Fläche | 338.145 qKm
Einwohner | 5.228.000
Universitäten | 21 (4,02 / 1 Mio. Einwohner | 0,06 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 2,88% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 7.653 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 157.377.000.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 3,51% des BIP
Investitionen in Bildung | 6,51% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 1.608
Nobel-Preise:
1939: Frans Eemil Sillanpää (Literatur)
1945: Artturi Ilmari Virtanen (Chemie)
1967: Ragnar Granit (Physiologie und Medizin)
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Biochemie, Molekularbiologie: 5,015%
Neurowissenschaften: 3,681%
Endokrinologie und Stoffwechsel: 3,387%
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
"Bitte schalten Sie während des Films Ihr Mobiltelefon aus." In dieser Ansage vor Beginn eines jeden Kinobesuchs stecken gleich zwei Hinweise auf Technologien, für die Finnland weltberühmt ist: Einmal die Mobiltelefonie, so meldet niemand in Finnland pro Jahr mehr Patente an als Weltmarktführer Nokia. Und zweitens die Vertonung des Films, entwickelt 1914 von Eric Tigerstedt - mit 71 eingereichten Patenten in zwölf Jahren einer der findigsten Köpfe des Landes.