Demänováer Freiheitshöhle

Sechs bis sieben Grad Celsius; gelb, rot und rosa schimmern die Tropfsteingebilde; Wasser, das an den Wänden herabrinnt, hinterlässt mineralische Ablagerungen, so genannte Sintergardinen und Sinterseerosen: Willkommen in der Demänováer Freiheitshöhle in der Niederen Tatra! Die Demänovská jaskyňa Slobody ist ein slowakisches Naturdenkmal und gehört zum Demänová-Höhlensystem nahe des Skigebiets Jasna. Entstanden ist die Höhle zu Zeiten des mittleren Trias, also vor etwa 228 bis 246 Millionen Jahren: Der durch das Kalkstein fließende Demänovka-Bach formte die Höhle. Im Jahre 1921 wurde die Tropfsteinhöhle dann entdeckt. Und mittlerweile ist sie ein beliebtes Touristenziel: Noch heute fließt der Demänovka durch das Höhlensystem. Zwei Besichtigungstouren werden vor Ort angeboten: Der traditionelle Rundgang ist gut einen Kilometer lang, überwindet einen Höhenunterschied von 86 Metern und dauert etwa eine Stunde; der große Rundgang ist gut zwei Kilometerlang und braucht etwa 100 Minuten. (fba)

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Lifelong Learning Programms "Leonardo da Vinci - SciComPed".


Fenster schließen