gedanken, wie die Welt um uns funktioniert. Im Agora Science Adventure Center in Ungarn werden die alltäglichen Wunder […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Der „Tecnoparco“ in Sirakus begeistert Technikliebhaber und Experimentierfreudige. Das Museum befasst sich mit dem berühmten griechischen Gelehrten Archimedes, der hier im Südosten Siziliens geboren wurde. Man findet im Tecnoparco eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die Archimedes‘ Ideen veranschaulichen. Ein Highlight des Museums ist die große interaktive Ausstellung, die es den Besuchern ermöglicht, Archimedes‘ Erfindungen und […]
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Science Sight-Symbol
Science Sight
Royal Greenwich Observatory
Mit nur einem Schritt von West nach Ost wechseln. Das ist nur an wenigen Orten der Welt möglich. Einer der schönsten und bedeutendsten ist die historische Sternwarte von Greenwich in London. Der Äquator ist die Achse, die die Erdkugel in Nord und Süd teilt. Der Äquator liegt auf dem mittleren Weg zwischen Nord und Südpol. […]
Artikel
Der Schatz aus der Tiefe
Artikel-Symbol
Artikel
Der Schatz aus der Tiefe
Island war lange Zeit ein armes Land am Rande von Europa – abhängig von importierten Brennstoffen wie Kohle und Gas. Heutzutage ist es ein Vorbild in Sachen grüner Energie und bezieht diese aus eigenen Ressourcen. Ein kritischer Blick auf das größte Kraftwerk Islands zeigt, wie dieser Schritt gelingen konnte. Foto: Geothermie. Credits: Pixabay/longdan91. Um 1900 […]
Eine große Metallkugel mit einem rechteckigen Fenster
Artikel
Wie Plasma zehnmal so heiß wie die Sonne wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wie Plasma zehnmal so heiß wie die Sonne wird
In Südfrankreich entsteht ein riesiger Kernfusions-Reaktor. Eine Physikerin erklärt, warum das die Zukunft unserer Energieversorgung werden kann - und welche Hürden dafür noch zu meistern sind.
Bläuliche Eisstruktur. Credits: Unsplash/Jan Kopřiva.
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Die Bodenstation am Observatorium Lustbühel in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten "Micius" Lichtteilchen aus. Foto: Johannes Handsteiner/ÖAW
Artikel
Quantensprung ins All
Artikel-Symbol
Artikel
Quantensprung ins All
Forschende aus Österreich wollen digitale Nachrichten unknackbar machen – mithilfe von Weltraum-Quantentechnik und China. Die EU guckt nur zu.
Ein Öltanker vor dem Kapstadter Hafen. Credit: Unsplash/Clyde Thomas
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Artikel-Symbol
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Ein EU-Projekt soll die Suche nach fossilen Rohstoffen nachhaltiger machen. Ist das sinnvoll? Zwei Gespräche, zwei Positionen. 
Ein Mann liest vor einer riesigen Spiralspule. Foto: Gemeinfrei
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Die Ausstellung in Belgrad zeigt Leben und Wirken des Pioniers der Elektrotechnik – und Teslas originale Forschungsinstrumente.
Detaillreiches Uhrwerk einer Armbanduhr. Foto: Unsplash/Dimitar Stecev
Artikel
Handwerkskunst im Tausendstel-Millimeter-Bereich
Artikel-Symbol
Artikel
Handwerkskunst im Tausendstel-Millimeter-Bereich
Schweiz und Uhrmacherei gehören zusammen wie Spiralfeder und Unruh. Eine angehende Uhrmacherin nimmt uns mit in ihre Werkstatt.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Blick aus einem Kühlturm in Tschernobyl. Foto: Unsplash/Mick de Paola.
Science Sight
Tschernobyl
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tschernobyl
Einst Ort eines ungeheuerlichen technischen Unglücks, heute ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt
Eine Museumshalle voller bunter Wissenschaftsattraktionen
Science Sight
AHHAA Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
AHHAA Science Centre
Das AHHAA richtet sich vor allem an junge Familien. Mathematik, Biologie, Technik und vieles mehr zum Anfassen.
Mit einem Klick zum Amt. Fast alle Behördengänge sind in Estland online möglich. Foto: unsplash.com/Joseph Frank
Artikel
Kleiner Staat, ganz digital
Artikel-Symbol
Artikel
Kleiner Staat, ganz digital
In Estland leben nur 1,3 Millionen Menschen. Doch der kleine Staat ist digitalisierter als die meisten anderen in Europa. Dahinter steckt ein Plan.
Windräder im Wasser
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vor Dänemarks Küste drehen sich riesige Offshore-Windkraftanlagen. Die größte Windpark in Nordeuropa zeigt die Zukunft unserer Energieversorgung.
Ein hoher Turm mit Windmesser: Mitten in München steht das Deutsche Museum.Credit: Unsplash/Wolfgang Tröscher
Science Sight
Deutsches Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deutsches Museum
Zentral in München gelegen, ist es eines der größten Museen für Naturwissenschaft und Technik der Welt.
Ein riesieger Staudamm von oben. Foto: Sjoerd Bracke & Cuno de Bruin.
Science Sight
Deltawerke
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deltawerke
Im ewigen Kampf der Niederlande gegen das Wasser bilden die Deltawerke das weltweit größte System zum Schutz vor Sturmfluten.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Umwelt & Klima

Icon Umwelt & Klima
Artikel
Künstliche Intelligenz: Revolution für die Klimawissenschaft?
Artikel-Symbol
Artikel
Künstliche Intelligenz: Revolution für die Klimawissenschaft?
Egal ob SmartHome-Systeme, Gesichtserkennung auf dem Handy, Fahrassistenzsysteme im Auto oder Suchvorschläge bei Google und Netflix: Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst längst unseren Alltag. Aktuell gibt es einen riesigen Hype um KI-Tools wie „ChatGPT“ oder „Midjourney“. Mit ihnen kann man einzigartige Texte und Bilder erstellen und das mit nur kurzen Sprachbefehlen. Foto: Ansicht des Erdklimas von […]
Artikel
Ein Stück Sahara im hohen Norden
Artikel-Symbol
Artikel
Ein Stück Sahara im hohen Norden
Der Boden schneeweiß, der Himmel strahlend blau: So sieht der Winter in Finnland meistens aus. Am 23. Februar 2021 jedoch glüht der Himmel in Südfinnland gelb und der Schnee schimmert orange. Eine Umweltkatastrophe? Foto: Orangener Himmel über weißem Schnee. Credits: Unsplash/Denys Nevozhai. Nur wenige Menschen in Finnland hatten so etwas schon mal gesehen. Als Outi […]
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Artikel-Symbol
Artikel
CO2-Speicherung im Boden: Retten wir so das Klima?
Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss die Menge an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre begrenzt werden. Weil dort schon zu viel ist, arbeiten Forschende in Island daran, CO2 wieder aus der Luft zu holen und langfristig zu speichern. Foto: Kühlturm eines Atomkraftwerkes. Credits: pixabay/distelAPPArath. Wer bringt heute den Müll raus? Was in WGs schon mal […]
Science Sight
Nationalpark Triglav
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nationalpark Triglav
Der Nationalpark Triglav ist einer der schönsten und faszinierendsten Orte in Slowenien. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von über 800 Quadratkilometern und liegt im Herzen der Julischen Alpen. Es ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Der Nationalpark ist nach dem höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav, benannt, der ein Wahrzeichen des Landes ist. Der Berg […]
Science Sight
Białowieża-Urwald
Science Sight-Symbol
Science Sight
Białowieża-Urwald
Unberührte Wälder und Nationalparks, gibt es nicht nur in Südamerika. Wer hier in Europa einen „Urwald“ besuchen möchte, sollte sich auf den Weg zur Grenze zwischen Polen und Belarus machen. Hier liegt der Białowieża-Urwald. Er ist der letzte Flachlandurwald Europas. Das Gebiet wurde im Jahr 1979 in die Liste der UNESCO-Welterben aufgenommen und bereits 1932 […]
Science Sight
Geirangerfjord
Science Sight-Symbol
Science Sight
Geirangerfjord
Nicht die sieben Zwerge, sondern die ebenso märchenhaften sieben Schwestern findet man in Norwegen. Diese Wasserfälle stürzen im Westen des Landes in den bekanntesten der vielen Fjorde: den Geirangerfjord. Seit 2005 gehört er zum UNSECO-Weltnaturerbe. Der Fjord erstreckt sich über 15 Kilometer, gräbt sich 500 Meter tief unter dem Meeresspiegel in den norwegischen Fels und […]
Artikel
Ein giftiges Grab
Artikel-Symbol
Artikel
Ein giftiges Grab
In den beiden Weltkriegen wurde die Nordsee zum Friedhof für Kriegsschiffe. Jetzt löst sich die gesunkene Munition langsam auf und vergiftet das Wasser und die Fische. Ist das eine Gefahr für den Nordsee-Urlaub? Foto: Taucher an Schiffswrack. Credits: Unsplash/Reiseuhu. Es ist der Morgen des 28. August 1914. Deutschland befindet sich seit einem Monat im Krieg. […]
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Feuerwehrmann bekämpft Feuer
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Portugal und Schweden gehören zu dne Ländern mit den meisten Waldbränden. Ihre Strategien dagen sind doch sehr unterschiedlich.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Plastikverpackungen mit Schinken. Credit: photosforyou/Pixabay
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Artikel-Symbol
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Forschende aus Spanien haben eine Idee, wie man Plastikverpackungen herstellen kann, die besser recycelt werden können.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Nadelwald von oben. Ein Waldweg führt hindurch. Foto: Unsplash/Geran de Klerk.
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Artikel-Symbol
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Schwedens Wälder haben ein immer größer werdendes Problem: den Borkenkäfer. Lassen sich aus befallenem Holz Textilfasern machen?
Ein Öltanker vor dem Kapstadter Hafen. Credit: Unsplash/Clyde Thomas
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Artikel-Symbol
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Ein EU-Projekt soll die Suche nach fossilen Rohstoffen nachhaltiger machen. Ist das sinnvoll? Zwei Gespräche, zwei Positionen. 
Eine Bootsspitze, die auf einem spiegelglatten Bergsee fährt
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Artikel-Symbol
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Grönland bietet einen guten Ausgangspunkt für Expeditionen zur Klimaforschung. Zwei Forschende berichten uns von ihrer Fahrt im Polarmeer.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Blick aus einem Kühlturm in Tschernobyl. Foto: Unsplash/Mick de Paola.
Science Sight
Tschernobyl
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tschernobyl
Einst Ort eines ungeheuerlichen technischen Unglücks, heute ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt
Windräder im Wasser
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vor Dänemarks Küste drehen sich riesige Offshore-Windkraftanlagen. Die größte Windpark in Nordeuropa zeigt die Zukunft unserer Energieversorgung.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel