Fläche | 357.092 qKm
Einwohner | 82.491.000
Universitäten | 104 (1,26 / 1 Mio. Einwohner | 0,29 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 1,68% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Publikationen (peer reviewed) | 66.112 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 2.241.000.000.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 2,49% des BIP
Investitionen in Bildung | 4,71% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 23.044
Nobel-Preise:
1901: Wilhelm Conrad Röntgen (Physik)
1901: Emil Adolf von Behring (Physiologie und Medizin)
1902: Theodor Mommsen (später Dänemark) (Literatur)
1902: Hermann Emil Fischer (Chemie)
1905: Robert Koch (Physiologie und Medizin)
1905: Adolf von Baeyer (Chemie)
1905: Philipp Lenard (später Österreich, jetzt Slowakei) (Physik)
1907: Eduard Buchner (Chemie)
1908: Paul Ehrlich (Physiologie und Medizin)
1908: Rudolf Christoph Eucken (Literatur)
1909: Wilhelm Ostwald (heute Lettland) (Chemie)
1909: Karl Ferdinand Braun (Physik)
1910: Otto Wallach (Chemie)
1910: Albrecht Kossel (Physiologie und Medizin)
1910: Paul Johann Ludwig Heyse (Literatur)
1911: Wilhelm Wien (Physik)
1912: Gerhart Hauptmann (jetzt Polen) (Literatur)
1914: Max von Laue (Physik)
1915: Richard Willstätter (Chemie)
1918: Max Karl Ernst Ludwig Planck (später Dänemark) (Physik)
1918: Fritz Haber (Chemie)
1919: Johannes Stark (Physik)
1920: Walther Nernst (Chemie)
1921: Albert Einstein (Physik)
1922: Otto Fritz Meyerhof (Physiologie und Medizin)
1925: Richard Adolf Zsigmondy (jetzt Österreich) (Chemie)
1925: Gustav Ludwig Hertz (Physik)
1925: James Franck (Physik)
1926: Gustav Stresemann (Frieden)
1927: Heinrich Otto Wieland (Chemie)
1927: Ludwig Quidde (Frieden)
1928: Adolf Otto Reinhold Windaus (Chemie)
1929: Thomas Mann (Literatur)
1930: Hans Fischer (Chemie)
1931: Otto Heinrich Warburg (Physiologie und Medizin)
1931: Friedrich Bergius (Chemie)
1931: Carl Bosch (Chemie)
1932: Werner Karl Heisenber (Physik)
1935: Hans Spemann (Physiologie und Medizin)
1935: Carl von Ossietzky (Frieden)
1938: Richard Kuhn (Chemie)
1939: Gerhard Domagk (Physiologie und Medizin)
1939: Adolf Butenandt (Chemie)
1944: Otto Hahn (Chemie)
1945: Ernst Boris Chain (Physiologie und Medizin)
1946: Herman Hesse (Literatur)
1950: Otto Diels (Chemie)
1950: Kurt Alder (Chemie)
1952: Albert Schweitzer (heute Frankreich) (Frieden)
1953: Hermann Staudinger (Chemie)
1953: Hans Adolf Krebs (Physiologie und Medizin)
1954: Max Born (Physik)
1954: Walther Bothe (Physik)
1956: Werner Forssmann (Physiologie und Medizin)
1961: Rudolf Mössbauer (Physik)
1963: Maria Goeppert-Mayer (Physik)
1963: J. Hans D. Jensen (Physik)
1963: Karl Ziegler (Chemie)
1964: Feodor Felix Konrad Lynen (Physiologie und Medizin)
1964: Konrad Bloch (Physiologie und Medizin)
1966: Nelly Sachs (Literatur)
1967: Manfred Eigen (Chemie)
1969: Max Delbrück (Physiologie und Medizin)
1970: Bernard Katz (Physiologie und Medizin)
1971: Willy Brandt (Frieden)
1971: Gerhard Herzberg (Chemie)
1972: Heinrich Böll (Literatur)
1973: Henry Kissinger (Frieden)
1973: Karl von Frisch (jetzt Österreich) (Physiologie und Medizin)
1973: Ernst Otto Fischer (Chemie)
1979: Georg Wittig (Chemie)
1984: Georges J.F. Kohler (Physiologie und Medizin)
1985: Klaus von Klitzing (Physik)
1986: John Charles Polanyi (Chemie)
1986: Ernst Ruska (Physik)
1986: Gerd Binnig (Physik)
1987: J. Georg Bednorz (Physik)
1988: Robert Huber (Chemie)
1988: Hartmut Michel (Chemie)
1988: Jack Steinberger (Physik)
1988: Johann Deisenhofer (Chemie)
1989: Wolfgang Paul (Physik)
1989: Hans G. Dehmelt (Physik)
1991: Bert Sakmann (Physiologie und Medizin)
1991: Erwin Neher (Physiologie und Medizin)
1994: Reinhard Selten (Ökonomie)
1995: Christiane Nüsslein-Volhard (Physiologie und Medizin)
1998: Horst L. Störmer (Physik)
1999: Günter Grass (später Freie Stadt Danzig, jetzt Polen) (Literatur)
1999: Günter Blobel (Physiologie und Medizin)
2000: Herbert Kroemer (Physik)
2001: Wolfgang Ketterle (Physik)
2005: Robert Aumann (Ökonomie)
2005: Theodor W. Hänsch (Physik)
2007: Gerhard Ertl (Chemie)
2007: Peter Grünberg (Physik)
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Biochemie und Molekularbiologie: 4,791%
Neurowissenschaften: 3,988%
Onkologie: 3,286%
Interview mit dem deutschen Wissenschaftsjournalisten Wolfgang Goede (P.M. Magazin)
1. Which scientific subject would you attribute spontaneously to your country?
Goede: "Ingenieurswissenschaften"
2. Regarding a historical point of view: In which scientific field was your county especially known in the past?
Goede: "Ingenieurswissenschaften"
3. Is there a special tradition (e.g. because of geographical reasons) in one field or a special attitude of the people in your country to a special field?
Goede: "Skeptizismus"
4. Regarding the number of research faculties, percentage of national and international grants or recently won international science awards etc.: Which are the top three scientific topics in your country today?
Goede: "Grüne, erneuerbare Technologie, Ingenieurswissenschaften"
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
In Deutschland wird gerne getüftelt, konstruiert und geschraubt: Nirgendwo in der EU werden mehr Patente angemeldet als in Deutschland. Dazu regen nicht zuletzt die vielen prominenten Beispiele aus der Vergangenheit an: Buchdruck, Quantentheorie, Aspirin und erstaunlich viele Fortbewegungsmittel. So stammen sowohl das Fahrrad (Karl von Sauerbronn | 1816), als auch das Auto (Karl Benz | 1885) und der Helikopter (Heinrich Focke | 1936) aus Deutschland.