Stonehenge

Ein paar Steine auf weiter Flur: So könnte man Stonehenge abschätzig bezeichnen. Dabei ist Stonehenge das bedeutendste prähistorische Bauwerk Europas.
Der kreisrunde Erdwall und ein Graben wurden etwa 3100 v. Chr. geschaffen, die Megalith-Struktur aus Steinen wurde zwischen 2500 und 2000 v. Chr. erbaut. Der äußerste der vier Steinkreise hat einen Durchmesser von 30 Metern. Im Inneren finden sich die Reste einer hufeisenförmigen Steinsetzung: Ursprünglich bestand sie aus fünf sogenannten Trilithen, die aus zwei Tragsteinen und einem überbrückenden Deckstein gebildet wurden. 1986 erklärte die Unesco Stonehenge zum Weltkulturerbe.
Warum Stonehenge erbaut wurde, ist trotz zahlreicher Untersuchungen nicht zweifelsfrei geklärt. Die Anlage soll Versammlungsort für religiöse Zeremonien gewesen oder als Kalender, um Tagundnachtgleiche, Sommer- und Wintersonnenwende hervorzusagen.


Fenster schließen