Fläche | 88.889 qKm
Einwohner | 10.509.000
Universitäten | 14 (1,33 / 1 Mio. Einwohner | 0,16 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 0,81% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 4.462 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 147.378.400.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 0,78% des BIP (2003)
Investitionen in Bildung | 5,61% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 52
Nobel-Preise
1949: Egas Moniz (Medizin)
1998: José Saramago (Literatur)
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Biochemie, Molekularbiologie: 6,137%
Materialwissenschaften: 5,235%
Physikalische Chemie: 5,232%
Zu Portugal sind leider noch keine Beiträge verfügbar.
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Die erste Schule für Navigationskunde: Wer hätte sie besser gründen können als ein Portugiese, der später mit dem passenden Namen Heinrich der Seefahrer in die Geschichte eingehen sollte? Auch der Standort - das Kap Säo Vincente in der Algarve - eignete sich ideal als Ausgangspunkt für die zahlreichen berühmten Entdeckungsreisen des 15. Jahrhunderts. Vasco da Gama fand von hier aus den Seeweg nach Indien und Magellan.