Das CERN Science Gateway: Tor zur Teilchenwelt

Meryn, Schweiz

Die Atome in unserem Körper haben vielleicht einst in einem Stern gebrannt, schon lange bevor es die Erde überhaupt gab. Die Luft, die wir atmen, enthält Teilchen, die schon durch Dinosaurierlungen strömten. Unser Körper und die gesamte Welt bestehen aus winzigen, unsichtbaren Bausteinen, die seit Milliarden Jahren durch das Universum reisen, sich verbinden, trennen und sich wieder neu zusammensetzen.

Diese Teilchen sind unvorstellbar klein. Und doch formen sie alles: Materie, Energie, Licht. Wer ihre Geheimnisse versteht, beginnt zu begreifen, wie das Universum funktioniert. Genau dort setzt die Teilchenphysik an. Am CERN, dem weltweit größten Forschungszentrum für Hochenergiephysik, wird daran geforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Damit sich diese Forschung nicht nur in Laboren und Fachartikeln abspielt, hat CERN 2023 das Science Gateway eröffnet: ein öffentlich zugängliches Besucherzentrum in Genf, das Wissenschaft erlebbar macht. Es beinhaltet interaktive Ausstellungen, Mitmachstationen, Live-Labore und echte Experimente.

Eines der Highlight-Experimente ist ELISA. Der Mini-Teilchenbeschleuniger zeigt, wie mit Protonenstrahlen die chemische Zusammensetzung von Objekten analysiert werden kann. Besucher:innen sehen hier mit eigenen Augen, wie ein Strahl in Materie eindringt und dabei Röntgensignale erzeugt, die Aufschluss über deren Herkunft geben. Diese Methode kommt etwa bei der Untersuchung antiker Artefakte oder alter Gemälde zum Einsatz.

Das Science Gateway ist dienstags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenfrei. Für geführte Touren oder Workshops in Englisch oder Französisch ist eine Anmeldung vor Ort notwendig. Wer wissen will, woraus wir wirklich bestehen, findet hier Antworten zum Anfassen nah.

Foto: CERN Science Gateway; Credits: CERN Science Gateway media kit

Mehr aus Schweiz

Icon Schweiz
Science Sight
Das Technorama Science Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
Das Technorama Science Center
Wer dieses Konfuzius zugeschrieben Zitat verstehen möchte, ist im Technorama in Winterthur genau richtig. Hier wird an 365 Tagen im Jahr von 10 bis 17 Uhr Wissenschaft nicht nur erklärt – sie ist erlebbar. Anders als in klassischen Museen stehen im Technorama keine langen Texte im Vordergrund, sondern das eigene Ausprobieren. Die Besucher:innen sind selbst […]
Science Sight
Matterhorn
Science Sight-Symbol
Science Sight
Matterhorn
Beliebtes Fotomodell, Inspiration für Schokolade und Monument der Plattentektonik. Wer den gefährlichen Aufstieg auf einen der höchsten Gipfel Europas scheut, findet im Tal ein lehrreiches Museum.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Physik

Icon Physik
Science Sight
Die Formel des Universums – Einsteins Erbe in Oxford
Science Sight-Symbol
Science Sight
Die Formel des Universums – Einsteins Erbe in Oxford
Das gesamte Universum passt in Oxford auf eine Tafel – skizziert von Albert Einstein. Der berühmte Mathematiker besuchte 1931 Oxford und gab drei Vorlesungen über seine Relativitätstheorie. Dass die Notizen seiner zweiten Vorlesung erhalten blieben und niemand sie wegwischte, ist ein Zeichen seines damaligen, hohen internationalen Ansehens. Die Tafel mit seinen Aufzeichnungen über das Alter, […]
Science Sight
Zum Sterben schön: der Bolton Strid
Science Sight-Symbol
Science Sight
Zum Sterben schön: der Bolton Strid
Leicht sprudelnd plätschert der schmale Fluss und bahnt sich seinen Weg durch die moosbehangenen Steine. Wanderer am Ufer ahnen nicht, was sich nur wenige Meter neben ihnen unter der Wasseroberfläche abspielt – bis sie auf ein Schild treffen: „Achtung, der Strid ist gefährlich und hat in der Vergangenheit Leben gekostet“ Der Bolton Strid ist ein Abschnitt […]
Science Sight
phaeno Science Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
phaeno Science Center
Wer im phaeno die Rolltreppe auf die Ausstellungsebene hochfährt, taucht in eine Welt der Experimente ein. Zwischen gewölbten Spiegeln, gigantischen Murmelbahnen und sprechenden Robotern kann man sich oft gar nicht entscheiden, welchen Bereich man als erstes ansteuern will. Und das ist nur ein kleiner Teil der weitläufigen Themen, die in den Experimenten behandelt werden. Von […]
Science Sight
Mathematisch Physikalischer Salon
Science Sight-Symbol
Science Sight
Mathematisch Physikalischer Salon
Ein vergoldeter Zirkel mit spiralförmigen Gravuren aus dem 16. Jahrhundert oder eine vergoldete Planetenuhr, bestehend aus zwei Stockwerken, die den Lauf von sieben Planeten nachzeichnet und mit einem silbernen Himmelsglobus gekrönt ist, der so aufwendig verziert ist, dass jedes Detail ein weiteres Detail in sich trägt. Dazu kommen von der Decke hängende gläserne Kronleuchter. Nein, […]
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
Agora Science Adventure Center
Wie schwer ist es, eine elektrische Lampe zum Leuchten zu bringen? Im Agora Science Adventure Center kann man das am eigenen Leib erfahren. Hier erzeugt man mit der eigenen Muskelkraft elektrische Energie. Oft machen wir uns keine Gedanken, wie die Welt um uns funktioniert. Im Agora Science Adventure Center in Ungarn werden die alltäglichen Wunder […]
Science Sight
Struve-Bogen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Struve-Bogen
Was verbindet die Städte Hammerfest in Norwegen, Tartu in Estland und Stara-Nekrassiwka in der Ukraine? Es ist nicht allzu offensichtlich, aber tatsächlich verläuft durch diese Städte – und einige Länder zwischen ihnen – der sogenannte Struve-Meridianbogen. Der deutsche Astronom Wilhelm Struve wollte mithilfe von 265 verschiedenen Messpunkten entlang eines Längengrads die genaue Form der Erde […]
Science Sight
Alte Sternwarte in Bonn
Science Sight-Symbol
Science Sight
Alte Sternwarte in Bonn
Eine eigene Sternwarte. Das war das Versprechen, mit dem der Landesherr König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander 1836 nach Bonn lockte. Einige Jahre später ging es mit dem Bau los. Hierfür schloss sich der Astronom mit dem Universitätsbauinspektor Peter Josef Leydel zusammen. Innerhalb von vier Jahren bauten sie die […]
Science Sight
Dom zu Frauenburg
Science Sight-Symbol
Science Sight
Dom zu Frauenburg
Im Dom zu Frauenburg, heute Frombork, hat ein Mann das Weltbild des Mittelalters erschüttert: Nikolaus Kopernikus, Astronom und Mathematiker, wurde 1497 Domherr der Region Ermland, zu der auch Frombork gehört. Ermland war eine Region, die vom deutschen Orden im 13. Jahrhundert erobert und zu einem Bistum erklärt wurde. Heute liegt das Gebiet im Nordosten von […]
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museum der Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam
„Über die Konstruktion der beiden Vasen auf den Schultern des Elefanten, der hängenden Zimbel und die Präparation der Wasseruhr“. Mit diesem Kapitel beendet der Gelehrte Al-Dschazarī seine Anleitung zum Bau einer Elefanten-Wasser-Uhr. Die Zeiger der Uhr werden über eine im Wasser sinkende Boje angetrieben. Al-Dschazarī stammte vermutlich aus der Region Diyar Bakr, die heute zur […]
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
Science Sight-Symbol
Science Sight
Gedenkstätte Nikola Tesla
In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1856 kommt Nikola Tesla in dem winzigen Ort Smiljan auf die Welt. Der weltbekannte Erfinder, Ingenieur und Physiker bleibt aber nicht lange in seinem Heimatdorf, sondern ging für die Schule in einer anderen Stadt. Heute befindet sich in Smiljan die Gedenkstätte Nikola Tesla. Die historischen Gebäude, […]
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Science Sight-Symbol
Science Sight
Archäologisches Nationalmuseum Athen
Griechenland, das Land der Philosophie, Bildhauerkunst und – des ersten Computers? So wird der Mechanismus von Antikythera manchmal genannt. Nach 2.000 Jahren im Meer sind nur noch korrodierte Bruchstücke erhalten, aber daraus konnten Forschende eine beeindruckende Maschinerie rekonstruieren. Auf insgesamt sechs Ziffernblättern konnte man verschiedene Kalender ablesen, die im Griechenland des zweiten und ersten Jahrhunderts […]
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Science Sight-Symbol
Science Sight
Tecnoparco Museo di Archimede
Der „Tecnoparco“ in Sirakus begeistert Technikliebhaber und Experimentierfreudige. Das Museum befasst sich mit dem berühmten griechischen Gelehrten Archimedes, der hier im Südosten Siziliens geboren wurde. Man findet im Tecnoparco eine beeindruckende Sammlung von Ausstellungsstücken, die Archimedes‘ Ideen veranschaulichen. Ein Highlight des Museums ist die große interaktive Ausstellung, die es den Besuchern ermöglicht, Archimedes‘ Erfindungen und […]
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Artikel-Symbol
Artikel
Die Geschichte von Flut und Ebbe
Die Flut kommt schnell. Wer noch im Watt ist, bekommt gleich nasse Füße. Von den Mauern des Klosterbergs Mont Saint-Michel im Nordwesten Frankreichs beobachtet eine junge Frau das Schauspiel aus trockener Entfernung. Nennen wir sie Mia. Eben hat sie noch Wandernde vom Festland herüberlaufen sehen, in einigen Stunden kommt man nur noch über eine Brücke […]
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel