Fläche | 450.000 qKm
Einwohner | 8.994.000 (2004)
Universitäten | 35 (3,89 / 1 Mio. Einwohner | 0,08 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 2,36% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 15.239 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 287.706.300.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 3,98% des BIP (2003)
Investitionen in Bildung | 7,47% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 2.429
Nobel-Preise
1908: Klas Pontus Arnoldson (Frieden)
1909: Selma Lagerlöf (Literatur)
1916: Carl Gustaf Verner von Heidenstam (Literatur)
1921: Hjalmar Branting (Frieden)
1930: Nathan Söderblom (Frieden)
1931: Erik Axel Karlfeldt (Literatur)
1951: Pär Lagerkvist (Literatur)
1961: Dag Hammarskjöld (Frieden) (posthum)
1966: Nelly Sachs (Deutschland) (Literatur)
1967: Ragnar Granit (Finnland) (Physiologie und Medizin)
1970: Ulf von Euler (Physiologie und Medizin)
1974: Eyvind Johnson (Literatur)
1974: Harry Martinson (Literatur)
1981: Torsten Wiesel (Physiologie und Medizin)
1982: Sune Bergström (Physiologie und Medizin)
1982: Alva Myrdal (Frieden)
1982: Bengt I. Samuelsson (Physiologie und Medizin)
2000: Arvid Carlsson (Physiologie und Medizin)
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Biochemie, Molekularbiologie: 6,462%
Neurowissenschaften: 4,005%
Onkologie: 3,551%
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Schweden ist eines der innovativsten Länder Europas und hat eine lange landwirtschaftliche Tradition. Kein Wunder also, dass hier die Melkmaschine erfunden wurde: 1896 von Gustaf de Laval. Auch Herzschrittmacher, Schraubenschlüssel und Dynamit kommen aus Schweden. Letzteres entwickelte 1867 einer der berühmtesten Schweden überhaupt, der Erfinder Alfred Nobel. Große Teile seines Vermögens vermachte Nobel den Wissenschaften - in Form eines Preises, der fünf Jahre nach seinem Tod - 1901 - erstmals vergeben und natürlich nach ihm benannt wurde.