Fläche | 64.597 qKm
Einwohner | 2.300.000
Universitäten | 5 (2,17 / 1 Mio. Einwohner | 0,08 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 0,71% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 310(2004)
Bruttoinlandsprodukt | 12.700.000.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 0,39% des BIP (2005)
Investitionen in Bildung | 5,32% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 0
Nobel-Preise
keine
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Organische Chemie: 12,08%
Physik (verdichtete Materie): 11,05%
Materialwissenschaften: 8,28%
Zu Lettland sind leider noch keine Beiträge verfügbar.
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Sie ist die wohl bekannteste lettische Erfindung - und das vor allem deshalb, weil sie so klein ist: die Miniaturkamera Minox. Sie wurde 1937 von dem Fotopionier Walter Zapp entwickelt. Wegen ihrer Maße von 8 x 1,7 x 2,7 Zentimeter avancierte die Minox schnell zum Liebling internationaler Geheimagenten - und war dabei so leicht zu bedienen, dass aus der Minikamera schnell auch eine Massenkamera wurde.