Eine Bootsspitze, die auf einem spiegelglatten Bergsee fährt

Arktisforschung im Klima-Wandel

Prins Christian Sund

Grönland bietet einen guten Ausgangspunkt für Expeditionen zur Klimaforschung. Zwei Forschende berichten uns von ihrer Fahrt im Polarmeer.

Foto: Ein Blick auf die spiegelglatte Oberfläche des Wassers vor Grönland. Credits: Claudia Schmidt

Klimawandel macht die Arktis zugänglicher

Noch vor einem Jahrhundert stachen vor allem Geologen und Geographen in Richtung Arktis in See, um sie zu erforschen. Sie wollten Passagen finden und die Arktisregion vermessen und kartieren. Oft war die Reise per Schiff irgendwann nicht mehr möglich, das Schiff blieb im Eis stecken und die Expedition wurde auf Schlittenkufen zu Ende gebracht. 

Heute können Forschende der Meeresbiologie und der Klimawissenschaften in die Arktis fahren – und auch mit dem gleichen Schiff zurückkommen. Das liegt nicht immer nur an der modernen Ausrüstung, sondern immer häufiger auch am Rückgang des Meereises. Forschungsschiffe haben aufgrund des Klimawandels nun oft freie Fahrt und  können diesen zu Jahreszeiten und an Orten erforschen, die erst wegen des Klimawandels für sie zugänglich sind.

Klima-Expedition an die Westküste Grönlands

Mitte Juli 2021 lief die „Dana“, Dänemarks größtes Forschungsschiff, zu einer Expedition im Rahmen eines Klima-Forschungsprojekts aus. Das Ziel: die Gewässer vor der Westküste Grönlands, Dänemarks größter Insel und nördlichste Landmasse der Welt. Das Forschungsprojekt, in dessen Namen die „Dana“ unterwegs war, heißt „ECOTIP Arctic“. Unter der Leitung der Technical University of Denmark hat die Crew das Ökosystems und des CO2-Haushalts der Arktischen See erforscht. 

14 Nationen – ein Forschungsziel

An Bord der Dana waren insgesamt 20 Forschende aus Dänemark, Norwegen, Deutschland, Österreich und weiteren zehn Nationen. Ihre Expedition vom 17. bis zum 30. Juli 2021 führte sie von der grönländischen Hauptstadt Nuuk in Richtung Norden, an der grönländischen Westküste entlang bis zur Diskobucht. 

Während der Zeit auf See nahmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Proben aus dem Wasser und vom Meeresgrund. Sie sollen Auskunft über Veränderungen der maritimen Umwelt geben. Insbesondere die Fähigkeit des Ozeans, atmosphärischen Kohlenstoff zu speichern, steht im Fokus des Forschungsprojekts, das von der Europäischen Union über das Programm „Horizon 2020“ finanziert wird. Horizon 2020 ist ein von der Europäischen Kommission ausgeschriebenes Förderprogramm für Forschung und Innovation.

Im Video: Bericht von Bord 

Unter den Forschenden auf der Dana waren auch Claudia Schmidt und Daniel Bastian. Sie promovieren am Helmholtz-Zentrum Hereon im norddeutschen Geesthacht. Der Fokus des Forschungszentrums liegt auf Klimaforschung und nachhaltigen Technologien – beides insbesondere im maritimen Bereich. Im Video teilen sie Eindrücke von der wissenschaftlichen Zusammenarbeit während der Expedition, von der Klimaforschung in der Arktis sowie Bilder, die sie von Bord mitgebracht haben. 

Mehr aus Dänemark

Icon Dänemark
Windräder im Wasser
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vor Dänemarks Küste drehen sich riesige Offshore-Windkraftanlagen. Die größte Windpark in Nordeuropa zeigt die Zukunft unserer Energieversorgung.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Polar & Meer

Icon Polar & Meer
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Alter Schiffsrumpf aus Holz. Foto: Unsplash/Patrick Robert Doyle.
Science Sight
Osloer Schiffsmuseen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Osloer Schiffsmuseen
Wikinger, Forscher, Schiffe und ganz viel Geschichte. Auf der Halbinsel Bygdøy in Oslo gibt es gleich vier Museen Seefahrtsmuseen.
Ein Buckelwal wirft sich aus dem Wasser
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Artikel-Symbol
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Wir wissen wenig über die Lebewesen Unterwasser. Das irische Projekt SeaMonitor möchte das ändern.
Qualle unter Wasser. Foto: Maksim Shutov.
Science Sight
Oceanário de Lisboa
Science Sight-Symbol
Science Sight
Oceanário de Lisboa
Mit über 30 Becken ist das Oceanário de Lisboadas größte Indoor-Aquarium Europas. In ihm leben mehr als 15000 Tiere und Pflanzen.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Polarlichter über dem Wasser. Foto: Unsplash/Niilo Isotalo
Science Sight
Polarlichter
Science Sight-Symbol
Science Sight
Polarlichter
Gespenstisch weiß, gruselig grün oder einfach kunterbunt: Polarlichter sind mystisch, aber auch wunderschön.
Büste von Marco Polo. Foto: Unsplash/Egor Myzcnik.
Science Sight
Haus von Marco Polo
Science Sight-Symbol
Science Sight
Haus von Marco Polo
Mit seinen Reisen nach China war Marco Polo der Vorreiter für viele Entdecker. Sein Haus steht auf einer Insel in Kroatien.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Ein Leuchtturm vor einer riesigen Welle
Science Sight
Riesenwellen von Nazaré
Science Sight-Symbol
Science Sight
Riesenwellen von Nazaré
Ein gigantischer Canyon lässt vor Portugals Küste Wellen entstehen, die nur die Mutigsten surfen.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Umwelt & Klima

Icon Umwelt & Klima
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Feuerwehrmann bekämpft Feuer
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Ziegen und Bomben gegen Waldbrände
Portugal und Schweden gehören zu dne Ländern mit den meisten Waldbränden. Ihre Strategien dagen sind doch sehr unterschiedlich.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Plastikverpackungen mit Schinken. Credit: photosforyou/Pixabay
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Artikel-Symbol
Artikel
Plastik-Recycling: Ein Kleber als Lösung
Forschende aus Spanien haben eine Idee, wie man Plastikverpackungen herstellen kann, die besser recycelt werden können.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Oberhalb der Erde ist viel Wald und ein See. Unter der Erde ist ein Plan von Gängen angelegt
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Artikel-Symbol
Artikel
Marmor, Stein und Eisen bricht – aber finnischer Granit nicht?
Unterhalb der kleinen Halbinsel Olkiluoto, 430 Meter tief im Granitgestein, entsteht es: Finnlands Atommüll-Endlager. Das erste weltweit.
Nadelwald von oben. Ein Waldweg führt hindurch. Foto: Unsplash/Geran de Klerk.
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Artikel-Symbol
Artikel
Totes Holz – wird das mal anziehend?
Schwedens Wälder haben ein immer größer werdendes Problem: den Borkenkäfer. Lassen sich aus befallenem Holz Textilfasern machen?
Ein Öltanker vor dem Kapstadter Hafen. Credit: Unsplash/Clyde Thomas
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Artikel-Symbol
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Ein EU-Projekt soll die Suche nach fossilen Rohstoffen nachhaltiger machen. Ist das sinnvoll? Zwei Gespräche, zwei Positionen. 
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Blick aus einem Kühlturm in Tschernobyl. Foto: Unsplash/Mick de Paola.
Science Sight
Tschernobyl
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tschernobyl
Einst Ort eines ungeheuerlichen technischen Unglücks, heute ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt
Windräder im Wasser
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Offshore-Windparks vor Esbjerg
Vor Dänemarks Küste drehen sich riesige Offshore-Windkraftanlagen. Die größte Windpark in Nordeuropa zeigt die Zukunft unserer Energieversorgung.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel