Es ist das Wahrzeichen der Schweiz, der siebthöchste Berg der Alpen und angeblich der am häufigsten fotografierte Gipfel der Welt: das Matterhorn. 4478 Meter über Normalnull ragt der dreieckige Gipfelkopf, der der Schokolade Toblerone als Vorbild diente, auf. Am 14. Juli 1865 wurde das Horn zum ersten Mal bestiegen – über den noch heute beliebten Hörnligrat (Nordosten). Vier der sieben jungen Bergsteiger starben dabei. Das Seil, das beim Abstieg gerissen war, ist heute im Matterhorn-Museum im Dorf Zermatt am Fuße des Berges ausgestellt. Schätzungen zufolge starten jedes Jahr rund 3000 Menschen zur Besteigung des Matterhorns, doch viele geben mangels Kondition schnell auf.
Das Matterhorn entstand, als sich vor 90 Millionen Jahren die afrikanische Kontinentalplatte über die europäische schob und so Gesteinsmassen nach oben drangen. (fba)