Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ein komplettes Jahresgehalt bot Graf István Széchenyi, Wissenschaftsmäzene Österreich-Ungarns, 1825 an, damit endlich eine ungarisch-sprachige Akademie gegründet werde. Und siehe da: Mit drei weiteren Financiers wurde noch im gleichen Jahr die Akademie im heutigen Bratislava gegründet. 1845 wurde das Hauptgebäude eingeweiht (Foto): Der Berliner Architekten Friedrich August Stüler hat es im Neorenaissance-Stil hoch oben über der Stadt errichtet. Seit 1994 hat die Akademie elf Sektionen, von Agrarwissenschaften bis Wirtschaftswissenschaften. Heute ist sie, die Magyar Tudományos Akadémia (MTA), die höchste wissenschaftliche Einrichtung Ungarns. (fba)


Fenster schließen