Fläche | 20.273 qKm
Einwohner | 2.010.347
Universitäten | 3 (1,49 / 1 Mio. Einwohner | 0,15 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 1,31% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 1.603 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 32.503.000.000 Euro (2005)
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 1,54% des BIP (2003)
Investitionen in Bildung | 6,6% des BIP (2005)
Patentanmeldungen 2004 | 51
Nobel-Preise
keine
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Materialwissenschaften: 6,55%
Biochemie und Molekularbiologie: 4,54%
Chemie: 4,32%
Zu Slowenien sind leider noch keine Beiträge verfügbar.
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Weder unsere Wettervorhersagen noch die weltweite Telekommunikation wären ohne geosynchrone Satelliten denkbar, also Satelliten, die sich von der Erde aus gesehen nicht zu bewegen scheinen. Für eine Umdrehung um den Erdmittelpunkt brauchen sie genauso lange wie ein Punkt auf der Erde selbst. Die Idee für solche Satelliten stammt aus Slowenien: von Hermann Potočnik. Er gilt heute als Visionär der modernen Raumfahrt - und das, obwohl er nur ein Buch zu diesem Thema veröffentlichte. Ein Jahr nach dessen Erscheinen, mit 36 Jahren, starb Potočnik an einer Lungenentzündung.