In den 60er Jahren wurde vor der Küste Norwegens Öl gefunden – heute ist das Land die siebtgrößte Öl produzierende Nation der Welt, drittgrößter Rohöl-Exporteur und führend in der Offshore-Technologie. So haben norwegische Firmen als erste horizontale Bohrungen, 3-D-Seismologie, schwimmende und unter Wasser befindliche Einrichtungen und andere innovative Technologien entwickelt. Außerdem ist durch die Fusion der beiden größten Energiekonzerne Norwegens – Statoil und Norsk Hydro – der weltweit größte Betreiber von Erdgas- und Erdöl-Bohrinseln entstanden. StatoilHydro produziert gemeinsam 1,7 Millionen Barrel (à 159 Liter) Öl-Äquivalente und hat unter der Nordsee Erdöl- und Erdgasreserven von mehr als sechs Milliarden Barrel.
Das Foto zeigt die StatfjordA-Plattform von StatoilHydro in dem Statfjord-Ölfeld, das 1974 wurde und das größte Ölfeld der Nordsee war. (fba)