Fläche | 110.099 qKm
Einwohner | 7.970.0000
Universitäten | 42 ( 5,27 / 1 Mio. Einwohner | 0,38 / 1000 qKm)
Wissenschaftler | 0,54% der Erwerbsbevölkerung
Publikationen (peer reviewed) | 1.480 (2004)
Bruttoinlandsprodukt | 21.140.000.000 Euro
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | 0,5% des BIP (2005)
Investitionen in Bildung | 3,6 % des BIP (2003)
Patentanmeldungen 2004 | 16
Nobel-Preise
keine
Top 3 der Publikationsthemen
Quelle: ISI (Web of knowledge)
Multidisziplinäre Wissenschaften: 16,69%
Physikalische Chemie: 7,36%
Materialwissenschaften: 5,91%
Zu Bulgarien sind leider noch keine Beiträge verfügbar.
Was denken Sie?
Ihre Meinung interessiert uns brennend: Was sind die Spezialitäten der Forschung in Ihrem Heimatland? Bitte helfen Sie uns, diesen Reiseführer zu vervollständigen, und füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus.
Bulgarien gehört zu den ärmsten Staaten in der Europäischen Union. Und doch ist ein Bulgare mit dafür verantwortlich, dass Sie diese Webseite anschauen können: John Atanasoff, einer der Väter des Computers. Zusammen mit dem Ingenieur Clifford Berry baute Atanasoff von 1937 bis 1942 den ersten digitalen, elektronischen Rechner: den Atanasoff-Berry-Computer (ABC). 1995 starb Atanasoff, doch sein 100. Geburtstag am 04.10.2003 wurde vor allem in Bulgarien groß gefeiert.
Wenn es nach einigen Neurowissenschaftlern geht, ist die vermeintliche Grundlage unserer Entscheidungen pure Illusion, der freie Wille ein bloßes Konstrukt. Doch das ist nur die eine Seite der Diskussion. Wenn Sie mehr über den freien Willen wissen wollen, klicken Sie hier.