Fläche | 132.000 qKm
Einwohner | 11.060.000
Universitäten | 37 (3,35 / 1 Mio. Einwohner | 0,28 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 1,21% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 6.419 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 181.087.500.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 0,62% des BIP (2003)
Investitionen in Bildung | 3,94% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 69
Nobel-Preise:
keine
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Onkologie: 4,437%
Kardio- und Kardiovaskulärsystem: 4,126%
Biochemie, Molekularbiologie: 3,864%
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Schere, Nussknacker und Zangen: Viele Alltagsgegenstände arbeiten mit der Hebelwirkung. Verstanden wurde sie offenbar zuerst in Griechenland, wo Archimedes rund 200 Jahre vor Christus zuerst diesen physikalischen Effekt beschreibt - und neben zahlreichen mathematischen Theorien auch gleich das Brennglas, den Flaschenzug und die Schraube entwickelte. Auch die erste Version einer Dampfmaschine stammt aus Griechenland: erdacht von Heron im ersten Jahrhundert nach Christus.