02/10/09
Von Anna Behrend
Quietschgrün, knallig lila oder bunt kariert: Die Outfits von Marcus du Sautoy sind nicht zu übersehen. Auch sonst passt an ihm kaum etwas zum typischen Bild eines Mathematikprofessors. Wenn der Brite über Mathematik redet, benutzt er keine Formeln, sondern streut mit verschmitztem Lächeln unterhaltsame Anekdoten ein. Mit anderen Mathematikern gemein hat er jedoch die Leidenschaft für sein Fach – insbesondere für die Symmetrie.
In seiner Forschung beschäftigt sich Marcus du Sautoy mit der Symmetrie von mathematischen Objekten, die viele Tausend Dimensionen haben können. Aber auch im Alltag, sogar im Urlaub, lässt ihn die Suche nach der Symmetrie nicht los. Worauf er bei dieser Suche bisher gestoßen ist, hat er in seinem Buch "Die Mondscheinsucher" festgehalten.
Das Buch ist in mehrerer Hinsicht ein Reiseführer: Einerseits macht der Leser eine Zeitreise durch die Geschichte der Mathematik. Du Sautoy erzählt von den alten Griechen auf der Suche nach den Grundbausteinen der Symmetrie ebenso wie von heutigen Mathematikern, deren Forschung so speziell ist, dass nur sie mit nur einer Hand voll Menschen darüber sprechen können. Dabei lässt er den Leser stets etwas von der Schönheit komplexer mathematischer Strukturen und der Besessenheit der Mathematiker erahnen. Andererseits schildert Sautoy seine Reisen durch Europa. Zusammen mit seiner Familie erkundet er Orte, an denen Künstler und Architekten sich bei ihrer Arbeit von der Symmetrie haben inspirieren lassen.
Um mehr über die einzelnen Stationen von Marcus du Sautoys Reisen zu erfahren, folgen Sie einfach den Länderflaggen in der Spalte rechts und klicken auf die dazugehörigen Symmetrie-Stätten.
Der Mathematikprofessor Marcus du Sautoy erklärt, was ihn an der Symmetrie fasziniert und was seine Lieblingszahl mit Insekten zu tun hat.
Symmetrie stammt vom altgriechischen Wort "symmetria" für "Ebenmaß" und bedeutet die Spiegelbildlichkeit und wechselseitige Entsprechung von Teilen. Was genau Symmetrie ist und wie viele Symmetrien es theoretisch gibt, erfahren Sie hier.
Viele Künstler und Architekten spielen in ihren Werken mit symmetrischen Eigenschaften. Vorbild könnte in vielen Fällen die Natur gewesen sein, denn in ihr lassen sich viele Formen von Symmetrie entdecken. Ein paar Beispiele gibt es hier.
Dieser Beitrag entstand im Zuge des EuroScience Open Forum (ESOF) 2008.