Fläche | 78.886 qKm
Einwohner | 10.211.000
Universitäten | 29 (2,84 / 1 Mio. Einwohner | 0,37 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 1,09% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 5.222 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 99.733.400 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 1,28% des BIP
Investitionen in Bildung | 4,55% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 84
Nobel-Preise
1905: Bertha von Suttner (später Österreich) (Frieden)
1947: Carl Cori, (später Österreich-Ungarn) (Physiologie und Medizin)
1947: Gerty Cori, (später Österreich-Ungarn) (Physiologie und Medizin)
1959: Jaroslav Heyrovský (Chemie)
1984: Jaroslav Seifert (Literatur)
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Materialwissenschaften: 5,359%
Biochemie, Molekularbiologie: 4,936%
Physikalische Chemie: 4,594%
Zur Tschechischen Republik sind leider noch keine Beiträge verfügbar.
Interview mit dem tschechischen Wissenschaftsjournalisten Jan Baltus
1. Which scientific subject would you attribute spontaneously to your country?
Baltus: "Pharmazeutische Forschung, Pneumatische Textilmaschinen"
2. Regarding a historical point of view: In which scientific field was your county especially known in the past?
Baltus: "Textilindustrie, Luftfahrt, Schienenverkehr"
3. Is there a special tradition (e.g. because of geographical reasons) in one field or a special attitude of the people in your country to a special field?
Baltus: "Textilindistrie, Glasarbeiten, Maschinenbau"
4. Regarding the number of research faculties, percentage of national and international grants or recently won international science awards etc.: Which are the top three scientific topics in your country today?
Baltus: "Medizin, Pharmazeutische Forschung"
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Harfe, Fagott oder doch lieber Klavier? Wer sich zwischen den Instrumenten nicht entscheiden konnte, für den gab es Ende des 18. Jahrhunderts eine echte Alternative: das Denis d'Or, eine Art Multifunktionsinstrument, konstruiert vom tschechischen Erfinder Prokop Divis. Sogar die menschliche Stimme konnte es recht gut imitieren. Daneben gibt es aber auch zahlreiche tschechische Originale, die es bis in den heutigen Alltag geschafft haben: Würfelzucker etwa, Blitzableiter, Druckknöpfe und weiche Kontaktlinsen.