Fläche | 301.336 qKm
Einwohner | 57.553.000
Universitäten | 55 (0,96 / 1 Mio. Einwohner | 0,1 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 1,01% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 35.503 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 1.417.241.400.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 1,16% des BIP
Investitionen in Bildung | 4,74% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 3.998
Nobel-Preise:
1906: Giosuè Carducci (Literatur)
1906: Camillo Golgi (Physiologie und Medizin)
1907: Ernesto Teodoro Moneta (Frieden)
1909: Guglielmo Marconi (Physik)
1926: Grazia Deledda (Literatur)
1934: Luigi Pirandello (Literatur)
1938: Enrico Fermi (Physik)
1957: Daniel Bovet (Schweiz) (Physiologie und Medizin)
1959: Salvatore Quasimodo (Literatur)
1959: Emilio Segrè (Physik)
1963: Giulio Natta (Chemie)
1969: Salvador Luria (Physiologie und Medizin)
1975: Renato Dulbecco (Physiologie und Medizin)
1975: Eugenio Montale (Literatur)
1984: Carlo Rubbia (Physik)
1985: Franco Modigliani (Ökonomie)
1986: Rita Levi-Montalcini (Physiologie und Medizin)
1997: Dario Fo (Literatur)
2002: Riccardo Giacconi (Physik)
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Onkologie: 5,198%
Biochemie, Molekularbiologie: 4,54%
Neurowissenschaften: 4,5%
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
In Italien haben sich vor allem zwei große Forscher mit Erfindungen hervorgetan: Leonardo da Vinci (1452-1519) mit seinen detaillierten Konstruktionsplänen diverser Maschinen und Galileo Galilei (1564-1642), der das Thermometer erfand, die Jupitermonde erstmals beobachtete und die Fallgesetze vorhersagte. Daneben waren es auch Italiener, die das Radio, die moderne Schere und das Jojo entwickelten - letzteres übrigens bereits vor über 2500 Jahren.