01/23/09
Von Sami Skalli Houssaini
Leonardo da Vinci (1452 – 1519) war Architekt, Stadtplaner, Ingenieur, Naturwissenschaftler und insbesondere Künstler. Dass das italienische Multitalent nicht nur die weltbekannte "Mona Lisa" gemalt hat, sondern sich auch intensiv mit der Anatomie auseinandersetzte, ist weniger bekannt. Die Kenntnisse, die er aus seinen Studien am menschlichen Körper gewann, halfen ihm bei den natur- und detailgetreuen Darstellungen in seinen Kunstwerken. Leonardo da Vinci gilt als das Universalgenie des 15. und 16. Jahrhunderts. Der gebürtige Italiener hat der Welt ein reichhaltiges Erbe hinterlassen: in Form von Gemälden, Büchern, Zeichnungen und Notizen.
In dem folgenden fiktiven Interview erklärt da Vinci, wie er bei seinen Studien vorging; er berichtet über seine persönlichen Schwierigkeiten beim Sezieren, seine Entdeckung der Arteriosklerose und warum er der Nachwelt nicht als Begründer der neuzeitlichen Anatomie in Erinnerung geblieben ist. Die Antworten wurden anhand von Originalaufzeichnungen rekonstruiert und wurden teilweise ergänzt. Abweichungen vom Originaltext sind daher entweder der Übersetzung oder der stilistischen Form anzurechnen.
Das da-Vinci-Universum: Die Notizbücher des Leonardo. Von Emma Dickens (Hrsg). Berlin: Ullstein, 2006.
Leonardo: Künstler, Forscher, Magier. Von Silvio A. Bedini et al. München: Bassermann, 2005.
Das anatomische Zeitalter: Die Anatomie der Renaissance von Leonardo da Vinci bis Andreas Vesal. Von Ralf Vollmuth. München: Verlag Neuer Merkur, 2004.
Eine Chronik der Anatomie findet man hier.
Leonardo da Vinci hautnah erleben. Auf www.universalleonardo.org kann man die aktuelle da Vinci-Forschung multimedial nachverfolgen. Optisch wie inhaltlich sehr ansprechende Seite.
Leonardo da Vinci wurde am 15. April 1452 in Vinci, Italien, geboren. Nach der Kindheit im Hause seines Vaters wurde Leonardo 1469 Schüler des Malers und Universalgelehrten Andrea del Verrocchio in Florenz. Neben seiner Tätigkeit als Maler und Architekt betätigte da Vinci sich als Mechaniker, Militäringenieur und Erfinder. Zu seinen bekanntesten künstlerischen Werken gehören die "Mona Lisa", das "Abendmahl" und das „Proportionsschema der menschlichen Gestalt nach Vitruv (Vitruvian)", die Weltruhm erlangten. Leonardo da Vinci starb am 2. Mai 1519 im Schloss Clos Lucé im französischen Amboise an Arteriosklerose.
Quelle: Brockhaus
Auf mehr als 200 Blättern schuf Leonardo da Vinci eine anatomische Darstellung des menschlichen Körpers: Sie setzten neue Maßstäbe, was die plastische Aufbereitung und wissenschaftliche Exaktheit anbelangt. Dennoch wurden die Erkenntnisse auch Jahrhunderte nach seinem Tod kaum beachtet – obwohl sie fälschliche Annahmen von Galen, dem Begründer der menschlichen Anatomie, korrigierten.