Oleftal mit Millionen wilden Narzissen 

Oleftal, Deutschland

Ein echter Bayer feiert das Oktoberfest, in Südwestdeutschland ist das Weinfest das Event des Jahres und an der deutsch-belgischen Grenze feiert man das Narzissenfest. Um es gleich einmal vorwegzunehmen: Nein, die Narzissen werden hier nicht instrumentalisiert, um eine weitere Gelegenheit für ein süffiges Beisammensein zu schaffen. Es geht um Naturschutz. 

Jedes Jahr von März bis Mai blühen auf den Wiesen im Oleftal Millionen wildwachsende Narzissen. Bis in die 1950er Jahre wurden die Wiesen von den Landwirten zur Heuernte genutzt. Sie wurden mit nährstoffreichem Bachwasser gedüngt und erst nach der Blütezeit der Narzissen gemäht. Der Dünger und das späte Mähen waren für die Narzissen optimale Bedingungen zum Wachsen. Dann stellten die Landwirte fest, dass es sich nicht mehr lohnt, die Wiesen zu pflegen. Die Erträge waren zu gering und der Aufwand zu groß. Deshalb ernteten sie das Heu fortan auf hofnahen Flächen und nutzten Mineraldünger. Die Narzissenwiesen wurden aufgeforstet. Dort wuchsen nun Fichten. Dadurch hatten die Narzissen zu wenig Licht, um zu wachsen. Ende der siebziger Jahre gab es dann eine Kehrtwende. Das naheliegende Perlen- und Fuhrtsbachtal wurde 1976 zum Naturschutzgebiet erklärt und eine weitere Aufforstung konnte verhindert werden. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren konnte dadurch jedoch nicht zurückgewonnen werden. Genau das wollte man aber im Oleftal schaffen. Dazu kaufte die Loki-Schmidt-Stiftung dort eine Wiese und Naturschützer aus Belgien und Deutschland begannen, die Fichten wieder zu entfernen. 1987 kaufte auch die NRW-Stiftung Flächen. So wurden nach und nach immer mehr Fichten gerodet und für die Narzissen war wieder mehr Platz. Dass die Narzissen und mit ihnen viele weitere Tier- und Pflanzenarten wieder da sind, wird jedes Jahr beim Narzissenfest von Naturschützern gefeiert. 

Das Oleftal ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Es gibt dort zwei Rundwanderwege. Sie sind nicht barrierefrei. Wer nicht auf eigene Faust wandern möchte, kann sich online zu einer geführten Tour anmelden. Diese werden in den Blütemonaten vom Naturpark Nordeifel angeboten und kosten etwa fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder. Damit sich jedes Jahr aufs Neue Besucher an den Narzissen erfreuen können, gibt es Regeln: Die Narzissen dürfen weder gepflückt noch ausgegraben oder platt getreten werden, denn sie sind selten. In Deutschland gibt es wilde Narzissen nur in der Region um das Oleftal und im Hunsrück. 

Ein Tipp für Wanderer: Wer viele Narzissen auf einer Stelle sieht, sollte aufpassen, nicht in einen Ameisenhaufen zu treten. In der Nähe von Narzissen gibt es meistens viele Ameisen. Sie helfen den Narzissen bei der Verbreitung ihrer Samen. 

Vor Antritt einer Wanderung lohnt sich ein Blick auf den Narzissenticker, der den aktuellen Blütestand anzeigt. Der Ticker wird von der Gemeinde Hellenthal in den Blütemonaten etwa alle zwei Tage aktualisiert: https://www.hellenthal.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/narzissenbluete

Foto: Narzissen im Oleftal; Credits: Josefina Evers

Mehr aus Deutschland

Icon Deutschland
Science Sight
phaeno Science Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
phaeno Science Center
Wer im phaeno die Rolltreppe auf die Ausstellungsebene hochfährt, taucht in eine Welt der Experimente ein. Zwischen gewölbten Spiegeln, gigantischen Murmelbahnen und sprechenden Robotern kann man sich oft gar nicht entscheiden, welchen Bereich man als erstes ansteuern will. Und das ist nur ein kleiner Teil der weitläufigen Themen, die in den Experimenten behandelt werden. Von […]
Science Sight
Ozeaneum Stralsund
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ozeaneum Stralsund
Als futuristische Welle eingebettet in die Altbaufassaden der Hafeninsel von Stralsund liegt das Ozeaneum. Das Forschungsmuseum ist mit bis zu 1.000.000 Besucher*innen pro Jahr eines der meistbesuchten Museen in Deutschland und einer von drei Standorten unter dem Dach der Stiftung Deutsches Meeresmuseum.  Herzstück des Aquarienbereiches ist das Becken „Offener Atlantik“. Mit einem Fassungsvermögen von 2,6 […]
Science Sight
Mathematisch Physikalischer Salon
Science Sight-Symbol
Science Sight
Mathematisch Physikalischer Salon
Ein vergoldeter Zirkel mit spiralförmigen Gravuren aus dem 16. Jahrhundert oder eine vergoldete Planetenuhr, bestehend aus zwei Stockwerken, die den Lauf von sieben Planeten nachzeichnet und mit einem silbernen Himmelsglobus gekrönt ist, der so aufwendig verziert ist, dass jedes Detail ein weiteres Detail in sich trägt. Dazu kommen von der Decke hängende gläserne Kronleuchter. Nein, […]
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Artikel
Künstliche Intelligenz: Revolution für die Klimawissenschaft?
Artikel-Symbol
Artikel
Künstliche Intelligenz: Revolution für die Klimawissenschaft?
Egal ob SmartHome-Systeme, Gesichtserkennung auf dem Handy, Fahrassistenzsysteme im Auto oder Suchvorschläge bei Google und Netflix: Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst längst unseren Alltag. Aktuell gibt es einen riesigen Hype um KI-Tools wie „ChatGPT“ oder „Midjourney“. Mit ihnen kann man einzigartige Texte und Bilder erstellen und das mit nur kurzen Sprachbefehlen. Foto: Ansicht des Erdklimas von […]
Artikel
Case closed: Wie das größte Massenaussterben der Erdgeschichte entschlüsselt wurde
Artikel-Symbol
Artikel
Case closed: Wie das größte Massenaussterben der Erdgeschichte entschlüsselt wurde
Lange bevor die Dinos ausstarben, verschwand fast alles Leben von unserem blauen Planeten. Warum war lange unklar. Eine Forscherin aus Kiel hat sich auf Spurensuche begeben und ein 250 Millionen Jahre altes Rätsel gelöst. Foto: Vulkanlandschaft. Credits: Unsplash/Jeff King. Kanarische Inseln, Spanien Knapp 19 Grad ist das Wasser warm, als Hana Jurikova zu ihrem Tauchgang […]
Science Sight
Nobel-Rondell
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nobel-Rondell
An keinem anderen Ort der Welt kann man jederzeit neun Nobelpreisträger treffen. Nur in Göttingen ist das möglich, weil hier viele Nobelpreisträger studiert oder gearbeitet haben. Einige von ihnen wurden sogar auf dem Göttinger Stadtfriedhof begraben. Zu ihren Ehren wurde 2006 zum 125-jährigen Bestehen des Göttinger Stadtfriedhofs das „Nobel-Rondell“ errichtet. Es befindet sich im südlichen […]
Science Sight
Alte Sternwarte in Bonn
Science Sight-Symbol
Science Sight
Alte Sternwarte in Bonn
Eine eigene Sternwarte. Das war das Versprechen, mit dem der Landesherr König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander 1836 nach Bonn lockte. Einige Jahre später ging es mit dem Bau los. Hierfür schloss sich der Astronom mit dem Universitätsbauinspektor Peter Josef Leydel zusammen. Innerhalb von vier Jahren bauten sie die […]
Artikel
Ein giftiges Grab
Artikel-Symbol
Artikel
Ein giftiges Grab
In den beiden Weltkriegen wurde die Nordsee zum Friedhof für Kriegsschiffe. Jetzt löst sich die gesunkene Munition langsam auf und vergiftet das Wasser und die Fische. Ist das eine Gefahr für den Nordsee-Urlaub? Foto: Taucher an Schiffswrack. Credits: Unsplash/Reiseuhu. Es ist der Morgen des 28. August 1914. Deutschland befindet sich seit einem Monat im Krieg. […]
Science Sight
Deutsches Museum
Science Sight-Symbol
Science Sight
Deutsches Museum
Zentral in München gelegen, ist es eines der größten Museen für Naturwissenschaft und Technik der Welt.
Frau am Handy. Credits: Unsplash/Kev Costello
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Artikel-Symbol
Artikel
Podcast: Resilienz in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie belastet viele Menschen körperlich und psychisch. Wir sprachen darüber mit einer Psychologin.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Biologie

Icon Biologie
Science Sight
phaeno Science Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
phaeno Science Center
Wer im phaeno die Rolltreppe auf die Ausstellungsebene hochfährt, taucht in eine Welt der Experimente ein. Zwischen gewölbten Spiegeln, gigantischen Murmelbahnen und sprechenden Robotern kann man sich oft gar nicht entscheiden, welchen Bereich man als erstes ansteuern will. Und das ist nur ein kleiner Teil der weitläufigen Themen, die in den Experimenten behandelt werden. Von […]
Science Sight
Ozeaneum Stralsund
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ozeaneum Stralsund
Als futuristische Welle eingebettet in die Altbaufassaden der Hafeninsel von Stralsund liegt das Ozeaneum. Das Forschungsmuseum ist mit bis zu 1.000.000 Besucher*innen pro Jahr eines der meistbesuchten Museen in Deutschland und einer von drei Standorten unter dem Dach der Stiftung Deutsches Meeresmuseum.  Herzstück des Aquarienbereiches ist das Becken „Offener Atlantik“. Mit einem Fassungsvermögen von 2,6 […]
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Artikel-Symbol
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Tief ins Gehirn werden zwei Elektroden geschoben. Über einen Schrittmacher am Schlüsselbein kann so hochfrequenter Strom in unser Hirn geleitet werden – und den Zielort im Kopf elektrisch stimulieren. Das klingt nach Sciencefiction, ist aber eine wahre Revolution der Neurotechnologie. Schon seit 30 Jahren pflanzen Chirurg:innen zum Beispiel Parkinsonerkrankten solche Elektroden ins Gehirn. Nun sollen […]
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Ein Peeling aus Meersalz, Haferflocken oder Kaffee? – Haushaltsmittel zur Hautpflege sind immer wieder im Trend. Doch was, wenn Kaffee nicht nur alte Hautschuppen entfernen, sondern auch Haut regenerieren könnte? Wenn sich der Schnitt am Finger oder das offene Knie mit einem Löffel Kaffeesatz heilen ließe? Die Eigenschaften von Kaffee zur Hautpflege werden nun erforscht. […]
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
Science Sight-Symbol
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
In der Batscho-Kiro-Höhle in Bulgarien wurden die bisher ältesten Fossilien des modernen Menschen entdeckt. Ein internationales Forschungsteam, unter anderem auch mit Forschenden aus Deutschland, fand diese etwa 45.000 Jahre alten Knochenrückstände zusammen mit Knochen- und Steinwerkzeugen, den Überresten gejagter Tiere und Schmuckgegenständen, wie Perlen und Anhängern. Damit konnte belegt werden, dass das Eintreffen des modernen […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Linné-Garten
Science Sight-Symbol
Science Sight
Linné-Garten
Schon mal darüber nachgedacht, woher wir Menschen eigentlich unseren biologischen Namen, Homo sapiens, haben? Die Doppelbezeichnung besteht aus dem Wort für die Gattung und einem zweiten Wort für die Art. Dieses System heißt „binäre Nomenklatur“. Es wird für alle Organismen angewendet. Entwickelt wurde es von Carl von Linné. In seinem Werk ,,Species Plantarum‘‘ (1753) hat […]
Science Sight
Nationalpark Triglav
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nationalpark Triglav
Der Nationalpark Triglav ist einer der schönsten und faszinierendsten Orte in Slowenien. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von über 800 Quadratkilometern und liegt im Herzen der Julischen Alpen. Es ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Der Nationalpark ist nach dem höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav, benannt, der ein Wahrzeichen des Landes ist. Der Berg […]
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Ein Buckelwal wirft sich aus dem Wasser
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Artikel-Symbol
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Wir wissen wenig über die Lebewesen Unterwasser. Das irische Projekt SeaMonitor möchte das ändern.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Naturschutz

Icon Naturschutz
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Science Sight-Symbol
Science Sight
 Die Vjosa – der letzte Wildfluss Zentraleuropas 
Ungezähmt rauscht die Vjosa durch die Landschaft, sie schlängelt sich, wie sie will – verlegt ihren Lauf mal hier hin, mal da hin. Sie überwindet Schluchten, fließt als Wasserfall Hügel hinunter, umspült Felsen, die ihr im Weg sind. Sie breitet sich als Strom im Tal aus oder plätschert durch weiße Kiesel. Dabei wird Sediment transportiert, […]
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel