Fläche | 2.586 qKm
Einwohner | 459.500
Universitäten | 1 (2,18 / 1 Mio. Einwohner | 0,39 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 2,13% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 155 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 25.900.000.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 0,29% des BIP (2005)
Investitionen in Bildung | 4,06% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 183
Nobel-Preise
keine
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Neurologie: 4,93%
Immunologie: 4,89%
Radiologie: 4,27%
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Wer in sein Auto steigt und den Schlüssel im Zündschloss umdreht, benutzt jedes Mal eine luxemburgische Erfindung: den Bleiakku, der vor allem als Autobatterie eingesetzt wird. Entwickelt hat ihn den luxemburgische Ingenieur Henri Tudor 1886. Bleiakkus eigenen sich nicht für besonders viele Anwendungen, weil sie sehr schwer sind. Im Automobil gleichen sie das jedoch durch ihre Zuverlässigkeit und einen geringen Kaufpreis wieder aus.