Nur noch ein kleiner Eisrest ist vom Pizolgletscher übriggeblieben. Er gehört zu den vielen Gletschern in den Schweizer Alpen, die sich durch die wärmeren Temperaturen weiter zurückziehen. 2019 gab es eine symbolische Trauerfeier für ihn. Weltweit schmelzen die Gletscher immer schneller. Ihr Verschwinden verändert nicht nur das Ökosystem am Berg, sondern hat auch weitreichende Folgen für uns Menschen – bis hin zum steigenden Meeresspiegel. Gleichzeitig macht der Rückzug der Gletscher aber auch Platz für etwas neues. Was passiert, wenn die Gletscher verschwinden? Und wie sieht das Leben danach aus?
Gemeinsam mit Experten aus der Glaziologie und Geologie sucht Katja Schneider Antworten auf diese Fragen bei den Schweizer Alpengletschern.





Fotos: Pizolgletscher 2017/18/19/21/24; Credits: Matthias Huss, VAW-ETH Zürich
Experten:
Michael Zemp, Direktor des World Glacier Monitoring Service
Andreas Käab, Professor für Geowissenschaften und Hydrologie an der Universität Oslo
Mauro Fischer, Glaziologe und Dozent an der Universität Bern
Weiterführende Links:
Liste von gefährdeten oder verlorenen Gletschern und ihre Geschichten: https://glaciercasualtylist.rice.edu/?page=Page
World Glacier Monitoring Service: https://wgms.ch/
Foto: Oberaargletscher Schweiz mit Gletschersee. Credits: Andreas Schneider