Die Geschichte von Flut und Ebbe

Mont Saint-Michel, Frankreich

Die Flut kommt schnell. Wer noch im Watt ist, bekommt gleich nasse Füße. Von den Mauern des Klosterbergs Mont Saint-Michel im Nordwesten Frankreichs beobachtet eine junge Frau das Schauspiel aus trockener Entfernung. Nennen wir sie Mia. Eben hat sie noch Wandernde vom Festland herüberlaufen sehen, in einigen Stunden kommt man nur noch über eine Brücke auf die Insel.

Foto: Die Insel Mont Saint-Michel in Frankreich. Credits: Pixabay/u_mtvhomf3gl.

Rund dreieinhalb Millionen Menschen besuchen jährlich den Mont Saint-Michel mit seiner beschaulichen Altstadt und der Abtei. Er ist eine der beliebtesten Attraktionen Frankreichs. Noch etwas macht den Berg vor der Küste der Normandie außergewöhnlich. Hier wirken die stärksten Gezeiten Europas. Am Mont Saint-Michel beträgt Unterschied zwischen Ebbe und Flut bis zu 14 Meter.

Mia weiß, dass der Mond für die Gezeiten verantwortlich ist. Als sie die Wassermassen sieht, fragt sie sich: Wie geht das genau? Und war es hier schon immer so beeindruckend? Am liebsten würde Mia eine Zeitreise durch die Erdgeschichte machen. Da aber Zeitmaschinen noch nicht erfunden sind, wird es eine Reise in Gedanken. Aber die lohnt sich, um mehr über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Ebbe und Flut zu erfahren.

Der Kampf der zwei Riesen

Wichtig auf einer Reise in unbekannte Gefilde sind gute Begleiter, die sich auskennen. Der erste ist der Astronom Mohammad Farhat. Er arbeitet am IMMCE Observatoire de Paris und untersucht die Beziehung zwischen Gezeiten, Erde und Mond. „Die Erde und der Mond ziehen sich gegenseitig an. Das Wasser auf der Erde ist verformbar, das heißt, es gibt der Anziehung durch den Mond ein bisschen nach. Es wird ein Stück zum Mond hingezogen“, erklärt er.

Am Mont Saint-Michel ist wie überall auf der Welt zweimal am Tag Ebbe und zweimal am Tag Flut. Einmal, wenn Frankreich Richtung Mond zeigt und einmal, wenn es vom Mond abgewandt ist. „Durch die große Entfernung zwischen den beiden Seiten der Erde, ist die Anziehungskraft des Mondes dort unterschiedlich stark. Der Mond zieht an der Erde, an der ihm abgewandten Seite aber nicht so kräftig.“ Die Kräfte, die dabei auf unseren Planeten wirken, sind wie zwei kämpfende Riesen. Ein Riese hält die Erde fest, der andere reißt an ihr. Dieser zweite Riese ist der Mond. Es entstehen zwei Wasserberge an den Seiten der Erdkugel. Wo Flut ist, ist gerade einer dieser Berge.

Die Anziehungskraft der Sonne und der anderen Planeten unseres Sonnensystems, wie Mars oder Jupiter, bewegen das Meerwasser auch. Dadurch, dass sie weiter weg sind als der Mond, aber nur leicht.

Mit diesem Wissen kann nun losgehen in die ferne Vergangenheit der Erde.

Erster Halt: Boring Billion (vor etwa 800 Millionen Jahren)

Wie hat der Mont Saint-Michel ausgesehen, lange bevor der Atlantik entstanden ist? Die Antwort lautet „gar nicht“. Vor 800 Millionen Jahren gab es hier keinen Berg. Wenn Mia hier aussteigen würde, würde sie schnell feststellen, dass die Fluten an der Küste viel schwächer sind als heutzutage am Mont Saint-Michel. Schaute sie aufs Meer hinaus, sähe sie draußen keine Inseln oder andere Landmassen weit und breit. Sie stünde am Rand des Superkontinents Rodinia. Alle Landmassen der Erde haben sich zu einem großen Kontinent zusammengeschlossen. Die vorangegangenen eine Milliarde Jahre ist erdgeschichtlich nicht viel passiert, deswegen ist diese Zeitspanne von Fachleuten als „Boring Billion“, also „langweilige Milliarde“, benannt.

„Boring Billion“ passt, findet Mia. Das Land ist karg. Es gab noch keine Pflanzen, geschweige denn Tiere. Würde Mia nach oben zum Himmel schauen, würde sie sich vielleicht erschrecken. Obwohl es Tag ist, wirkt der Mond erstaunlich groß. Das liegt daran, dass der Mond vor 800 Millionen Jahren etwa zehn Prozent näher an der Erde war als heute. Außerdem: Damals hatte ein Tag nur ungefähr 20 anstatt 24 Stunden. Dass der Mond weg gewandert ist und die Tage länger geworden sind, liegt an den Gezeiten auf der Erde, wie Mias Reisebegleiter erzählt.

„Der Mond zieht das Meer an, während die Erde sich weiter dreht“, sagt Mohammad Farhat. Dadurch schafft es das Meer nie, sich richtig zum Mond auszurichten. Dieses ständige Hinterherhinken beeinflusst die Beziehung zwischen Erde und Mond. Die Erde verliert Energie. Der Mond bekommt diese Energie. So ein Austausch bleibt nicht ohne Folgen „Die Erde dreht sich dadurch langsamer, also werden die Tage mit der Zeit immer länger.“ Als der Mond vor viereinhalb Milliarden Jahren entstanden ist, drehte sich die Erde so schnell, dass ein Tag nur etwa sechs Stunden dauerte. Seitdem haben der Mond und die Gezeiten die Erde auf eine Umdrehung in 24 Stunden gebremst. „Gleichzeitig bewegt sich der Mond von der Erde weg.“ Das ist auch eine Folge des Energieaustausches. „Heute driftet der Mond jedes Jahr etwa vier Zentimeter von der Erde weg.“ Doch bevor Mia überlegen kann, wann der Mond einmal ganz verschwunden sein wird, geht die Reise durch die Erdgeschichte schon weiter.

Zweiter Halt: Kambrische Explosion (vor etwa 540 Millionen Jahren)

Wenn man den Vorläufer des Mont Saint-Michel vor 540 Millionen Jahren sehen will, muss man ins Meer. Ein U-Boot wäre praktisch. Das, was mal die Küste Frankreichs wird, liegt noch unter Wasser. Mia entscheidet sich gegen einen Tauchgang, denn das Meer ist zu dieser Zeit nicht mehr so ruhig aus, wie das rund um den Superkontinent Rodinia. Der Unterschied zwischen Ebbe und Flut ist inzwischen etwa acht Meter hoch.

Mia fragt sich, wie wohl der Mond aussehen würde. Etwas kleiner als vor 800 Millionen Jahren, aber größer, als sie ihn von zu Hause kennt. Würde Sie länger in der Vergangenheit verweilen, könnte Mia messen, dass ein Tag etwa 21 Stunden dauert.

Ihr Reisebegleiter meldet sich zu Wort: „Es ist verständlich zu glauben, dass die Stärke der Gezeiten vor allem mit der Entfernung zwischen Erde und Mond zusammenhängt. Ist der Mond näher an der Erde sollten die Gezeiten stärker sein, ist er weiter weg sollten sie schwächer sein.“ Versucht man so das Alter des Mondes zu berechnen, kommt man auf eineinhalb bis zwei Milliarden Jahre. Aus Untersuchungen von Mondgestein wissen wir aber, dass er rund viereinhalb Milliarden Jahre alt ist. Die Gezeiten, die den Mond zum Wegdriften bewegen, müssen also von mehr als der Entfernung abhängen.

Bei der Höhe der Gezeiten kommt es, wie bei einer Schaukel auf dem Spielplatz, auf den richtigen Rhythmus an: „Stößt du eine Schaukel zu genau dem richtigen Moment an, schaukelt sie höher. Der Moment ist, wenn sie zurück zu dir kommt. Nicht, wenn sie in der Mitte ist oder woanders, sondern gerade, wenn sie sich wieder zurückbewegt“, erklärt Mohammad Farhat. Für die Gezeiten funktioniert das auch. „Gibt es eine Überlappung zwischen dem Rhythmus der Gezeiten durch den Mond und dem Rhythmus, in dem ein Meer hin und her „schaukeln“ möchte, werden die Gezeiten immer höher.“ Das erklärt, warum der Mond nicht immer mit derselben Geschwindigkeit wegdriftet. Sondern abhängig davon, wie gut er den Rhythmus des Meeres trifft. Vor 800 Millionen Jahren waren die Gezeiten schwach, deswegen hat sich der Mond nur langsamer wegbewegt als heutzutage.

Im Wasser könnte Mia eine kleine Qualle entdecken, die an ein paar Algen vorbeischwimmt. Zugegeben, für heutige Verhältnisse nichts Besonderes, aber diese Pflanzen könnten die ersten sein, die den Sprung vom Wasser aufs Land schaffen. In der Kambrischen Explosion kam es zu einer der größten Evolutionswellen der Geschichte. Wieso diese Entwicklung gerade zu dieser Zeit stattfand, weiß man nicht so genau. Aber: Die Gezeiten sind – im Vergleich zu anderen Phasen der Erde – sehr hoch. Das führt zu Veränderungen des Klimas, Landabschnitte werden überschwemmt und eventuell Pflanzen und Tiere an Land gespült. Es könnte sein, dass die Lebewesen besonders unter Druck standen, sich an diese neuen Umstände anzupassen.

Hinten, am Horizont über dem Meer, erhebt sich eine große Landmasse. Vor 540 Millionen Jahren war der Superkontinent zerbrochen und das Land über mehrere Kontinente über den Planeten verteilt. Das sind gute Voraussetzungen für starke Gezeiten. Hier meldet sich ein zweiter Reisebegleiter zu Wort. Mattias Green ist Professor für Ozeanografie an der Bangor University in Wales und forscht zur zeitlichen Entwicklung der Gezeiten. „Bei einem Superkontinent ist das Meer zu groß für einen passenden Anstoß durch den Mond“, sagt Green. „Dadurch gab es für lange Zeit auf der Erde kaum hohe Gezeiten. Erst die Entstehung von langen, dünnen Meeresbecken, schuf die Möglichkeit für starken Anstoß.“ Bei solchen Becken passt oft der Abstand zwischen Ebbe und Flut gut, um das Wasser in Schwung zu bringen. Die besten Bedingungen für Gezeiten sind etwa 200 Millionen Jahre, bevor sich ein neuer Superkontinent bildet. Die Erde ist auf dem Weg ein neuer Superkontinent zu werden, deswegen sind die Gezeiten heutzutage erstaunlich hoch. „Vor 20 Millionen Jahren war der beste Zeitpunkt für hohe Gezeiten: Der Atlantik hatte die perfekte Größe und der Pazifik hatte fast die perfekte Größe. Wir befinden uns heute immer noch in dieser guten Phase.“ Zeit also, um mit der Gedankenreise ins Heute zurückzukehren.

Dritter Halt: Jetzt

Gerade rechtzeitig kehr Mia zurück, um einen Hochpunkt zu beobachten – für die Flut hier an diesem Tag und erdgeschichtlich: Vor etwa 20 Millionen Jahren waren die Gezeiten die höchsten seit der Entstehung des Mondes. Seitdem sind sie etwas abgeflaut, aber immer noch hoch im Vergleich zu anderen Phasen in der Geschichte der Erde. Die Länge eines Tages und die Form der Meere schaffen zufällig gute Bedingungen für starke Gezeiten. Mia hat Glück: eine Konstellation, die so hohe Gezeiten zulässt, ist erdgeschichtlich selten.

Die Erde dreht sich genau so schnell, dass der Mond den Atlantik im passenden Rhythmus anzieht und hohe Gezeiten an Frankreichs Küsten möglich sind. Trotzdem ist der Unterschied zwischen Ebbe und Flut am Mont Saint-Michel größer als in den umliegenden Regionen. Wie hoch die Gezeiten an einer einzelnen Stelle sind, hängt von der Form der Küste ab. Manche Küsten bremsen den Schwung des Meeres aus, am Mont Saint-Michel dagegen, wird das Wasser gut in die Bucht eingeleitet.

„Die Gezeiten im Atlantik sind hoch und die Küsten haben genau die richtige Form. Die höchsten Gezeiten der Welt gibt es momentan an der Bay of Fundy in Kanada“, weiß Mattias Green. „Die Küste dort sieht aus wie zwei Finger, die im Festland stecken. Sie haben momentan die perfekte Größe, für den Rhythmus des Mondes.“ So kann es sein, dass es Regionen mit höheren Gezeiten gibt, auch wenn die Form der Kontinente eigentlich für schwache spricht und umgekehrt.

Jetzt fragt sich Mia, wie lange das spannende Naturschauspiel wohl erhalten bleibt. Zeit für einen letzen Stopp der Gedankenreise.

Letzter Halt: Zukunft (in 200 Millionen Jahren)

Mia stellt fest: Die Zukunft ähnelt der Vergangenheit. In 200 Millionen Jahren gibt einen neuen Superkontinent. Die Landmassen der Erde durchlaufen diese Phase erdgeschichtlich betrachtet ständig: Ein Superkontinent entsteht, er bricht auf, die Kontinente entfernen sich, nur um dann wieder zusammenzukommen und einen neuen Superkontinent zu bilden. Grund dafür ist heißes Gesteinsmaterial sein, dass im Erdmantel auf- und absteigt und so die Platten der Erdkruste dazu bringt zu wandern. Den Mont Saint-Michel wird Mia dann nicht mehr sehen sehen. Sie sind dann vermutlich von anderen Landmassen zerdrückt worden.

Langsam zieht sich das Wasser zur Ebbe zurück. Kein Wunder, Mia hat bei einem Superkontinent auch nicht mit starken Gezeiten gerechnet. Der Mond sieht etwas kleiner aus als gewohnt. Na klar, er ist weiter weg. Würde Mia länger bleiben, würde ihr vermutlich auffallen, dass ein Tag mit 25 oder 26 Stunden recht lang ist. Aber so lange möchte sie nun doch nicht warten. Sie kehr zurück ins Heute, verabschiedet ihr Begleiter und genießt noch ein bisschen den Ausblick vom Klosterberg. In wenigen Stunden ist das Wasser wieder verschwunden.

Mehr aus Frankreich

Icon Frankreich
Science Sight
Rentierjäger in Südfrankreich
Science Sight-Symbol
Science Sight
Rentierjäger in Südfrankreich
Unscheinbar liegt das einstige Zuhause der Rentierjäger unter einer Felswand in der Nähe des Dorfs Sergeac im französischen Département Dordogne. Etwa 37.000 Jahre ist es her, dass einige unserer Vorfahren unter dem Felsvorsprung Abri Castanet im Süden Frankreichs lebten. Damals haben vermutlich Mitglieder der Aurignacien die Decke des Felsens mit Bildern und Runen verziert. Die […]
Science Sight
Musée Curie
Science Sight-Symbol
Science Sight
Musée Curie
Curie ist ein Name, der mit wissenschaftlicher Exzellenz und weiblicher Emanzipation verbunden ist wie kein anderer. Marie Curie ist bis jetzt die einzige Frau, die zwei Nobelpreise bekommen hat. In zwei verschiedenen Naturwissenschaften mit dem prestigeträchtigsten Preis geehrt zu werden, das hat bis jetzt auch noch kein Mann geschafft. Sie hat die chemischen Elemente Radium […]
Eine große Metallkugel mit einem rechteckigen Fenster
Artikel
Wie Plasma zehnmal so heiß wie die Sonne wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wie Plasma zehnmal so heiß wie die Sonne wird
In Südfrankreich entsteht ein riesiger Kernfusions-Reaktor. Eine Physikerin erklärt, warum das die Zukunft unserer Energieversorgung werden kann - und welche Hürden dafür noch zu meistern sind.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Eine Sonde im All nähert sich einem großen gelben Planeten
Artikel
Die Vermessung des Marsinneren
Artikel-Symbol
Artikel
Die Vermessung des Marsinneren
Ein französisches Seismometer sammelt auf dem Mars Daten von Beben auf dem roten Planeten – und ermöglicht damit Einblicke ins dessen Inneres. 
Ein altes Gebäude mit Säulen und einem Runddach, obendrauf die Französische Flagge.
Science Sight
Pariser Panthéon
Science Sight-Symbol
Science Sight
Pariser Panthéon
Die Ruhmeshalle Frankreichs ist auch ein Ort der Wissenschaftsgeschichte. Foucault vollführte dort ein wichtiges Experiment.
Ausgestellte alte Segelflugzeuge
Science Sight
Cité de l’Espace
Science Sight-Symbol
Science Sight
Cité de l’Espace
Der Erlebnis- und Themenpark mit Raketen, Raumstation und simuliertem Space-Trip liegt im südfranzösischen Toulouse, der europäischen Hauptstadt der Luft- und Raumfahrt.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Physik

Icon Physik
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Wie schwer ist es, eine elektrische Lampe zum Leuchten zu bringen? Im Agora Science Adventure Center kann man das am eigenen Leib erfahren. Hier erzeugt man mit der eigenen Muskelkraft elektrische Energie. Oft machen wir uns keine Gedanken, wie die Welt um uns funktioniert. Im Agora Science Adventure Center in Ungarn werden die alltäglichen Wunder […]
Science Sight
Struve-Bogen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Struve-Bogen
Was verbindet die Städte Hammerfest in Norwegen, Tartu in Estland und Stara-Nekrassiwka in der Ukraine? Es ist nicht allzu offensichtlich, aber tatsächlich verläuft durch diese Städte – und einige Länder zwischen ihnen – der sogenannte Struve-Meridianbogen. Der deutsche Astronom Wilhelm Struve wollte mithilfe von 265 verschiedenen Messpunkten entlang eines Längengrads die genaue Form der Erde […]
Science Sight
Alte Sternwarte in Bonn
Science Sight-Symbol
Science Sight
Alte Sternwarte in Bonn
Eine eigene Sternwarte. Das war das Versprechen, mit dem der Landesherr König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander 1836 nach Bonn lockte. Einige Jahre später ging es mit dem Bau los. Hierfür schloss sich der Astronom mit dem Universitätsbauinspektor Peter Josef Leydel zusammen. Innerhalb von vier Jahren bauten sie die […]
Science Sight
Dom zu Frauenburg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Dom zu Frauenburg
Im Dom zu Frauenburg, heute Frombork, hat ein Mann das Weltbild des Mittelalters erschüttert: Nikolaus Kopernikus, Astronom und Mathematiker, wurde 1497 Domherr der Region Ermland, zu der auch Frombork gehört. Ermland war eine Region, die vom deutschen Orden im 13. Jahrhundert erobert und zu einem Bistum erklärt wurde. Heute liegt das Gebiet im Nordosten von […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
Science Sight-Symbol
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1856 kommt Nikola Tesla in dem winzigen Ort Smiljan auf die Welt. Der weltbekannte Erfinder, Ingenieur und Physiker bleibt aber nicht lange in seinem Heimatdorf, sondern ging für die Schule in einer anderen Stadt. Heute befindet sich in Smiljan die Gedenkstätte Nikola Tesla. Die historischen Gebäude, […]
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Griechenland, das Land der Philosophie, Bildhauerkunst und – des ersten Computers? So wird der Mechanismus von Antikythera manchmal genannt. Nach 2.000 Jahren im Meer sind nur noch korrodierte Bruchstücke erhalten, aber daraus konnten Forschende eine beeindruckende Maschinerie rekonstruieren. Auf insgesamt sechs Ziffernblättern konnte man verschiedene Kalender ablesen, die im Griechenland des zweiten und ersten Jahrhunderts […]
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Der „Tecnoparco“ in Sirakus begeistert Technikliebhaber und Experimentierfreudige. Das Museum befasst sich mit dem berühmten griechischen Gelehrten Archimedes, der hier im Südosten Siziliens geboren wurde. Man findet im Tecnoparco eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die Archimedes‘ Ideen veranschaulichen. Ein Highlight des Museums ist die große interaktive Ausstellung, die es den Besuchern ermöglicht, Archimedes‘ Erfindungen und […]
Eine große Metallkugel mit einem rechteckigen Fenster
Artikel
Wie Plasma zehnmal so heiß wie die Sonne wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wie Plasma zehnmal so heiß wie die Sonne wird
In Südfrankreich entsteht ein riesiger Kernfusions-Reaktor. Eine Physikerin erklärt, warum das die Zukunft unserer Energieversorgung werden kann - und welche Hürden dafür noch zu meistern sind.
Im Vordergrund ein Bergpanorma bei Nacht, im Hintergrund einen Sternenhimmeln mit Milchstraße
Artikel
Dunkle Materie: Jagd nach dem Phantom
Artikel-Symbol
Artikel
Dunkle Materie: Jagd nach dem Phantom
Tief unter dem Gran-Sasso-Massiv in Italien suchen Physiker nach dem Stoff, der das All zusammenhält.
Eine Frau schaut nachdenklich
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Maria-Skłodowska-Curie-Museum
Sie ist die einzige Frau, die bisher zwei Nobelpreise gewann – in Physik und Chemie. Das Museum in Warschau ehrt Marie Curie.
Die Bodenstation am Observatorium Lustbühel in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten "Micius" Lichtteilchen aus. Foto: Johannes Handsteiner/ÖAW
Artikel
Quantensprung ins All
Artikel-Symbol
Artikel
Quantensprung ins All
Forschende aus Österreich wollen digitale Nachrichten unknackbar machen – mithilfe von Weltraum-Quantentechnik und China. Die EU guckt nur zu.
Ein Mann und eine Frau hantieren an einer Labormaschine herum
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
Artikel-Symbol
Artikel
Marie Curie: „Koste es, was es wolle“
In einem fiktiven Interview antwortet die polnische Nobelpreisträgerin Marie Curie auf Fragen zu ihrem Leben, zur Liebe und Wissenschaft.
Ein Mann liest vor einer riesigen Spiralspule. Foto: Gemeinfrei
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nikola-Tesla-Museum
Die Ausstellung in Belgrad zeigt Leben und Wirken des Pioniers der Elektrotechnik – und Teslas originale Forschungsinstrumente.
Ein altes Gebäude mit Säulen und einem Runddach, obendrauf die Französische Flagge.
Science Sight
Pariser Panthéon
Science Sight-Symbol
Science Sight
Pariser Panthéon
Die Ruhmeshalle Frankreichs ist auch ein Ort der Wissenschaftsgeschichte. Foucault vollführte dort ein wichtiges Experiment.
Ein Arbeiter auf gelbem Kran werkelt an einem riesigen roten Tunnelgebilde herum
Science Sight
Large Hadron Collider am CERN
Science Sight-Symbol
Science Sight
Large Hadron Collider am CERN
Es ist das Mega-Projekt der europäischen Forschung und das größte der weltweiten Teilchenphysik: der Large Hadron Collider.
Ein hoher Turm mit vielen Säulen und Bögen
Science Sight
Schiefer Turm von Pisa
Science Sight-Symbol
Science Sight
Schiefer Turm von Pisa
Angeblich Forschungsort von Galilei, ganz sicher einer der Touri-Magneten in Italien.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Polar & Meer

Icon Polar & Meer
Science Sight
Das Maritime Museum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Das Maritime Museum 
Ein Schifffahrtmuseum unter der Erde? Was erstmal unpassend klingt, ist in Helsingør, 40 Kilometer nördlich von Kopenhagen, schon lange eine Attraktion. Bereits 1915 wurde in der Hafenstadt das U-Boot-förmige Museum erbaut. Und das ganz in der Nähe des Weltkulturerbes Schloss Kronborg. Diesem verdankt das Museum auch hauptsächlich seine Lage unter der Erde. Denn es sollte die […]
Science Sight
Arktikum 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Arktikum 
Die Heimat des Weihnachtsmannes liegt… ja, wo eigentlich? Im Herzen von Finnland nahe des nördlichen Polarkreises befindet sich die Stadt Rovaniemi. Sie beherbergt das Weihnachtsmanndorf, die offizielle Heimat des Weihnachtsmannes – am Rande der Arktis. Was diese besondere Region noch auszeichnet, lässt sich im Arktikum erkunden, einem Museum und Science Center zugleich. Es wurde 1992 […]
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ozeanographisches Museum Monaco
Tempel des Meeres wird der weiße Steinpalast genannt, der sich an einen monegassischen Felshang klammert. Gerade so, als wäre die alte Stadt Atlantis aus den Tiefen des Ozeans empor getaucht, trennt nur ein Stück Steilküste das Ozeanographische Museum Monaco von den Fluten des Mittelmeeres. Über 6000 Meeresbewohner befinden sich in dem 6000 Quadratmeter großen Monument an […]
Artikel
Ein giftiges Grab
Artikel-Symbol
Artikel
Ein giftiges Grab
In den beiden Weltkriegen wurde die Nordsee zum Friedhof für Kriegsschiffe. Jetzt löst sich die gesunkene Munition langsam auf und vergiftet das Wasser und die Fische. Ist das eine Gefahr für den Nordsee-Urlaub? Foto: Taucher an Schiffswrack. Credits: Unsplash/Reiseuhu. Es ist der Morgen des 28. August 1914. Deutschland befindet sich seit einem Monat im Krieg. […]
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Alter Schiffsrumpf aus Holz. Foto: Unsplash/Patrick Robert Doyle.
Science Sight
Osloer Schiffsmuseen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Osloer Schiffsmuseen
Wikinger, Forscher, Schiffe und ganz viel Geschichte. Auf der Halbinsel Bygdøy in Oslo gibt es gleich vier Museen Seefahrtsmuseen.
Ein Buckelwal wirft sich aus dem Wasser
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Artikel-Symbol
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Wir wissen wenig über die Lebewesen Unterwasser. Das irische Projekt SeaMonitor möchte das ändern.
Qualle unter Wasser. Foto: Maksim Shutov.
Science Sight
Oceanário de Lisboa
Science Sight-Symbol
Science Sight
Oceanário de Lisboa
Mit über 30 Becken ist das Oceanário de Lisboadas größte Indoor-Aquarium Europas. In ihm leben mehr als 15000 Tiere und Pflanzen.
Eine Bootsspitze, die auf einem spiegelglatten Bergsee fährt
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Artikel-Symbol
Artikel
Arktisforschung im Klima-Wandel
Grönland bietet einen guten Ausgangspunkt für Expeditionen zur Klimaforschung. Zwei Forschende berichten uns von ihrer Fahrt im Polarmeer.
Eine Familie spielt an einem Wasserexperiment, das aus blauen Bahnen und Brettern besteht.
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Science Sight-Symbol
Science Sight
Wassermuseum in Arnheim
Im Wassermuseum zeigen mehr als 50 Vorstellungen und Modelle, wie Schleusen arbeiten oder ein Kanalisationssystem funktioniert.
Polarlichter über dem Wasser. Foto: Unsplash/Niilo Isotalo
Science Sight
Polarlichter
Science Sight-Symbol
Science Sight
Polarlichter
Gespenstisch weiß, gruselig grün oder einfach kunterbunt: Polarlichter sind mystisch, aber auch wunderschön.
Büste von Marco Polo. Foto: Unsplash/Egor Myzcnik.
Science Sight
Haus von Marco Polo
Science Sight-Symbol
Science Sight
Haus von Marco Polo
Mit seinen Reisen nach China war Marco Polo der Vorreiter für viele Entdecker. Sein Haus steht auf einer Insel in Kroatien.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Ein Leuchtturm vor einer riesigen Welle
Science Sight
Riesenwellen von Nazaré
Science Sight-Symbol
Science Sight
Riesenwellen von Nazaré
Ein gigantischer Canyon lässt vor Portugals Küste Wellen entstehen, die nur die Mutigsten surfen.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel