Fläche | 43.094 qKm
Einwohner | 5.401.000
Universitäten | 11 (2,03 / 1 Mio. Einwohner | 0,26 / 1000 qKm)
Publikationen (peer reviewed) | 8.149 (2004)
Wissenschaftler | 2,11% der Erwerbsbevölkerung (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 208.546.100.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 2,63% des BIP (2003)
Investitionen in Bildung | 8,28% des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 984
Nobel-Preise:
1902: Theodor Mommsen (Literatur)
1903: Niels Finsen (Physiologie und Medizin)
1908: Fredrik Bajer (Frieden)
1917: Henrik Pontoppidan (Literatur)
1917: Karl Adolph Gjellerup (Literatur)
1920: August Krogh (Physiologie und Medizin)
1922: Niels Henrik David Bohr (Physik)
1926: Johannes Fibiger (Physiologie und Medizin)
1943: Henrik Dam (Physiologie und Medizin)
1944: Johannes Vilhelm Jensen (Literatur)
1975: Ben Mottelson (Physik)
1975: Aage Bohr (Physik)
1984: Niels Kaj Jerne (Physiologie und Medizin)
1997: Jens Christian Skou (Chemie)
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Biochemie und Molekularbiologie: 6,785%
Endokrinologie und Stoffwechsel: 4,772%
Neurowissenschaften: 3,183%
Interview mit dem dänischen Wissenschaftsjournalisten Jeppe Matzen
1. Which scientific subject would you attribute spontaneously to your country?
Matzen: "Yeast, enzymes, biotechnology"
2. Regarding a historical point of view: In which scientific field was your county especially known in the past?
Matzen: "Physics"
3. Is there a special tradition (e.g. because of geographical reasons) in one field or a special attitude of the people in your country to a special field?
Matzen: "Agricultural research"
4. Regarding the number of research faculties, percentage of national and international grants or recently won international science awards etc.: Which are the top three scientific topics in your country today?
Matzen: "Physics, medical research, engineering"
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Wir alle kennen es spätestens aus dem Chemie-Unterricht: das Bohr'sche Atommodell, in dem Elektronen um einen Kern aus Neutronen und Protonen kreisen. Zwar wurde dieses Modell von Niels Bohr bis heute mehrfach erweitert, seine Grundzüge sind aber nach wie vor gültig. Ein leicht verstaubtes Image hat hingegen eine andere dänische Errungenschaft: die magnetische Aufzeichnung von Tönen - kurz: Kassetten-Rekorder - erfunden Ende des 19. Jahrhunderts von Valdemar Poulsen.