Fläche | 45.227 qKm
Einwohner | 1.348.000
Universitäten | 12 (8,90 / 1 Mio. Einwohner | 0,27 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 1,15% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 664 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 10.500.000.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 0,77% des BIP
Investitionen in Bildung | 5,67% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 4
Nobel-Preise
keine
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Biochemie und Molekularbiologie: 5,638%
Physik: 4,844%
Umweltwissenschaften: 4,523%
Zu Estland sind leider noch keine Beiträge verfügbar.
Interview mit dem estnischen Wissenschaftsjournalisten Tiit Kändler:
1. Which scientific subject would you attribute spontaneously to your country?
Kändler: "Genetik"
2. Regarding a historical point of view: In which scientific field was your county especially known in the past?
Kändler: "Materialwissenschaften, Astronomie, Beteiligung an sowjetischen Satellitenprogrammen, Kybernetik"
3. Is there a special tradition (e.g. because of geographical reasons) in one field or a special attitude of the people in your country to a special field?
Kändler: "Astronomie, Biowissenschaften"
4. Regarding the number of research faculties, percentage of national and international grants or recently won international science awards etc.: Which are the top three scientific topics in your country today?
Kändler: "Biotechnologie, Materialwissenschaften, Nichtlineare Phänomene"
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Estland ist das nördlichste der drei Baltischen Länder, und dementsprechend häufig sind die Nächte hier länger als die Tage. Kein Wunder also, dass eine der berühmtesten Estischen Erfindungen der Beobachtung des Sternenhimmels dient: das Schmidt-Teleskop mit einem besonders weit ausgedehnten Sichtfeld, entwickelt um 1930 von Bernhard Schmidt. Benutzt wird es vor allem dafür, große Himmelsabschnitte zu fotografieren.