Fläche | 65.000 qKm
Einwohner | 3.403.300
Universitäten | 21 (6,17 / 1 Mio. Einwohner | 0,32 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 0,89% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 2.034.000.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 0,76% des BIP
Investitionen in Bildung | 5,18% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 2
Nobel-Preise
1980: Czesław Miłosz (Literatur)
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Physik (verdichtete Materie): 9,28%
Physik (angewandte): 8,95%
Materialwissenschaften: 8,36%
Zu Litauen sind leider noch keine Beiträge verfügbar.
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Die DNA besteht aus einer Abfolge von vier Basen, die man lediglich kennen muss, um sie zu verstehen - Dass es so einfach nicht ist, zeigen aktuelle Studien. Offenbar spielt zum Beispiel auch die Verpackung des Erbguts eine große Rolle, denn nur was entpackt wird, kann auch abgelesen werden. Ein bisschen besser verstehen wir diese Verpackung seit den Arbeiten des gebürtigen Litauers Aaron Klug, der ein Mikroskopie-Verfahren entwickelte - und dafür auch prompt 1982 den Nobelpreis bekam.