Fläche | 316 qKm
Einwohner | 402.500
Universitäten | 1 (2,48 / 1 Mio. Einwohner | 3,17 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 0,61% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 46 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 4.500.000.000 Euro (2005)
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 0,75% des BIP
Investitionen in Bildung | 4,84% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 0
Nobel-Preise
keine
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Biochemie und Molekularbiologie: 6,7%
Geschichte: 5,4%
Pediatrie: 3,84%
Zu Malta sind leider noch keine Beiträge verfügbar.
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Komplexe Probleme gibt es zuhauf in der Wissenschaft. Neue Wege, solche Probleme durch kreatives Denken zu lösen, hat der in Malta geborene Edward de Bono entwickelt. Ein Beispiel für seine Methoden ist das Sechs-Hut-Denken, bei dem Fragestellungen systematisch mit sechs verschiedenen Sichtweisen angegangen werden. Nach dieser Strategie kann man zunächst den weißen objektiven Hut aufsetzen, um danach dasselbe Problem noch einmal mit dem roten subjektiven Hut zu durchdenken.