Säen Algorithmen bald die Zukunft? Wie KI die Landwirtschaft in der Klimakrise verändert

KI-generiert

Die Landwirtschaft steckt mitten im Klimadilemma: Mehr Nahrungsmittel produzieren – und gleichzeitig weniger Emissionen verursachen. Wir zeigen, wie künstliche Intelligenz dabei helfen soll: von Sensoren im Boden über Wetter-Apps bis hin zu Satellitendaten. Mit Stimmen von Landwirt:innen und Forscher:innen gehen wir der Frage nach, ob KI die Landwirtschaft nachhaltiger machen kann.

Weitere Infos:

Universität Bonn – Datenwissenschaften in Pflanzensystemen

Projekt EO4CerealStress

Europäische Kommission – Nachhaltige Landwirtschaft & KI

Foto: Roboterhand pflückt eine Pflanze. Quelle: Pixabay / SerenityArt

Mehr aus Österreich

Icon Österreich
Artikel
Organspenden in Österreich: Ein konservatives Land und sein liberaler Weg
Artikel-Symbol
Artikel
Organspenden in Österreich: Ein konservatives Land und sein liberaler Weg
In Österreich wird die Organspende, anders als in Deutschland, durch die Widerspruchslösung geregelt. Jeder, der zu Lebzeiten nicht aktiv widersprochen hat, ist Organspender. Für ein konservatives und traditionelles Land wie Österreich ist das eine ziemlich liberale Regelung. Warum sich das nicht ausschließt und mit welchen Maßnahmen die Organspenderaten erhöht werden können, besprechen wir mit Kornelia […]
Artikel
Wolkig mit Aussicht auf Sonnenstürme: Österreichs Blick auf Weltraumwetter
Artikel-Symbol
Artikel
Wolkig mit Aussicht auf Sonnenstürme: Österreichs Blick auf Weltraumwetter
„Und nun zum Wetter: In der Region um London werden spätsommerliche Temperaturen um die 20 Grad erwartet. Der Himmel ist klar, Ihren Regenschirm können Sie heute getrost zu Hause lassen.“ So oder so ähnlich hätte ein Wetterbericht für den Morgen des 1. September 1859 klingen können. Doch trotz des wolkenlosen Himmels braute sich ein Sturm zusammen. […]
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Artikel-Symbol
Artikel
Akademisches Reisen und CO2: Vernetzung als Herausforderung?
Warum reisen Forschende um die Welt, wenn sie sich auch online austauschen könnten? In unserem Video nehmen wir euch mit auf die EGU – eine internationale Konferenz zu Geowissenschaften in Wien. Von spannenden Fachvorträgen bis hin zu kontroversen Diskussionen über die CO2-Bilanz akademischer Reisen – wir zeigen, wie der wissenschaftliche Austausch funktioniert, welche Herausforderungen dabei […]
Die Bodenstation am Observatorium Lustbühel in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten "Micius" Lichtteilchen aus. Foto: Johannes Handsteiner/ÖAW
Artikel
Quantensprung ins All
Artikel-Symbol
Artikel
Quantensprung ins All
Forschende aus Österreich wollen digitale Nachrichten unknackbar machen – mithilfe von Weltraum-Quantentechnik und China. Die EU guckt nur zu.
Ein Öltanker vor dem Kapstadter Hafen. Credit: Unsplash/Clyde Thomas
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Artikel-Symbol
Artikel
Nachhaltige Suche nach Erdöl und -gas – ein Widerspruch?
Ein EU-Projekt soll die Suche nach fossilen Rohstoffen nachhaltiger machen. Ist das sinnvoll? Zwei Gespräche, zwei Positionen. 
Eine Höhle voller Eis
Science Sight
Eishöhle bei Tenneck
Science Sight-Symbol
Science Sight
Eishöhle bei Tenneck
Das Höhlensystem südlich von Salzburg ist Jahrtausende alt, die riesigen Eisformationen darin bilden sich aber Jahr für Jahr neu.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Agrarwissenschaften

Icon Agrarwissenschaften
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mehr aus dem Bereich Biologie

Icon Biologie
Science Sight
phaeno Science Center
Science Sight-Symbol
Science Sight
phaeno Science Center
Wer im phaeno die Rolltreppe auf die Ausstellungsebene hochfährt, taucht in eine Welt der Experimente ein. Zwischen gewölbten Spiegeln, gigantischen Murmelbahnen und sprechenden Robotern kann man sich oft gar nicht entscheiden, welchen Bereich man als erstes ansteuern will. Und das ist nur ein kleiner Teil der weitläufigen Themen, die in den Experimenten behandelt werden. Von […]
Science Sight
Oleftal mit Millionen wilden Narzissen 
Science Sight-Symbol
Science Sight
Oleftal mit Millionen wilden Narzissen 
Ein echter Bayer feiert das Oktoberfest, in Südwestdeutschland ist das Weinfest das Event des Jahres und an der deutsch-belgischen Grenze feiert man das Narzissenfest. Um es gleich einmal vorwegzunehmen: Nein, die Narzissen werden hier nicht instrumentalisiert, um eine weitere Gelegenheit für ein süffiges Beisammensein zu schaffen. Es geht um Naturschutz.  Jedes Jahr von März bis […]
Science Sight
Ozeaneum Stralsund
Science Sight-Symbol
Science Sight
Ozeaneum Stralsund
Als futuristische Welle eingebettet in die Altbaufassaden der Hafeninsel von Stralsund liegt das Ozeaneum. Das Forschungsmuseum ist mit bis zu 1.000.000 Besucher*innen pro Jahr eines der meistbesuchten Museen in Deutschland und einer von drei Standorten unter dem Dach der Stiftung Deutsches Meeresmuseum.  Herzstück des Aquarienbereiches ist das Becken „Offener Atlantik“. Mit einem Fassungsvermögen von 2,6 […]
Science Sight
Höhlen im slowakischen Karst
Science Sight-Symbol
Science Sight
Höhlen im slowakischen Karst
Über 1100 Höhlen und Schluchten finden sich in den Nationalparks Slowakischer Karst und Aggtelek an der Grenze zwischen zu Ungarn und der Slowakei. So viele unterirdische Strukturen findet man fast nirgendwo sonst auf der Welt. Bei vielen handelt es sich um sogenannte Karsthöhlen mit meterhohen Stalagmiten und Stalaktiten aus Kalkgestein- Stalagmiten wachsen vom Boden herauf, […]
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Artikel-Symbol
Artikel
Tief in unser Gehirn gepflanzt – Mit neuen Technologien im Kampf gegen Hirnerkrankungen
Tief ins Gehirn werden zwei Elektroden geschoben. Über einen Schrittmacher am Schlüsselbein kann so hochfrequenter Strom in unser Hirn geleitet werden – und den Zielort im Kopf elektrisch stimulieren. Das klingt nach Sciencefiction, ist aber eine wahre Revolution der Neurotechnologie. Schon seit 30 Jahren pflanzen Chirurg:innen zum Beispiel Parkinsonerkrankten solche Elektroden ins Gehirn. Nun sollen […]
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Artikel-Symbol
Artikel
Licht an, Krebs aus – Photopharmakologie in der Tumortherapie
Was hat ein Vampir mit photokontrollierbaren Krebsmedikamenten gemeinsam? Licht und Dunkelheit entscheiden über ihre Gestalt. Während der tagsüber harmlose Vampir bei Anbruch der Dunkelheit zur Gefahr wird – zumindest in zweitklassigen Horrorfilmen – verwandelt sich ein kleines harmloses Molekül, das zur Krebstherapie benutzt wird, erst bei Einfall von Lichtstrahlen in seine (für Zellen) gefährliche Form. […]
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Artikel-Symbol
Artikel
Mit Kaffeesatz die Wunde heilen
Ein Peeling aus Meersalz, Haferflocken oder Kaffee? – Haushaltsmittel zur Hautpflege sind immer wieder im Trend. Doch was, wenn Kaffee nicht nur alte Hautschuppen entfernen, sondern auch Haut regenerieren könnte? Wenn sich der Schnitt am Finger oder das offene Knie mit einem Löffel Kaffeesatz heilen ließe? Die Eigenschaften von Kaffee zur Hautpflege werden nun erforscht. […]
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
Science Sight-Symbol
Science Sight
Batscho-Kiro-Höhle
In der Batscho-Kiro-Höhle in Bulgarien wurden die bisher ältesten Fossilien des modernen Menschen entdeckt. Ein internationales Forschungsteam, unter anderem auch mit Forschenden aus Deutschland, fand diese etwa 45.000 Jahre alten Knochenrückstände zusammen mit Knochen- und Steinwerkzeugen, den Überresten gejagter Tiere und Schmuckgegenständen, wie Perlen und Anhängern. Damit konnte belegt werden, dass das Eintreffen des modernen […]
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Science Sight-Symbol
Science Sight
Museo Leonardo Da Vinci
Leonardo Da Vinci ist bekannt als einer der größten und bedeutsamsten Denker der Menschheitsgeschichte. Er war Maler, Bildhauer, Ingenieur, Naturphilosoph, Architekt und ein sehr fleißiger Erfinder. Die größte Sammlung seiner Apparate besitzt das Leonardo da Vinci-Museum im Herzen von Florenz. Dort lassen sich die von Hand gefertigte Nachbauten seiner Maschinen auf zwei Stockwerken bewundern. Globen, […]
Science Sight
Linné-Garten
Science Sight-Symbol
Science Sight
Linné-Garten
Schon mal darüber nachgedacht, woher wir Menschen eigentlich unseren biologischen Namen, Homo sapiens, haben? Die Doppelbezeichnung besteht aus dem Wort für die Gattung und einem zweiten Wort für die Art. Dieses System heißt „binäre Nomenklatur“. Es wird für alle Organismen angewendet. Entwickelt wurde es von Carl von Linné. In seinem Werk ,,Species Plantarum‘‘ (1753) hat […]
Science Sight
Nationalpark Triglav
Science Sight-Symbol
Science Sight
Nationalpark Triglav
Der Nationalpark Triglav ist einer der schönsten und faszinierendsten Orte in Slowenien. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von über 800 Quadratkilometern und liegt im Herzen der Julischen Alpen. Es ist eines der ältesten Schutzgebiete in Europa. Der Nationalpark ist nach dem höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav, benannt, der ein Wahrzeichen des Landes ist. Der Berg […]
Artikel
Munition im Meer
Artikel-Symbol
Artikel
Munition im Meer
So schadet Munition aus den Weltkriegen den Meeresorganismen
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Artikel-Symbol
Artikel
Wenn aus Wissenschaft Kunst wird
Getrennte Welten? Im Auftrag des niederländischen Königs hat ein Künstler Biologie und Bildhauerei zusammengebracht. Blick mit uns hinter die Palastmauern.
Am Strand liegen verschiedene Muscheln
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Artikel-Symbol
Artikel
#Shellfie am Strand: Warum Muscheln-Zählen wichtig für die Wissenschaft ist
Am Strand abhängen und der Forschung helfen? Im Podcast erklären wir, wie das geht.
Ein Blässhuhn steht auf einem Nest, das auf dem Wasser schwimmt. Im Nest steckt ein Blatt einer Kunstpflanze.
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Artikel-Symbol
Artikel
Plastikpflanzen in Vogelnestern: Ist das Deko oder ist das echt?
Ein niederländischer Biologe untersucht, wie Blässhühner mit unserem Müll ihre Nester bauen und wie das den Tieren bekommt.
Ein Mann im wei´ßen Kittel sitzt an einem Tisch. Darauf liegt ein großer Knochen. Am Tisch stehen vier weitere Menschen.
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Artikel-Symbol
Artikel
Naturkunde mal anders: Forschung zum Zugucken und Anfassen
Im Museum Naturalis in Leiden werden live Tiere präpariert und man kann Forschenden auf die Finger schauen.
Blick von oben in die Tropfsteinhöhle von Postojna
Science Sight
Höhlen von Postojna
Science Sight-Symbol
Science Sight
Höhlen von Postojna
Mit der Eisenbahn geht es hinab zu biologischen und geologischen Besonderheiten in Europas größten erschlossenen Tropfsteinhöhlen.
Ein Boot am Rande eines Sees. Foto: Pixabay
Science Sight
Hutovo Blato
Science Sight-Symbol
Science Sight
Hutovo Blato
Im Süden Bosnien-Herzegowinas befindet sich das Sumpfgebiet Hutovo Blato. Bereits seit 1954 ist das Gebiet aufgrund seiner Artenvielfalt geschützt.
Bläuliche Eisstruktur. Credits: Unsplash/Jan Kopřiva.
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Artikel-Symbol
Artikel
Auferstehung in der Mikrowelle
Schaurige, aber seriöse Forschung: In den 1950er Jahren ließen britische Forschende Tote auferstehen – mithilfe einer Mikrowelle.
Historisches Gebäude mit dem Schriftzug Institut Pasteur
Science Sight
Institut Pasteur
Science Sight-Symbol
Science Sight
Institut Pasteur
Hinter den Mauern des schmucken Gebäudes in Paris werden seit 150 Jahren immer wieder große wissenschaftliche Durchbrüche erzielt.
Ein Buckelwal wirft sich aus dem Wasser
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Artikel-Symbol
Artikel
SeaMonitor – den Ozeanen zuhören
Wir wissen wenig über die Lebewesen Unterwasser. Das irische Projekt SeaMonitor möchte das ändern.
Schneebedeckter Boden vor einem Tannenwald und blauem Himmel Foto: Unsplash/Daniel Born.
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Science Sight-Symbol
Science Sight
Urho Kekkonen Nationalpark
Der Urho Kekkoken Nationalpark ist der zweitgrößte Nationalpark Finnlands – voll von Mooren, Fjells und Wäldern.
Eine Museumshalle voller bunter Wissenschaftsattraktionen
Science Sight
AHHAA Science Centre
Science Sight-Symbol
Science Sight
AHHAA Science Centre
Das AHHAA richtet sich vor allem an junge Familien. Mathematik, Biologie, Technik und vieles mehr zum Anfassen.
Rosapelikan im Donaudelta schwimmt
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Science Sight-Symbol
Science Sight
Artenvielfalt im Donaudelta
Im Mündungsdelta der Donau kannst du unzählige Tierarten beobachten, darunter Pelikane, Seeadler und Robben.
Seegraswiesen sind wichtige Ökosystem. Foto: Unsplash.com.
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Artikel-Symbol
Artikel
Das Verschwinden der Unterwasser-Wiesen
Seegraswiesen sind enorm wichtige Ökosysteme im Meer – doch sie schwinden. Forschende versuchen, sie aufzuforsten. Mit Erfolg?
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel