Fläche | 9.251 qKm
Einwohner | 730.400
Universitäten | 1 (1,37 / 1 Mio. Einwohner | 0,11 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 1,61% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 237 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 13.389.000.000 Euro (2005)
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 0,4% des BIP (2005)
Investitionen in Bildung | 7,36% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 20
Nobel-Preise
keine
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Physik: 8,43%
Computerwissenschaften: 4,71%
Genetik: 4,62%
Zu Zypern sind leider noch keine Beiträge verfügbar.
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Gerade bei Erfindungen, die mehrere tausend Jahre alt sind, lässt sich heute kaum noch bestimmen, wer als erster auf die Idee gekommen ist: Das lässt sich - wenn überhaupt - nur durch Funde rekonstruieren. So vermuten Wissenschaftler heute, dass auf Zypern etwa 1300 Jahre vor Christus das Emaillieren entwickelt wurde. Dabei werden anorganische Stoffe, meist Silikate und Oxide, auf ein anderes Material aufgebrannt - ein dauerhafter Schutz, der vor allem bei Geschirr, Schmuck oder Straßenschildern Anwendung findet.